Beratung ist in der Kindheitspädagogik nicht mehr wegzudenken. Im Laufe des Lebens stehen Menschen immer wieder vor wichtigen Entscheidungen, die das ganze Leben verändern werden. Die Studienarbeit setzt sich intensiv mit der Schwangerschaftskonfliktberatung auseinander und verwendet selbst ausgedachte Fallbeispiele, um den lösungsorientierten Ansatz zu demonstrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die lösungsorientierte Beratung
- Die Schwangerschaftskonfliktberatung
- Szenario
- Szenario
- Szenario
- Problemdarstellungen in den gespielten Szenarien
- Szenario
- Szenario
- Szenario
- Reflexion eigener und fremder Rollen (Szenario 2)
- Reflexion der eigenen Kommunikationskompetenz (Szenario 2)
- Reflexion des Setting
- Ergebnisse der Inszenierung
- Abschließende Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema „Schwangerschaftskonfliktberatung“ und untersucht den Einsatz des lösungsorientierten Ansatzes in selbstinszenierten Beratungsgesprächen. Dabei werden die Videoaufnahmen der Akteurinnen analysiert und reflektiert, um Einblicke in die Beratungsrolle, die eigene Kommunikationskompetenz und das Setting zu gewinnen.
- Anwendung des lösungsorientierten Ansatzes in der Schwangerschaftskonfliktberatung
- Reflexion der eigenen Rolle als Beraterin
- Analyse der Kommunikationskompetenz in Beratungsgesprächen
- Bedeutung des Settings für die Schwangerschaftskonfliktberatung
- Evaluation der Inszenierungen und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Beratung im Berufsalltag und insbesondere im kindheitspädagogischen Bereich heraus. Sie beleuchtet die Komplexität der Entscheidung für oder gegen ein Kind und die Bedeutung der Schwangerschaftskonfliktberatung.
Kapitel 2 widmet sich dem lösungsorientierten Beratungsansatz und erklärt dessen Entstehung, Grundprinzipien und Zielsetzungen. Dabei werden die Stärken des Klienten in den Fokus gerückt und die Bedeutung von Ressourcen für die Problemlösung hervorgehoben.
In Kapitel 3 wird die Schwangerschaftskonfliktberatung als ein Angebot für schwangere Frauen, die über einen Abbruch der Schwangerschaft nachdenken, vorgestellt. Es werden verschiedene Konfliktarten erläutert und die rechtlichen Grundlagen des Schwangerschaftskonfliktgesetzes dargestellt. Die Beratung soll der Frau als Entscheidungshilfe dienen und ergebnisoffen bleiben.
Schlüsselwörter
Schwangerschaftskonfliktberatung, lösungsorientierte Beratung, Kommunikationskompetenz, Setting, Videoanalyse, Inszenierung, Ressourcen, Entscheidungsfindung, Konflikt, Rechtliche Grundlagen
- Quote paper
- Nadja Ksiazek (Author), 2014, Konfliktberatung in der Schwangerschaft anhand dreier Fallbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356651