Vertraut man der medialen Berichterstattung sieht die Prognose für die produzierenden Industrieunternehmen in Hochpreisländern trübe aus. Die Schweizer Industrie steht unter Druck.
Ein starker internationaler Konkurrenzkampf sowie die anhaltende Wechselkursproblematik machen ihr seit Jahren zu schaffen. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Gründen für den Verbleib oder Wegzug der hier ansässigen Unternehmen ist daher unumgänglich.
Es gibt Güter, die dem Preisdruck in der Schweiz standhalten, und jene, deren Produktion in der Schweiz undenkbar ist.
Während sich beispielsweise die Lastwagen‐ und Textilproduktion immer stärker ins Ausland verlagert hat, blieben die Uhrenhersteller dem schweizerischen Produktionsstandort in bedeutenden Umfang erhalten.
Hinzu kommt der stetig wachsende Druck aus Asien. Der Erfolg asiatischer Produkte in Europa beruht nicht nur auf tiefen Preisen, sondern auch auf Qualität und Innovation. Diese Faktoren machen unter anderem den Erfolg multinational tätiger Unternehmen aus.
Wesentliche Erfolgsfaktoren sind folgende:
- Multiple Differenzierungsfaktoren und gleichzeitige Umsetzung verschiedener Strategien
- Trade‐off zwischen hoher Qualität, hoher Zuverlässigkeit, hohem Innovationspotential und hoher Flexibilität
- Transparente Definition und konsequente Umsetzung strategischer Ziele – nicht das Was, sondern das Wie ist der entscheidende Erfolgsfaktor
- Gezielter Einbezug der Mitarbeiter in die Weiterentwicklung der Produktion
- Einsatz von Technologie als zukünftig wesentlichem Erfolgsfaktor
Das allein genügt jedoch nicht. Je mehr Förderprogramme, umso höher sind die Innovationsmöglichkeiten. Je besser die Produktionsprozesse, desto tiefer sind die Kosten, ergo umso höher ist die Produktivität. Und der Arbeitsmarkt muss weiterhin in bester sozialpartnerschaftlicher Zusammenarbeit flexibel gehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Zielsetzung
- Forschungsfrage und Ergänzungsfragen
- Inhaltliche Abgrenzung
- Theoretischer Teil
- Produktionsstandort Schweiz
- Allgemeine Daten
- Globalisierung der Unternehmen
- Globalisierungsmotive für Unternehmen
- Strategische Aufgaben der Produktion
- Strategische Bedeutung der Produktion
- Erfolgsfaktoren für in der Schweiz produzierende Unternehmen
- Harte Standortfaktoren
- Weiche Standortfaktoren
- Methodische Vorgehensweise
- Forschungsfrage/Untersuchungsziel
- Methodenwahl
- Datenerhebung
- Auswahl der Interviewpartner
- Konzeption und Auswertung der Befragungen
- Empirischer Teil
- Ergebnisse der Befragung
- Multiple Differenzierungsfaktoren
- Trade-off unter den stärksten Erfolgsfaktoren in der Produktion
- Umsetzung strategischer Ziele in der Produktion
- Gezielter Einbezug von Mitarbeitern in der Produktion
- Einsatz von neuen Technologien in der Produktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor Thesis befasst sich mit den Erfolgsfaktoren, die den Produktionsstandort Schweiz beeinflussen. Ziel ist es, die Herausforderungen der Schweizer Industrie im internationalen Wettbewerb zu analysieren und zentrale Erfolgsfaktoren für die Produktion in der Schweiz zu identifizieren. Dabei wird untersucht, welche Strategien und Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Die Bedeutung von Differenzierungsfaktoren und strategischer Umsetzung
- Der Einfluss von harten und weichen Standortfaktoren
- Die Rolle von Technologie und Innovation in der Schweizer Produktion
- Die Bedeutung von Mitarbeiterengagement und flexibler Arbeitsmarktgestaltung
- Die Herausforderungen durch den internationalen Wettbewerb und die Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangslage und die Relevanz des Themas dar. Sie definiert die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit, die sich mit den Erfolgsfaktoren des Produktionsstandorts Schweiz befasst. Im theoretischen Teil wird der Produktionsstandort Schweiz im Kontext der Globalisierung beleuchtet, die Bedeutung von harten und weichen Standortfaktoren analysiert und die Rolle von Innovation und Technologie für den Erfolg von Unternehmen in der Schweiz diskutiert.
Die methodische Vorgehensweise beschreibt den Forschungsansatz und die Datenerhebung, die auf qualitativen Interviews mit Managern aus verschiedenen Produktionsunternehmen basiert. Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Befragung und analysiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die von den Interviewpartnern genannt werden. Die Ergebnisse werden in Bezug zu den im theoretischen Teil dargestellten Theorien gesetzt.
Schlüsselwörter
Produktionsstandort Schweiz, Erfolgsfaktoren, Globalisierung, Wettbewerb, Innovation, Technologie, Mitarbeiterengagement, Differenzierung, Standortfaktoren, Strategie, Management, qualitative Interviews, Befragung.
- Quote paper
- Toni Maric (Author), 2017, "Made in Switzerland". Welche Erfolgsfaktoren beeinflussen den Produktionsstandort Schweiz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356665