Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff des Controllings und prüft anschließend inwieweit sich Controlling effektiv und rentabel in ein Kleinunternehmen einsetzen lässt und welche Schritte dabei eingeplant werden müssen.
Veränderungen prägen die heutige Gesellschaft nahezu in allen Lebensbereichen. Dadurch wird es stets wichtiger Anpassungsmaßnahmen anzustreben. Im Bereich der Unternehmensführung erhöht sich die Bedeutung des Controllings weiterhin durch die Zunahme an Komplexität des Unternehmensumfeldes. Diese Veränderung bringt vor allem eine wirtschaftliche Schnelllebigkeit mit sich und rückt die Auswertung der anwachsenden Datenmengen immer weiter in den Mittelpunkt. Dies stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung. Die Verarbeitung und die konkrete Analyse der Datenmengen werden zunehmend wichtiger. Die aus Daten erfassten Informationen werden gesammelt, verarbeitet und analysiert, um daraus wichtige Schlussfolgerungen für das Unternehmen treffen zu können. Diese Daten helfen somit, wichtige Entscheidungen zu treffen mit dem Fokus auf die Erreichung der Unternehmensziele. Eine schlecht strukturierte Datenverarbeitung führt zu verfälschten Ergebnissen und somit immer wieder zu hohen Kosten für das Unternehmen.
Trotz des hohen Stellenwertes einer optimierten Datenaufbereitung, scheinen gerade Kleinunternehmen Schwierigkeiten mit der konkreten Umsetzung zu haben. Großunternehmen nutzen das Controlling bereits mit Erfolg, Kleinunternehmen wagen den Schritt seltener. Mögliche Gründe dafür liegen darin, dass Unternehmer von dem Aufwand der Kosten und der Zeit abgeschreckt werden oder sie gehen davon aus, Controlling werde nicht gebraucht. Wie wichtig Planung, unter Berücksichtigung langfristiger Ziele, ist, wird hierbei außer Acht gelassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Controlling?
- 3 Einführung von Controlling in Kleinunternehmen
- 3.1 Die Informationsphase
- 3.2 Die Entscheidungsphase
- 3.3 Die Einführungsphase
- 3.4 Die Durchführungsphase
- 3.5 Die Konsolidierungsphase
- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effektivität und Rentabilität des Einsatzes von Controlling in Kleinunternehmen. Sie analysiert die notwendigen Schritte zur Implementierung und berücksichtigt dabei die spezifischen Herausforderungen und Gegebenheiten kleinerer Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie Controlling trotz begrenzter Ressourcen und oft knapper Personalkapazitäten sinnvoll eingesetzt werden kann.
- Definition und Bedeutung von Controlling
- Herausforderungen bei der Einführung von Controlling in Kleinunternehmen
- Schritte zur erfolgreichen Implementierung von Controlling-Systemen
- Kosten-Nutzen-Analyse des Controllings in Kleinunternehmen
- Optimierung von Entscheidungsfindungsprozessen durch Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und hebt die zunehmende Bedeutung von Controlling angesichts der Komplexität des modernen Wirtschaftsumfeldes hervor. Sie betont die Herausforderungen, denen insbesondere Kleinunternehmen bei der Implementierung von Controlling-Systemen gegenüberstehen, und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit: die Effektivität und Rentabilität des Controllings in Kleinunternehmen sowie die notwendigen Implementierungsschritte. Die Definition von "Kleinunternehmen" nach dem Statistischen Bundesamt wird vorgestellt, um den Fokus der Arbeit zu präzisieren und die spezifischen Herausforderungen kleinerer Unternehmen mit oft vereinfachten Führungsstrukturen zu betonen. Der Punkt der Überlastung von Entscheidungsträgern durch Informationsflut wird als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit eines unabhängigen Controllings angeführt.
2 Was ist Controlling?: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Controlling“. Angesichts der fehlenden allgemein anerkannten Definition wird der Begriff aus dem Englischen („to control“) abgeleitet und seine Bedeutung als Führungsaufgabe zur zielgerichteten Steuerung eines Unternehmens herausgestellt. Die Hauptaufgaben – Planung, Koordination und Kontrolle – werden detailliert beschrieben und der Controlling-Kreislauf (Planung, Durchführung, Kontrolle, Steuerung) wird als schematischer Prozess dargestellt. Die Unterscheidung zwischen strategischem und operativem Controlling wird kurz angerissen, wobei der Fokus auf den verschiedenen Zeithorizonten dieser beiden Teilbereiche liegt.
Schlüsselwörter
Controlling, Kleinunternehmen, Implementierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Entscheidungsfindung, Planung, Kontrolle, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Ressourcenmanagement.
Controlling in Kleinunternehmen: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine Arbeit zum Thema "Controlling in Kleinunternehmen". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Effektivität und Rentabilität des Controllings in Kleinunternehmen sowie den Herausforderungen und Schritten zur erfolgreichen Implementierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Controlling?, Einführung von Controlling in Kleinunternehmen (mit Unterkapiteln zu den Phasen der Einführung), und Zusammenfassung der Ergebnisse.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Effektivität und Rentabilität des Einsatzes von Controlling in Kleinunternehmen. Sie analysiert die notwendigen Schritte zur Implementierung unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen kleinerer Unternehmen und der Frage, wie Controlling trotz begrenzter Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden kann.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Definition und Bedeutung von Controlling, den Herausforderungen bei der Einführung in Kleinunternehmen, den Schritten zur erfolgreichen Implementierung, der Kosten-Nutzen-Analyse und der Optimierung von Entscheidungsfindungsprozessen durch Controlling.
Wie wird Controlling in der Arbeit definiert?
Da es keine allgemein anerkannte Definition von Controlling gibt, wird der Begriff aus dem Englischen („to control“) abgeleitet und als Führungsaufgabe zur zielgerichteten Steuerung eines Unternehmens verstanden. Die Hauptaufgaben umfassen Planung, Koordination und Kontrolle, dargestellt im Controlling-Kreislauf (Planung, Durchführung, Kontrolle, Steuerung). Strategisches und operatives Controlling werden in Bezug auf ihre Zeithorizonte unterschieden.
Welche Herausforderungen werden bei der Implementierung von Controlling in Kleinunternehmen betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen kleinerer Unternehmen, wie z.B. begrenzte Ressourcen, knappe Personalkapazitäten und oft vereinfachte Führungsstrukturen. Ein wichtiger Aspekt ist die Vermeidung von Informationsüberlastung bei den Entscheidungsträgern.
Welche Phasen der Controlling-Einführung werden beschrieben?
Die Einführung von Controlling in Kleinunternehmen wird in fünf Phasen unterteilt: Informationsphase, Entscheidungsphase, Einführungsphase, Durchführungsphase und Konsolidierungsphase.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Controlling, Kleinunternehmen, Implementierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Entscheidungsfindung, Planung, Kontrolle, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Ressourcenmanagement.
Wie wird das Thema "Kleinunternehmen" in der Arbeit definiert?
Die Definition von "Kleinunternehmen" orientiert sich an den Vorgaben des Statistischen Bundesamtes, um den Fokus der Arbeit zu präzisieren und die spezifischen Herausforderungen dieser Unternehmensgröße zu betonen.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen (Zusammenfassung)?
Die Zusammenfassung der Ergebnisse wird im letzten Kapitel der Arbeit präsentiert und ist in diesem Dokument nur als Kapitelüberschrift enthalten. Der detaillierte Inhalt ist nicht im Preview vorhanden.
- Arbeit zitieren
- Melissa Guerreiro (Autor:in), 2016, Macht der Einsatz von Controlling in Kleinunternehmen Sinn?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356711