Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, die derzeitigen strategischen Möglichkeiten des Internets der Dinge darzustellen und dessen zukünftige Perspektiven exemplarisch herauszuarbeiten. Als Grundlage wird hierbei der Begriff der künstlichen bzw. technischen Intelligenz als Oberbegriff des Handelns intelligenter Computersysteme mit in die Überlegungen einbezogen. Die Ausführungen folgen der zentralen Fragestellung, welche grundlegenden Vor- und Nachteile das Internet der Dinge und die damit verbundene Smart Data-Technologie heute wie auch in Zukunft mit sich bringen.
Da in der herrschenden Literatur bereits eindringlich auf den Faktor des Internets der Dinge in Logistik und Produktion eingegangen wird, soll diese hier aus Gründen der Vollständigkeit zwar Erwähnung finden, jedoch nicht im Mittelpunkt des Interesses stehen. Im Fokus der Darstellung stehen vielmehr die Möglichkeiten und Herausforderungen sowie die Risiken dieser künstlichen Intelligenz für und im Zuge von personalisierten Marketingstrategien.
Dabei wird zum einen der IST-Zustand von Marketing und Internet der Dinge abgebildet, zum anderen sollen zukünftige Einsatzmöglichkeiten der Technologie entworfen und die daraus resultierenden Marketingchancen, -herausforderungen und -gefahren abgeleitet werden.
Wie also kann Marketing auf die technischen Möglichkeiten des Internets der Dinge reagieren? Welchen Mehrwert bieten dessen einzelne Einsatzbereiche für marketingstrategische Bemühungen? Und welche Herausforderungen bzw. Risiken lassen sich aus diesen für die Unternehmen ableiten? Diese Fragen sollen in dieser Arbeit behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Gang der Arbeit
- Grundlagen und Begriffserklärung
- 2.1 Computersystem
- 2.2 Definition Künstliche Intelligenz
- 2.2.1 Big Data
- 2.2.2 Smart Data
- 2.3 Definition Internet der Dinge
- 2.3.1 Entstehung/ Ursprünge
- 2.3.2 Funktionsweise/ Technologie
- 2.3.3 Einsatzgebiete/ Anwendungsszenarien
- 2.4 Definition Marketing
- 2.4.1 Content-Marketing
- 2.4.2 Personalisiertes-/ One-to-One-Marketing
- Möglichkeiten von Smart Data-Systemen im Internet der Dinge
- 3.1 Vorteile und Nutzen für Industrie und Endkunde
- 3.1.1 Machine-to-Machine-Kommunikation zur Prozessoptimierung und -automatisierung
- 3.1.2 Das Internet der Dinge als Garant individueller Bequemlichkeit
- 3.2 Möglichkeiten von Smart Data im Internet der Dinge im marketingstrategischen Kontext
- 3.2.1 Derzeitiger Nutzen von Smart Data und Internet der Dinge im personalisierten und Content-Marketing
- 3.2.2 Marketingstrategische Perspektiven und Herausforderungen des Internets der Dinge in der Zukunft
- Risiken und Gefahren des Internets der Dinge
- 4.1 Risiken im Rahmen des Einsatzes intelligenter Computersysteme für Industrie und Nutzer
- 4.1.1 Nachteile autonomer Vernetzung und automatisierter Fertigungsprozesse in der Industrie
- 4.1.2 Privatsphäre vs. Bequemlichkeit – Menschliche vs. Künstliche Intelligenz
- 4.2 Risiken und Nachteile im Marketing bei der Nutzung intelligenter Computersysteme
- 4.2.1 Allgemeine und aktuelle Risiken im Marketing
- 4.2.2 Marketingstrategische Gefahren und Risiken durch die Nutzung von Smart Data und Internet der Dinge
- Fazit
- 5.1 Ausblick
- 5.2 Möglichkeiten zur Weiterbearbeitung der Thematik
- 5.3 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den strategischen Möglichkeiten intelligenter Computersysteme im Internet der Dinge. Sie analysiert die aktuellen und zukünftigen Perspektiven dieser Technologie, insbesondere im Kontext von Marketingstrategien. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile, die Chancen und Risiken, die mit der Nutzung von Smart Data und dem Internet der Dinge verbunden sind.
- Die Rolle der künstlichen Intelligenz im Internet der Dinge
- Die Bedeutung von Smart Data für Industrie und Endkunden
- Möglichkeiten und Herausforderungen des Internets der Dinge im Bereich des personalisierten Marketings
- Risiken und ethische Aspekte des Einsatzes von Smart Data und dem Internet der Dinge
- Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven im Kontext des Internet der Dinge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Gang der Arbeit darstellt. Anschließend werden die grundlegenden Begriffe des Computersystems, der künstlichen Intelligenz, des Internets der Dinge und des Marketings definiert und erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten von Smart Data-Systemen im Internet der Dinge untersucht. Dabei werden sowohl die Vorteile für Industrie und Endkunden als auch die Nutzung im marketingstrategischen Kontext betrachtet.
Das vierte Kapitel widmet sich den Risiken und Gefahren des Internets der Dinge. Hier werden die Nachteile für Industrie und Nutzer sowie die marketingstrategischen Risiken und Gefahren analysiert.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Smart Data, Internet der Dinge, Marketing, Personalisierung, Content-Marketing, Risiken, Chancen, ethische Aspekte, Industrie 4.0, Big Data.
- Quote paper
- Kemal Duran (Author), 2015, Strategische Perspektiven intelligenter Computersysteme im Internet der Dinge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356715