Die Nordwestpassage (NWP) ist ein Seeweg zwischen den Inseln des kanadischen Archipels. Über sieben verschiedene durch das Nordpolarmeer führende Routen verbindet sie den Atlantischen mit dem Pazifischen Ozean. Schon in der Vergangenheit verleitete die NWP Kaufleute und Entdecker zu großen Bemühungen, diese zu finden und wirtschaftlich zu nutzen. Die früher permanente Eisbedeckung des Seeweges ließ die Seefahrer jedoch lange Zeit bei dem Versuch der Durchfahrt scheitern.
Diese Arbeit fasst die historischen Bemühungen der Entdecker zusammen und klärt, wie sich das Interesse an der NWP entwickelte. Bis zu der ersten erfolgreichen Durchfahrt Roald Amundsens im Jahre 1906 werden die wichtigsten Expeditionen benannt und kurz erläutert. Die Geschichte belegt offensichtlich, dass die NWP für die kommerzielle Schifffahrt zumindest in der Vergangenheit nicht nutzbar und somit wirtschaftlich bedeutungslos war. Auf Grund der Veränderungen des Klimas in jüngerer Zeit stellt sich jedoch die in dieser Arbeit zu untersuchende Frage, ob die bisher kaum genutzte NWP in der Zukunft doch noch zu einer für die Schifffahrt relevanten Route werden kann und welche Vorteile sich gegebenenfalls für Reeder und Handel bei dieser Alternative ergeben. Um diese Frage zu beantworten werden zunächst die Folgen des Klimawandels in der Arktis betrachtet. Auf einer Prognose zweier Klimaforscher basierend wird die Annahme einer zukünftig zeitweilig eisfreien NWP getroffen.
Anschließend werden die alternativen Seewege vorgestellt und ein Distanzvergleich mit der NWP angelegt. Ein Blick auf die Karte zeigt, dass die NWP grundsätzlich interessant für die Strecken von der Ostküste der USA nach Ostasien, von Europa nach Ostasien und von Europa zur Westküste der USA ist. Bislang werden für diese Routen hauptsächlich der Suez- und Panamakanal genutzt. Aus den Unterschieden der Distanzen wird die Differenz der Fahrzeit ermittelt, woraus sich wiederum mögliche Kosteneinsparungen für Reeder und Handel ergeben. Die völkerrechtliche Zugehörigkeit und somit auch die staatliche Zuständigkeit des Seeweges muss noch geklärt werden. Dabei werden die Motive und Vorgehensweisen der beanspruchenden Staaten beschrieben. Abschließend wird der mögliche Effekt einer befahrbaren NWP und deren Distanzreduktion auf den Handel sowie das Einkommen der beteiligten Länder geschätzt. Anhang A stellt die einzelnen Routen der NWP genauer dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Einordnung
- Die Suche nach der Nordwestpassage
- Die ersten Expeditionen
- Neue Motive für die Entdeckung der Nordwestpassage
- Die erste gelungene Durchfahrt
- Die Entwicklung in der Nordwestpassage
- Die Klimaveränderung
- Die Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis
- Die Bedingungen in der Nordwestpassage
- Eine Prognose für die Schiffbarkeit der nördlichen Seewege
- Die sieben Routen der Nordwestpassage
- Die alternativen Seewege
- Der Suezkanal
- Der Panamakanal
- Die Nordostpassage
- Nutzen der Nordwestpassage
- Einzugsgebiet der Nordwestpassage
- Kalkulation der Distanzen
- Kalkulation der Reisetage
- Kalkulation der Kosten
- Die Zugehörigkeit der Nordwestpassage
- Die Interessen in der Arktis
- Kanadas Anspruch auf die Nordwestpassage
- Kanadas Pläne für die Nordwestpassage
- Auswirkungen auf den Handel und das Einkommen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nordwestpassage (NWP) und ihren Auswirkungen auf die Schifffahrt. Sie untersucht die historischen Bemühungen um die Entdeckung der NWP sowie die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Arbeit analysiert die potenziellen Vorteile der NWP für die Schifffahrt und den Handel und betrachtet die Interessen und Ansprüche verschiedener Nationen auf die Region.
- Historische Entwicklung der Nordwestpassage
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Arktis und die Schiffbarkeit der NWP
- Potenzielle wirtschaftliche Vorteile der NWP für die Schifffahrt und den Handel
- Geopolitische Interessen und Ansprüche auf die Nordwestpassage
- Potenzielle Auswirkungen auf den Handel und das Einkommen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Nordwestpassage (NWP) ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Einordnung der NWP, beginnend mit den ersten Expeditionen und den Motiven für die Suche nach dieser Passage. Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung der NWP in Bezug auf den Klimawandel und die daraus resultierenden Folgen für die Schiffbarkeit. Das vierte Kapitel beschreibt die sieben verschiedenen Routen der Nordwestpassage. Das fünfte Kapitel untersucht alternative Seewege wie den Suezkanal, den Panamakanal und die Nordostpassage. Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Nutzen der NWP, einschließlich Einzugsgebiet, Distanzen und Kosten. Das siebte Kapitel behandelt die Zugehörigkeit der NWP und die Interessen verschiedener Nationen in der Arktis, insbesondere Kanadas Anspruch auf die Passage und die entsprechenden Pläne. Das achte Kapitel analysiert die Auswirkungen der NWP auf den Handel und das Einkommen.
Schlüsselwörter
Nordwestpassage, Arktis, Klimawandel, Schifffahrt, Handel, Wirtschaft, Geopolitik, Kanada, Internationales Recht, Ressourcen, Nachhaltigkeit, Logistik, Transport, Kosten, Distanz, Reisezeit, Einzugsgebiet, Handelszunahme, Einkommen, Potenzial, Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Ramon Canel (Autor:in), 2013, Die Nordwestpassage und die Auswirkungen auf die Schifffahrt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356815