Neben der Podcast-Serie "Welcome to Night Vale" steht im Zentrum der nachfolgenden Hausarbeit der Theorieansatz hinsichtlich Unzuverlässiger Erzählweise von Gaby Allrath. Die Untersuchung verfolgt dabei zwei Leitfragen: Erstens ist es ihr Ziel, zu ermitteln, ob die Serie unzuverlässig erzählt und mit welchen Mitteln. Zweitens sollen die ermittelten Ergebnisse dahingehend kontextualisiert werden, welche verschiedenen Lesarten der vorhandene Stoff und sein Medium möglicherweise erlauben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erzählform des Hörspiels
- Entstehung
- Erzähltheorie und Hörspiel
- Unzuverlässiges Erzählen
- Begriffsbestimmung
- Signale für die Bestimmung von unreliable Narration nach Gaby Allrath
- Analyse von Welcome to Night Vale
- Umriss der Struktur
- Unzuverlässiges Erzählen auf inhaltlicher Ebene
- Unzuverlässiges Erzählen auf textueller Ebene
- Schluss
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Podcasts "Welcome to Night Vale", einer fiktiven Radiosendung, die die Besonderheiten unzuverlässigen Erzählens im Medium des Hörspiels untersucht. Die Arbeit fokussiert auf die Erforschung des unzuverlässigen Erzählens im Rahmen der Theorie von Gaby Allrath.
- Analyse des Unzuverlässigen Erzählens in "Welcome to Night Vale"
- Vergleich des Unzuverlässigen Erzählens im Hörspiel mit der literarischen Theorie
- Die Rolle der Medienspezifik des Podcasts im unzuverlässigen Erzählen
- Ermittlung der verschiedenen Lesarten und Interpretationen des Stoffes
- Bedeutung des Unzuverlässigen Erzählens im Kontext der Entwicklung des Hörspiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Podcast-Serie "Welcome to Night Vale" vor und führt in die Thematik des unzuverlässigen Erzählens ein. Kapitel 2 untersucht die Entstehungsgeschichte und die Theorie des Hörspiels. Kapitel 3 widmet sich der Begriffsbestimmung des Unzuverlässigen Erzählens und erläutert die Theorie von Gaby Allrath. Kapitel 4 analysiert die Struktur und die Erzählweise von "Welcome to Night Vale" in Bezug auf das unzuverlässige Erzählen. Der Schluss fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert die Relevanz der Studie für die Untersuchung des Unzuverlässigen Erzählens im Medium des Hörspiels.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Themen Unzuverlässiges Erzählen, Hörspiel, Podcast, "Welcome to Night Vale", Gaby Allrath, Medienübergreifende Analyse, Erzähltheorie, Analyse der Erzählweise, Lesarten, Interpretationen, Strukturanalyse, Interpretation, Textuelle Signale, Unreliability.
- Quote paper
- Jenny Spanier (Author), 2014, Unzuverlässiges Erzählen in "Welcome to Night Vale", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356869