In dieser Projektarbeit geht es um die Zusammenhänge zwischen aerobar Kapazität und der Ausdauerleistungsfähigkeit, welche in der Regel durch den Stufentest und dem Dauertest am Fahrradergometer ermittelt werden.
Was unterscheidet den Jäger von der Beute? Was unterscheidet den Hobbyjogger vom Marathonläufer? Die Ausdauer. Das was uns Menschen abgrenzt von viel stärkeren oder schnelleren Lebewesen ist unsere Ausdauer, die Fähigkeit über lange Zeit unser Ziel im Auge zu behalten um konzentriert und effektiv unsere Beute einzuholen. Im etwas ungefährlicheren sportlichen Wettkampf geht es darum der beste, stärkste, schnellste in seiner Disziplin zu sein. Zwischen Sieg und Niederlage, zwischen Schlusslicht und Spitze gibt es aber sehr viele Aspekte, die man beachten und vor allem trainieren muss. Talent oder genetische Vorteile schlagen Training in vielen Fällen, doch an der Spitze der Nahrungskette, unter den Besten der Besten, kommt es nicht nur darauf an wer den besten Wettkampftag erwischt, an diesem Tag zeigt sich wer am effektivsten trainiert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgedanken
- Ausdauer und Spielsportarten
- Ausdauerleistungsfähigkeit
- Fragestellung
- Arbeitshypothese
- Methodik
- Probanden
- Studienaufbau
- Messtechniken
- Stufentest
- Dauertest
- Messgrößen
- Ergebnisse
- Arbeitsdauer
- Aerobe Kapazität und VO2Peak
- Laktat
- Ausdauerkapazität
- Korrelationen zwischen Aerobar Kapazität und Ausdauerkapazität
- Korrelation zwischen VO2peak und maximaler Leistung im DT
- Korrelationen zwischen Abbruchzeit DT und aerobar Kapazität
- Korrelation zwischen Abbruchzeit ST und aerobar Kapazität
- Korrelation zwischen Abbruchzeit ST und Abbruchzeit DT
- Ergebnisdiskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen aerober Kapazität und Ausdauerleistungsfähigkeit im Sport. Ziel ist es, zu erforschen, ob und inwiefern die aerobe Kapazität Rückschlüsse auf die Ausdauerleistungsfähigkeit eines Sportlers zulässt.
- Der Einfluss der aeroben Kapazität auf die Ausdauerleistungsfähigkeit
- Die Bedeutung verschiedener Faktoren für die Ausdauerleistungsfähigkeit, wie z.B. Atmung, Herzleistung und Laktattoleranz
- Korrelationen zwischen der aeroben Kapazität und verschiedenen Aspekten der Ausdauerleistungsfähigkeit, wie z.B. VO2peak, Abbruchzeit im Dauertest und Abbruchzeit im Stufentest
- Die Rolle der Ausdauer im Spielsport, insbesondere im Hinblick auf Schnelligkeit und Leistungseinbußen
- Aktuelle Trainingsmethoden und Forschungsergebnisse im Bereich der Ausdauer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert zunächst einen allgemeinen Überblick über das Thema Ausdauer und ihre Bedeutung im Sport. Anschließend werden die Begriffe Ausdauer und Ausdauerleistungsfähigkeit definiert und die wichtigsten Faktoren, die die Ausdauerleistungsfähigkeit beeinflussen, erläutert. Die Fragestellung und die Arbeitshypothesen werden ebenfalls in diesem Kapitel vorgestellt.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt die angewandte Methodik der Untersuchung. Es werden Informationen über die Probanden, den Studienaufbau, die Messtechniken und die erfassten Messgrößen gegeben.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Daten zu Arbeitsdauer, aerober Kapazität, Laktat und Ausdauerkapazität sowie die Korrelationen zwischen den verschiedenen Aspekten der Ausdauerleistungsfähigkeit dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Projektarbeit sind: aerobe Kapazität, Ausdauerleistungsfähigkeit, VO2max, Laktat, Ausdauerkapazität, Spielsport, Trainingsmethoden, Korrelation, Sportwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Florent Aradinaj (Autor:in), 2016, Ausdauersport. Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen aerober Kapazität und Ausdauerleistungsfähigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356919