Paul Churchland ist einer der Hauptvertreter des 'Eliminativen Materialismus'. Im Rahmen der Masterarbeit wird seine Sichtweise diskutiert und der vielfältigen Kritik daran gegenübergestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die kontroversen Fragestellungen, ob es sich bei der Alltagspsychologie um eine Theorie handelt, für die eine Reduktion möglich oder eine Elimination nötig ist und ob die Neurowissenschaften einen konstruktiven Beitrag zur Lösung des Problems beitragen können. Die Auseinandersetzung mit den Thesen von Paul Churchland erfolgt insbesondere anhand der Argumentationen von Thomas Nagel und Frank Jackson sowie aus 'wittgensteinianischer' Richtung von Peter Hacker, Oswald Hanfling und Severin Schroeder.
Geistige (mentale) Zustände wie Emotionen, Überzeugungen und Empfindungen gibt es genauso wenig wie es Hexen, Dämonen oder eine Zahnfee gibt. Diese kontraintuitive, radikale Sichtweise wird von einer Reihe von Philosophen unter dem Begriff 'Eliminativer Materialismus' vertreten. Der 'Eliminative Materialismus' ist damit eine Lösungsvariante des Körper-Geist-Problems (Leib-Seele-Problems), dem zentralen Thema der Philosophie des Geistes. Vereinfacht ausgedrückt wird beim Körper-Geist-Problem gefragt, wo Mentales stattfindet, was die 'wahre Natur' von geistigen Zuständen sowie Ereignissen ist und wie eine Verbindung mit der physischen Körperwelt gestaltet sein könnte? Wenn nun mentale Zustände überhaupt nicht existieren, sondern alles körperlich/materiell ist, wird die Fragestellung nach der Interaktion zwischen Körper und Geist obsolet und entpuppt sich als Scheinproblem.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Eliminative Materialismus (EM)
- 1.1 Die Grundlagen des EM
- 1.1.1 Das Körper-Geist-Problem
- 1.1.2 Lösungsansätze für das Körper-Geist-Problem
- 1.1.3 Der Einfluss von Hanson, Feyerabend und Sellars
- 1.2 Die Thesen Paul Churchlands
- 1.2.1 Der Theoriecharakter der Alltagspsychologie (AP)
- 1.2.2 Die AP ist eine falsche Theorie
- 1.2.3 Reduktion, Elimination oder Revision
- 1.3 Konsequenzen der Elimination mentaler Zustände
- 1.3.1 Positive Auswirkungen
- 1.3.2 Negative Auswirkungen
- 1.4 Zusammenfassung von Kapitel 1
- 2. Argumente gegen den EM
- 2.1 Einwände gegen die Defizite der AP
- 2.2 Einwände gegen den Reduktionsansatz
- 2.2.1 Das Primat der Physik
- 2.2.2 Die AP ist keine empirische Theorie
- 2.2.3 Eine Reduktion der AP ist prinzipiell nicht möglich
- 2.3 Das Inkohärenzargument
- 2.4 Zusammenfassung von Kapitel 2
- 3. Eliminiert der EM sich selbst?
- 3.1 Gibt es Ansatzpunkte für eine zukünftige Bedeutung?
- 3.2 Warum der EM (voraussichtlich) scheitern wird?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Eliminativen Materialismus (EM) von Paul M. Churchland. Die Arbeit analysiert Churchlands Argumente und setzt sie in Beziehung zu den Einwänden seiner Kritiker. Ziel ist es, die Plausibilität des EM zu bewerten und dessen Zukunftsfähigkeit im Kontext neuerer Erkenntnisse in den Neurowissenschaften zu untersuchen.
- Das Körper-Geist-Problem und seine Lösungsansätze
- Churchlands These der Elimination der Alltagspsychologie
- Die Reduktion mentaler Zustände auf neuronale Prozesse
- Einwände gegen den EM und seine Inkohärenz
- Die Zukunftsfähigkeit des EM im Lichte der Neurowissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Körper-Geist-Problems ein und stellt den Eliminativen Materialismus (EM) als einen radikalen Lösungsansatz vor. Kapitel 1 beleuchtet die Grundlagen des EM, insbesondere Churchlands Argumentation, dass die Alltagspsychologie eine falsche Theorie ist, die durch die Neurowissenschaften ersetzt werden soll. Kapitel 2 analysiert die Kritik am EM, die sich auf die Defizite der Alltagspsychologie, die Reduktion mentaler Zustände und den Inkohärenzvorwurf konzentriert. Kapitel 3 diskutiert die Zukunftsfähigkeit des EM und stellt die Frage, ob neuere Erkenntnisse in den Neurowissenschaften den Ansatz stärken oder widerlegen.
Schlüsselwörter
Eliminativer Materialismus, Paul Churchland, Körper-Geist-Problem, Alltagspsychologie, Neurowissenschaften, Reduktion, Elimination, Inkohärenz, Qualia, Intentionale Zustände.
- Quote paper
- Bernd Schreiber (Author), 2016, Paul Churchlands 'Eliminativer Materialismus' und seine Kritiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356924