In der vorliegenden Seminararbeit soll ausgehend von einer Erläuterung der wichtigsten Kerngedanken der kulturwissenschaftlichen Xenologie untersucht werden, inwieweit neuere fremdsprachendidaktische Konzepte diese Kerngedanken mittragen. Anschließend soll dargestellt werden, welches Potential Lehrwerke des Fremdsprachenunterrichts zum Verstehen fremder Kulturen unter xenologischen Gesichtspunkten bieten können und zwei Lehrbücher der spanischen Sprache dahingehend untersucht werden.
Die Xenologie (von altgriechisch. xenios, “Fremder, Gast, Gastfreund”, und logos, “Wort, Rede”) ist eine relativ junge Wissenschaftsdisziplin, die sich ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts langsam herausgebildet hat. Als Xenologie bezeichnet man die interdisziplinär und interkulturell ausgerichtete Fremdheitsforschung. Die Ziele und Aufgaben der Xenologie bestehen darin, mithilfe interdisziplinärer Methoden zu erforschen, welchen interkulturellen Verstehensanforderungen die Menschen heutzutage durch die zunehmende Internationalisierung ausgesetzt sind und welche Teilkompetenzen von den einzelnen Wissenschaftsbereichen erarbeitet und vermittelt werden können. Die Xenologie beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen und Einschätzungen kultureller Fremdheit und des Fremden, dem interdependenten Verhältnis von Fremden und Eigenem, den Möglichkeiten und Grenzen des Fremdverstehens, den unterschiedlichen Formen von Stereotypen, Vorurteilen und Xenophobie, der Konstitution von Fremdheitsprofilen und Fremdheitskonstruktionen sowie den interkulturellen Verständigungsproblemen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kerngedanken der kulturwissenschaftlichen Xenologie
- 3. Xenologie und die Didaktik des Fremdverstehens
- 4. Xenologie und die interkulturelle Didaktik
- 5. Analyse von Lehrwerken unter xenologischen Gesichtspunkten
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Relevanz der kulturwissenschaftlichen Xenologie für die Fremdsprachendidaktik. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit aktuelle fremdsprachendidaktische Konzepte die Kerngedanken der Xenologie berücksichtigen und welches Potential Lehrwerke zum Verständnis fremder Kulturen bieten.
- Kerngedanken der kulturwissenschaftlichen Xenologie (Eigenes, Anderes, Fremdes)
- Xenologie und Didaktik des Fremdverstehens
- Xenologie und interkulturelle Didaktik
- Analyse von Lehrwerken unter xenologischen Gesichtspunkten
- Potenzial von Lehrwerken zum interkulturellen Verständnis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Xenologie und ihre Bedeutung für die Fremdsprachendidaktik ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Xenologie und fremdsprachendidaktischen Konzepten und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Xenologie als interdisziplinäre Fremdheitsforschung wird definiert und ihre zentralen Forschungsfragen werden kurz angerissen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Relevanz xenologischer Kerngedanken in aktuellen fremdsprachendidaktischen Ansätzen sowie die Analyse von Lehrwerken an.
2. Kerngedanken der kulturwissenschaftlichen Xenologie: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe der kulturwissenschaftlichen Xenologie: Eigenes, Anderes und Fremdes. Es wird das komplexe und interaktive Verhältnis dieser drei Begriffe dargestellt, wobei die Wahrnehmung von Fremdheit als abhängig vom individuellen und kulturellen Hintergrund des Betrachters hervorgehoben wird. Am Beispiel des Fremdsprachenlernens wird verdeutlicht, wie die eigene kulturelle Perspektive die Wahrnehmung und das Verständnis anderer Kulturen beeinflusst. Das Kapitel betont die wechselseitige Bedingtheit von Eigenem und Fremdem und illustriert dies mit dem Beispiel des Erlernens einer Fremdsprache, wobei die eigenen sprachlichen Strukturen und Kompetenzen sowohl als Hilfe als auch als potenzielle Hürde im Lernprozess fungieren.
Schlüsselwörter
Xenologie, Fremdsprachendidaktik, interkulturelle Kommunikation, Fremdverstehen, Kulturwissenschaft, Lehrwerk-Analyse, Eigenes, Anderes, Fremdes, Stereotype, Vorurteile.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Xenologie und Fremdsprachendidaktik
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Relevanz der kulturwissenschaftlichen Xenologie für die Fremdsprachendidaktik. Es wird erforscht, inwieweit aktuelle fremdsprachendidaktische Konzepte die Kerngedanken der Xenologie berücksichtigen und welches Potential Lehrwerke zum Verständnis fremder Kulturen bieten.
Welche Aspekte der Xenologie werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Kerngedanken der kulturwissenschaftlichen Xenologie, insbesondere den Begriffen "Eigenes", "Anderes" und "Fremdes" und deren interaktivem Verhältnis. Die Wahrnehmung von Fremdheit als abhängig vom individuellen und kulturellen Hintergrund wird hervorgehoben.
Wie wird die Xenologie auf die Fremdsprachendidaktik angewendet?
Die Seminararbeit analysiert, wie xenologische Prinzipien das Fremdverstehen und die interkulturelle Didaktik beeinflussen können. Es wird untersucht, wie die eigene kulturelle Perspektive die Wahrnehmung und das Verständnis anderer Kulturen im Fremdsprachenlernen prägt.
Welche Rolle spielen Lehrwerke in der Seminararbeit?
Die Arbeit analysiert Lehrwerke unter xenologischen Gesichtspunkten, um deren Potenzial zum interkulturellen Verständnis zu bewerten. Es wird untersucht, wie gut diese Lehrwerke die Kerngedanken der Xenologie berücksichtigen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Kerngedanken der Xenologie, ein Kapitel zu Xenologie und Fremdverstehen/interkultureller Didaktik, ein Kapitel zur Lehrwerkanalyse und eine Zusammenfassung. Die Einleitung definiert die Xenologie und skizziert die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel erläutert die zentralen Begriffe der Xenologie ("Eigenes", "Anderes", "Fremdes"). Das dritte Kapitel verbindet Xenologie mit Didaktik. Das vierte Kapitel analysiert Lehrwerke. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Xenologie, Fremdsprachendidaktik, interkulturelle Kommunikation, Fremdverstehen, Kulturwissenschaft, Lehrwerk-Analyse, Eigenes, Anderes, Fremdes, Stereotype, Vorurteile.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, das Verhältnis zwischen Xenologie und fremdsprachendidaktischen Konzepten zu untersuchen und das Potential von Lehrwerken zum interkulturellen Verständnis zu ermitteln.
- Quote paper
- Konstanze Riedel-Stiegler (Author), 2010, Xenologie in der Fremdsprachendidaktik. Analyse der Spanischlehrbücher "A_tope.com" und "¡Adelante!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356935