Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Spanierin Rosa Chacel (1898-1994), einer Schriftstellerin der generación del 27, und dem Einfluss von Sigmund Freuds Traumtheorie auf ihr Werk. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine kurze Skizzierung der wichtigsten Gedanken der Freudschen Traumtheorie. Es schließt sich ein biographischer Abriss von Rosa Chacel an, um daraufhin die Gemeinsamkeiten zwischen Sigmund Freuds Ideen und Rosa Chacels literarischem Schaffen aufzuzeigen.
Abschließend werden die literarischen Träume in Chacels Werk "Teresa" hinsichtlich der Freudschen Traumtheorie untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sigmund Freud
- Der Traum vor Sigmund Freud
- Sigmund Freuds Traumtheorie
- Rosa Chacel
- Leben und Werk
- Freud- Rezeption bei Rosa Chacel
- Die Träume in Rosa Chacels Teresa
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Einfluss der Freudschen Traumtheorie auf das Werk von Rosa Chacel, einer spanischen Schriftstellerin der generación del 27. Ziel ist es, die wichtigsten Gedanken der Freudschen Traumtheorie darzustellen, die Rezeption Freuds bei Chacel zu beleuchten und die Gemeinsamkeiten zwischen Freuds Ideen und Chacels literarischem Schaffen aufzuzeigen.
- Die Rezeption der Freudschen Traumtheorie in der Literatur
- Die Bedeutung der Innenwelt und Vergangenheit/Kindheit in der Literatur
- Die Rolle der Träume in der Literatur
- Die literarische Analyse von Träumen im Hinblick auf die Traumtheorie von Sigmund Freud
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit dem Phänomen des Traumes und der verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze, die sich mit ihm beschäftigen. Sie stellt Sigmund Freud als zentralen Denker in der Geschichte der Traumforschung vor und erläutert die Bedeutung seines Werkes Die Traumdeutung für die Literatur. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Traumdeutung vor Freud und präsentiert die wichtigsten Gedanken der Freudschen Traumtheorie. Das dritte Kapitel widmet sich Rosa Chacel, ihrer Biografie und ihrer literarischen Rezeption der Freudschen Ideen. In diesem Kapitel wird insbesondere auf Chacels Werk Teresa eingegangen und analysiert, wie sich die Freudschen Traumtheorie in ihren literarischen Träumen widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sigmund Freud, Traumtheorie, Traumdeutung, Rosa Chacel, generación del 27, Teresa, Literaturanalyse, Innenwelt, Vergangenheit, Kindheit, unbewusste Wünsche, Traumarbeit.
- Quote paper
- Konstanze Riedel-Stiegler (Author), 2011, Der Einfluss der Freudschen Traumtheorie auf das Werk von Rosa Chacel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356937