Schon lange gibt es Vorstellungen darüber, was die Qualität eines Produktes ausmacht - denn über Qualität wird schon seit Jahrtausenden diskutiert. Jedoch ist Qualitätsmanagement, abgekürzt QM genannt ein moderner Begriff, der noch keine fünfzig Jahre alt ist.
Der Anfang liegt in den komplexen Produkten in den USA aus dem militärischen Bereich und der Raumfahrt. Man erkannte, dass die Qualität solcher komplexen Produkte nach ihrer Fertigstellung oder nach ihrer Auslieferung mit einer Qualitätsprüfung nicht mehr vollständig erfasst und beurteilt werden kann. Oft kann man für die Funktion des Produkts wichtige Qualitätsmerkmale am fertigen Produkt nicht mehr prüfen, weil sie nicht mehr „zugänglich“ sind.
Auftraggeber solcher militärischer oder Raumfahrt-Produkte wollten nun durch Prüfung der Systematik und Verlässlichkeit ihrer qualitätsbezogenen Tätigkeiten bei den Produzenten und deren Zulieferanten herausbekommen, ob die jeweilige Qualitätsforderung erfüllt werden wird.
Vor 35 Jahren entstand das erste Regelwerk für solche Qualitätsprüfungen im militärischen Bereich - genannt MIL-Q-9858 vom 9. April 1959. Qualitätsprüfungen der QM-Verfahren dieses ‚Programms’ nennt man heute ‚Qualitätsaudit’, das ‚Programm’ selbst heißt ‚Qualitätsmanagementsystem’.
(Zollondz 2001, S. 294f.)
Qualität ist der Grad der Eignung, dem Verwendungszweck zu genügen. Erweitert auf das Qualitätsmanagement (QM) heißt diese Definition:Das Management hat die Eignung, das Unternehmen so zu gestalten und zu führen, dass es den Anforderungen, die heutige Märkte stellen, gerecht wird - d. h. das Unternehmen ist erfolgreich.
(vgl. Zollondz 2001, S. 118)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Problemstellung
- 2. Die Internationale Standardorganisation
- 2.1 Die ISO 9000:2000 Normenfamilie
- 2.2 Nationale Umsetzung
- 2.3 Anwendungsbereiche der ISO 9000-Familie
- 2.4 Spezifische und neutrale Normen
- 2.4.1 VDA 6.1
- 2.4.2 QS 9000
- 2.4.3 ISO/TS 16949
- 3. Qualitätsmanagement-Systeme (QMS)
- 3.1 Gründe für ein QMS
- 3.2 Implementierung eines QMS
- 3.2.1 Aufbau und Umfang eines QMS
- 3.2.2 Bedeutung für das Unternehmen
- 3.3 Zertifizierung und Audit
- 3.4 QM-Handbuch
- 4. Auszeichnungen
- 4.1 Deming-Preis
- 4.2 Malcolm Baldrige National Quality Award (MBNQA)
- 4.3 European Quality Award (EQA) und das EFQM-Modell
- 4.4 Ludwig-Erhard-Preis
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit Qualitätsmanagementsystemen und deren Bedeutung für Unternehmen. Die Arbeit soll die wichtigsten Aspekte des Qualitätsmanagements beleuchten, insbesondere die internationale Standardisierung durch die ISO 9000-Familie.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Qualitätsmanagement-Systemen (QMS)
- Die ISO 9000-Normenfamilie als internationaler Standard für Qualitätsmanagement
- Die Implementierung und Zertifizierung von QMS
- Die Rolle von Auszeichnungen im Bereich des Qualitätsmanagements
- Die zukünftige Entwicklung des Qualitätsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Qualitätsmanagementsysteme ein und stellt die Zielsetzung und die Problemstellung der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Die Internationale Standardorganisation
Dieses Kapitel beschreibt die Internationale Standardorganisation (ISO) und die ISO 9000-Normenfamilie. Es beleuchtet die nationale Umsetzung der Normen und deren Anwendungsbereiche. Außerdem werden spezifische und neutrale Normen wie VDA 6.1, QS 9000 und ISO/TS 16949 vorgestellt.
- Kapitel 3: Qualitätsmanagement-Systeme (QMS)
Dieses Kapitel befasst sich mit den Gründen für die Einführung eines QMS und den verschiedenen Aspekten der Implementierung, wie z.B. Aufbau, Umfang und Bedeutung für das Unternehmen. Außerdem werden Zertifizierung und Audit sowie das QM-Handbuch behandelt.
- Kapitel 4: Auszeichnungen
Dieses Kapitel stellt verschiedene Auszeichnungen im Bereich des Qualitätsmanagements vor, darunter der Deming-Preis, der Malcolm Baldrige National Quality Award (MBNQA), der European Quality Award (EQA) und der Ludwig-Erhard-Preis.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, ISO 9000, QMS, Zertifizierung, Audit, Deming-Preis, Malcolm Baldrige National Quality Award, European Quality Award, Ludwig-Erhard-Preis.
- Arbeit zitieren
- Daniela Weimer (Autor:in), 2004, Einführung in Qualitätsmanagementsysteme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35708