Diese Hausarbeit thematisiert die historische und politische Entwicklung der Islamischen Republik Iran von der Revolution bis zum Ende des Ersten Golfkrieges. Um dieses Thema jedoch besser in den Gesamtzusammenhang einbinden zu können, beginnt die vorliegende Abfassung zunächst mit einigen einleitenden Bemerkungen zur Zwölfer Schia im Allgemeinen und zur ideologischen Grundlage der Islamischen Revolution von 1979. Es folgt eine Darstellung des politischen Systems der Republik, ihrer Verfassung und der innen- und außenpolitischen Entwicklung des Staates.
Ziel der Hausarbeit ist es, die historischen, gesellschaftlichen und religiösen Prozesse und Entwicklungen, die mit der Gründung der Islamischen Republik Iran einhergingen, zu untersuchen und darzustellen. Als literarische Grundlage dienen hierbei einige Standardwerke zum schiitischen Islam und zur Geschichte des Iran, allen voran die Abfassungen Heinz Halms und Monika Gronkes zu diesem Thema, sowie einige tiefergehende Werke und Lexikonartikel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Ideologische Hintergrund der Islamischen Revolution
- Die Struktur und die Ideologie der Islamischen Republik
- Die Verfassung von 1979
- Die neue Verfassung von 1989
- Historische und politische Folgen und Prozesse nach der Revolution
- Die innenpolitische Etablierung der Herrschaft
- Die Besetzung der US-Botschaft
- Der Erste Golfkrieg
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die historische und politische Entwicklung der Islamischen Republik Iran von der Revolution bis zum Ende des Ersten Golfkriegs. Sie beleuchtet den ideologischen Hintergrund der Revolution, das politische System der Republik, sowie die innen- und außenpolitische Entwicklung. Der Fokus liegt auf den historischen, gesellschaftlichen und religiösen Prozessen, die mit der Gründung der Islamischen Republik einhergingen.
- Der ideologische Hintergrund der Islamischen Revolution und die Rolle von Ali Shariati
- Die Struktur und Ideologie der Islamischen Republik, insbesondere die Verfassung
- Innenpolitische Entwicklungen nach der Revolution
- Außenpolitische Entwicklungen, insbesondere der Erste Golfkrieg
- Die Bedeutung des schiitischen Islam für die iranische Politik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ankunft des Ayatollah Khomeini in Teheran und den Beginn der Islamischen Revolution. Sie skizziert die Ziele der Hausarbeit: die Untersuchung der historischen, gesellschaftlichen und religiösen Entwicklungen im Iran nach der Revolution bis zum Ende des Ersten Golfkriegs. Die Arbeit konzentriert sich auf die ideologischen Grundlagen, das politische System und die innen- und außenpolitische Entwicklung des Landes. Die Einleitung betont die Beschränkungen aufgrund des Umfangs und benennt wichtige Quellen.
2. Der Ideologische Hintergrund der Islamischen Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet den ideologischen Kontext der Islamischen Revolution. Es erklärt die Zwölfer-Schia, die Rolle des Mahdi und die Bedeutung des Imams. Der Einfluss von Ali Shariati und seine Konzeption eines kämpferischen Islams wird detailliert dargestellt. Shariatis Unterscheidung zwischen "roter" und "schwarzer" Schia und sein Aufruf zu einem politisch aktiven Islam werden analysiert. Das Kapitel zeigt, wie Shariatis Ideen die traditionelle schiitische Religion in eine Revolutionsideologie umwandelten und die "Islamische Republik" beeinflussten, obwohl diese seine antiklerikalen Vorstellungen weitgehend ignorierte. Der Kapitel betont auch die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Ursachen des Aufstands gegen den Schah, wobei der Artikel über Khomeini als Auslöser fungierte.
3. Die Struktur und die Ideologie der Islamischen Republik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verfassung von 1979 und beschreibt die Volksbefragung, die zu ihrer Einführung führte. Obwohl die hohe Zustimmung nicht überraschend ist, da kein konkreter Verfassungsentwurf vorgelegt wurde, wird die Bedeutung dieses Schrittes in der Etablierung der Islamischen Republik hervorgehoben. Es wird weiter auf die Struktur und die Ideologie der Islamischen Republik eingegangen, allerdings werden die genauen Details der Verfassung und die Veränderungen durch die "neue Verfassung von 1989" aufgrund des Umfangs der Arbeit nur angedeutet.
4. Historische und politische Folgen und Prozesse nach der Revolution: Dieses Kapitel analysiert die innen- und außenpolitischen Entwicklungen nach der Revolution. Die innenpolitische Etablierung der Herrschaft, die Besetzung der US-Botschaft und der Erste Golfkrieg werden als zentrale Ereignisse dargestellt. Es werden die jeweiligen Hintergründe und Folgen in ihren Zusammenhängen erläutert. Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen und die Konsolidierung der Macht der Islamischen Republik in einem komplexen politischen und internationalen Umfeld. Die einzelnen Unterkapitel (4.1, 4.2, 4.3) werden nicht separat behandelt, sondern in einen umfassenden Überblick über die politischen Prozesse der Zeit eingebettet.
Schlüsselwörter
Islamische Revolution, Iran, Schiitischer Islam, Zwölfer-Schia, Ayatollah Khomeini, Ali Shariati, Islamische Republik, Verfassung, Innenpolitik, Außenpolitik, Erster Golfkrieg, Mahdi, Welāyat-e Faqih.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Islamische Republik Iran
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die historische und politische Entwicklung der Islamischen Republik Iran von der Islamischen Revolution bis zum Ende des Ersten Golfkriegs. Sie beleuchtet den ideologischen Hintergrund der Revolution, das politische System der Republik sowie die innen- und außenpolitische Entwicklung. Der Fokus liegt auf den historischen, gesellschaftlichen und religiösen Prozessen nach der Gründung der Islamischen Republik.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den ideologischen Hintergrund der Islamischen Revolution mit besonderem Augenmerk auf die Rolle von Ali Shariati. Sie analysiert die Struktur und Ideologie der Islamischen Republik, insbesondere die Verfassung von 1979 und die darauf folgenden Veränderungen. Weiterhin werden innenpolitische Entwicklungen nach der Revolution, außenpolitische Entwicklungen (insbesondere der Erste Golfkrieg) und die Bedeutung des schiitischen Islams für die iranische Politik untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, die den Beginn der Islamischen Revolution und die Ziele der Hausarbeit beschreibt; ein Kapitel zum ideologischen Hintergrund der Revolution mit Fokus auf Ali Shariati und den Zwölfer-Schia; ein Kapitel zur Struktur und Ideologie der Islamischen Republik und deren Verfassung; ein Kapitel zu den historischen und politischen Folgen und Prozessen nach der Revolution (innen- und außenpolitisch, inklusive Besetzung der US-Botschaft und des Ersten Golfkriegs); und ein Schlussteil.
Welche Schlüsselereignisse werden in der Hausarbeit analysiert?
Zentrale Ereignisse, die in der Hausarbeit analysiert werden, sind die Ankunft des Ayatollah Khomeini in Teheran, die Volksbefragung zur Verfassung von 1979, die Besetzung der US-Botschaft und der Erste Golfkrieg. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe und Folgen dieser Ereignisse im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Iran.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Islamische Revolution, Iran, Schiitischer Islam, Zwölfer-Schia, Ayatollah Khomeini, Ali Shariati, Islamische Republik, Verfassung, Innenpolitik, Außenpolitik, Erster Golfkrieg, Mahdi, Welāyat-e Faqih.
Welche Quellen wurden für die Hausarbeit verwendet?
Die genauen Quellen werden in der Hausarbeit selbst benannt. Die Einleitung erwähnt jedoch die Beschränkungen aufgrund des Umfangs der Arbeit und benennt wichtige Quellen (die jedoch im FAQ nicht explizit aufgeführt sind).
Welche Einschränkungen gibt es aufgrund des Umfangs der Arbeit?
Aufgrund des Umfangs der Arbeit werden einige Details, wie die genauen Einzelheiten der Verfassung von 1979 und die Veränderungen durch die "neue Verfassung von 1989", nur angedeutet. Die einzelnen Unterkapitel zum 4. Kapitel (Historische und politische Folgen und Prozesse nach der Revolution) werden nicht separat behandelt, sondern in einen umfassenden Überblick eingebettet.
- Arbeit zitieren
- Karina Hühmann (Autor:in), 2016, Die Islamische Republik Iran seit der Islamischen Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357221