Diese Hausarbeit behandelt die persönliche Entwicklung von Kindern mit Missbrauchserfahrungen. Warum misshandeln Eltern oder Bezugspersonen ihre Kinder, obwohl sie eigentlich Liebe, Verständnis, Wärme, Vertrauen und eine bestmögliche Entwicklung garantieren können? Was macht das mit der persönlichen Entwicklung der Opfer?
Die ersten Kapitel geben Auskunft darüber, welche Formen der Kindesmisshandlung existieren und wie sich die Ursachen der körperlichen Kindesmisshandlung erklären lassen. Des Weiteren werden mögliche Faktoren aufgeführt, die eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Kindesmisshandlung zeigen. Anhand der Entwicklungsstufen nach Erikson und den Folgen der Kindesmisshandlung soll herausgearbeitet werden, wie sehr die Opfer in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt werden soll.
Diese Arbeit wird sich ausschließlich der körperlichen Kindesmisshandlung innerhalb des familiären Kontexts beschäftigen. Anzumerken ist, dass die Formulierung in dieser Hausarbeit auf „Eltern und Bezugspersonen“ liegt und diese stellvertretend für Großeltern, Patenonkel, Patentanten und Pflegeeltern verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindeswohlgefährdung
- Kindesmisshandlungen
- Vernachlässigung
- Sexuelle Misshandlung
- Seelische Misshandlung
- Körperliche Misshandlung
- Risikofaktoren
- Kindesmisshandlungen
- Erklärungsmodelle
- Entwicklungsstufen nach Erikson
- Auswirkungen von körperlicher Misshandlung
- auf die emotionale Entwicklung
- auf die kognitive Entwicklung
- auf die interpersonelle Entwicklung
- Kindheitstraumen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der körperlichen Kindesmisshandlung und deren Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung der betroffenen Kinder. Ziel ist es, die Folgen dieser Form von Misshandlung auf die emotionalen, kognitiven und interpersonellen Bereiche der kindlichen Entwicklung aufzuzeigen.
- Definition und Formen der Kindesmisshandlung
- Risikofaktoren und Ursachen für Kindesmisshandlung
- Entwicklungspsychologische Perspektiven auf die Folgen von Misshandlung
- Langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Sozialverhalten
- Mögliche Präventionsmaßnahmen und Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der Kindesmisshandlung in Deutschland und stellt die Relevanz des Themas heraus. Im Anschluss wird das Konzept der Kindeswohlgefährdung erläutert und die verschiedenen Formen der Kindesmisshandlung, insbesondere die körperliche Misshandlung, definiert. Des Weiteren werden mögliche Risikofaktoren und Ursachen für Kindesmisshandlung beleuchtet.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungsstufen nach Erikson und erläutert, wie körperliche Misshandlung die gesunde Entwicklung der Kinder in den verschiedenen Phasen beeinträchtigen kann. Die Auswirkungen auf die emotionale, kognitive und interpersonelle Entwicklung werden im Detail betrachtet.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kindheitstraumen und ihre Auswirkungen auf die spätere Entwicklung der Kinder.
Schlüsselwörter
Kindesmisshandlung, körperliche Misshandlung, emotionale Entwicklung, kognitive Entwicklung, interpersonelle Entwicklung, Kindheitstrauma, Entwicklungsstufen nach Erikson, Risikofaktoren, Präventionsmaßnahmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Kindesmisshandlung. Formen, Ursachen, Stufen und Folgen für die persönliche Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357253