Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematisierung der Einordnung des Kiezdeutschen als Varietät sowie dem sprachlichen Erscheinungsbild. Hierbei werden Hör- und Schriftbelege von Achtklässlern türkischer Herkunft zu Hilfe genommen. Weiterführend werden zur besseren Veranschaulichung des sprachlichen Erscheinungsbildes des Kiezdeutschen lexikalische, phonologische und morphologische Besonderheiten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Versuch einer Einordnung des Kiezdeutschen in das Varietätengefüge des Deutschen
- Zum sprachlichen Erscheinungsbild des Kiezdeutschen
- Lexikalische Besonderheiten
- Phonetisch - phonologische Besonderheiten
- Morphologische Besonderheiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einordnung des Kiezdeutschen als Varietät und analysiert dessen sprachliches Erscheinungsbild. Grundlage der Untersuchung sind Hör- und Schriftbelege von Achtklässlern türkischer Herkunft, die im Rahmen der Arbeit als Deutschlehrerin im deutsch-türkischen Verein BTBTM gesammelt wurden.
- Einstufung des Kiezdeutschen im Kontext der Varietätenlinguistik
- Analyse lexikalischer, phonetischer und morphologischer Besonderheiten des Kiezdeutschen
- Diskussion der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewertung des Kiezdeutschen
- Beziehung zwischen Kiezdeutsch und sprachlicher Vielfalt
- Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten zum Thema Kiezdeutsch
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung der Arbeit und stellt die Methode der Datengewinnung vor. Das zweite Kapitel untersucht die Einordnung des Kiezdeutschen in das Varietätengefüge des Deutschen und analysiert die Begriffe Regiolekt, Soziolekt und Ethnolekt im Kontext der Varietätenlinguistik. Das dritte Kapitel widmet sich dem sprachlichen Erscheinungsbild des Kiezdeutschen und beleuchtet lexikalische, phonetische und morphologische Besonderheiten. Das vierte Kapitel beinhaltet ein Fazit, das die Arbeitsweise reflektiert, auf Probleme eingeht und einen Ausblick auf zukünftige Forschung bietet.
Schlüsselwörter
Kiezdeutsch, Varietätenlinguistik, Regiolekt, Soziolekt, Ethnolekt, Sprachliche Vielfalt, Türkisch, Migration, Jugendsprache, Lexik, Phonetik, Morphologie, Soziolinguistik, Sprachwandel
- Quote paper
- Larissa Sarand (Author), 2012, Position zum Status des Kiezdeutschen als Varietät, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357318