Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Deutsche Bundespolitiker und Twitter. Authentische politische Kommunikation oder reiner Wahlkampf?

Die Twitteraktivitäten im Landtagswahlkampf 2016

Title: Deutsche Bundespolitiker und Twitter. Authentische politische Kommunikation oder reiner Wahlkampf?

Master's Thesis , 2016 , 111 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Frederik Ihl (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Soziale Online-Medien wie Twitter, Facebook oder YouTube haben völlig neue Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen, die auch die politische Kommunikation verändern. Die Vernetzung der Nutzer und Konsumenten eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Interaktion zwischen Sender und Empfänger beziehungsweise zwischen unterschiedlichen politischen Akteuren und Interessen.

Twitter ist ein interessanter Kanal für die Übermittlung von politischen Botschaften. Es ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen politischen Organisationen, Medien und Bürgern beziehungsweise potentiellen Wählern – fast ohne den traditionellen Einfluss von selektierenden Massenmedien. Während des Wahlkampfs versuchen politische Akteure, möglichst viel Einfluss auf das Abstimmungsverhalten von Wählern zu nehmen. Auch vor der Bundestagswahl 2016 wurden eigene politische Inhalte verbreitet und politische Statements von konkurrierenden Parteien kritisiert.

In diesem Buch untersucht der Autor, wie der soziale Kurznachrichtendienst Twitter von den bundesdeutschen Spitzenpolitikern der aussichtsreichsten Parteien in den drei Bundesländern im Wahlkampf genutzt wird und beantwortet folgende Fragen: Wie wird die Online-Plattform Twitter von deutschen Bundespolitikern während des Landtagswahlkampfes genutzt? Handelt es sich um authentische politische Kommunikation oder wird lediglich purer Wahlkampf betrieben? Welche Strategien und welche Typen von Politikern lassen sich anhand ihrer Nutzungsweise unterscheiden?

Aus dem Inhalt:
- Twitter im Wahlkampf;
- Retweets;
- politische Online-Kommunikation;
- Bundespolitik;
- Wahlkampf

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einführung
    • 2 Theoretischer Hintergrund
      • 2.1 Soziale Netzwerke
        • 2.1.1 Grundbegriffe & Einführung
        • 2.1.2 Nutzung sozialer Netzwerke
      • 2.2 Politische Online-Kommunikation
        • 2.2.1 Grundbegriffe & Einführung
        • 2.2.2 Disintermediation
        • 2.2.3 Politische Online-Kommunikation in Wahlkämpfen
        • 2.2.4 Nutzung politischer Online-Kommunikation
      • 2.3 Twitter als politisches Diskursmedium
        • 2.3.1 Grundbegriffe & Einführung
        • 2.3.2 Nutzung von Twitter
    • 3 Forschungsstand
      • 3.1 Twitter im politischen Alltag
      • 3.2 Twitter im Wahlkampf
      • 3.3 Obama als Pionier politischer Online-Kommunikation
    • 4 Methodik und Datenerhebung
      • 4.1 Untersuchungsmodell und Ziel
      • 4.2 Datenerhebung
        • 4.2.1 Auswahlverfahren
        • 4.2.2 Drei-Schritt-Verifizierung
        • 4.2.3 Datengenerierung
      • 4.3 Inhaltsanalyse
        • 4.3.1 Thematische Indizierung und Fallkontrastierung
        • 4.3.2 Konstruktion empirisch begründeter Typen
        • 4.3.3 Definition Wahlkampf- und Alltagskommunikation
        • 4.3.4 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung
    • 5 Ergebnisdarstellung
      • 5.1 Das Verhältnis von Wahlkampf- und Alltagskommunikation
      • 5.2 Das Verhältnis von Tweets und Retweets
      • 5.3 Tweets pro Politiker
      • 5.4 Soziodemographische und politische Verteilung
        • 5.4.1 Parteizugehörigkeit
        • 5.4.2 Geschlechterverteilung
        • 5.4.3 Verteilung Regierung und Opposition
        • 5.4.4 Altersverteilung
        • 5.4.5 Verteilung der Führungsebene
      • 5.5 Generierung der Subkategorien
        • 5.5.1 Alltagskommunikation
          • 5.5.1.1 Prozesstransparenz
          • 5.5.1.2 Medienpräsenz
          • 5.5.1.3 Informationsverbreitung
          • 5.5.1.4 Interner Kanal
          • 5.5.1.5 Aktivitätsaufforderung
          • 5.5.1.6 Meinungsäußerung
          • 5.5.1.7 Privatleben
        • 5.5.2 Wahlkampfkommunikation
          • 5.5.2.1 Prozesstransparenz
          • 5.5.2.2 Thematische Wahlwerbung
          • 5.5.2.3 Unthematische Wahlwerbung
          • 5.5.2.4 Interner Kanal
          • 5.5.2.5 Negativbewertung
          • 5.5.2.6 Veranstaltungswerbung
      • 5.6 Häufigkeit der Subkategorien
      • 5.7 Modifizierung der Subkategorien
      • 5.8 Cluster im Überblick
        • 5.8.1 Typ 1: Der universal twitternde Generalist
        • 5.8.2 Typ 2: Der wahlkampfengagierte Liveberichterstatter
        • 5.8.3 Typ 3: Der aktive Wahlkämpfer
        • 5.8.4 Typ 4: Der wahlkampfignorierende Multiplikator
        • 5.8.5 Typ 5: Der wahlwerbende Multiplikator
      • 5.9 Profilierung der Twittertypen
      • 5.10 Typologie im Überblick
    • 6 Zusammenfassung und Ausblick
    • 7 Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit untersucht die Nutzung des Kurznachrichtendienstes Twitter durch deutsche Bundespolitiker während des Landtagswahlkampfes 2016. Ziel ist es zu analysieren, wie die Plattform für politische Kommunikation genutzt wird und welche Kommunikationsstrategien sich anhand der Tweets der Politiker identifizieren lassen. Dabei wird die Frage gestellt, ob es sich um authentische politische Kommunikation oder lediglich reinen Wahlkampf handelt. Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themenschwerpunkte:
    • Das Verhältnis von Wahlkampf- und Alltagskommunikation auf Twitter
    • Die unterschiedlichen Kommunikationsstrategien von Bundespolitikern auf Twitter
    • Die Bedeutung von Twitter als Instrument der politischen Kommunikation im 21. Jahrhundert
    • Die Herausforderungen und Chancen der politischen Online-Kommunikation im Kontext von Wahlkämpfen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet den Hintergrund und die Relevanz der politischen Online-Kommunikation im Kontext des Medienwandels und der zunehmenden Nutzung des Internets. Es wird dabei insbesondere auf die Entwicklung und Bedeutung sozialer Netzwerke wie Twitter eingegangen. Kapitel 2 stellt den theoretischen Hintergrund der Arbeit dar und behandelt zentrale Begriffe wie „soziales Netzwerk“, „politische Online-Kommunikation“ und „Disintermediation“. Es wird zudem das Kommunikationspotenzial von Twitter im Detail analysiert. Kapitel 3 beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zur politischen Online-Kommunikation auf Twitter. Dabei werden Studien zur Nutzung von Twitter im politischen Alltag und im Wahlkampf vorgestellt, sowie der erfolgreiche Wahlkampf von Barack Obama im Jahr 2008 als Beispiel für den Einsatz von digitalen Medien in der Politik. Im vierten Kapitel wird die Methodik und Datenerhebung der Arbeit vorgestellt. Es wird das Untersuchungsmodell und Ziel der Arbeit, das Auswahlverfahren der Untersuchungseinheiten, die Drei-Schritt-Verifizierung der Twitter-Accounts, die Datengenerierung und die Inhaltsanalyse, die mit der thematischen Indizierung und Fallkontrastierung sowie der Konstruktion empirisch begründeter Typen arbeitet, detailliert beschrieben. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die 30 ausgewählten Bundespolitiker haben während des Landtagswahlkampfes 2016 insgesamt 2.012 Tweets veröffentlicht. Die Analyse der Tweets hat ergeben, dass es fünf verschiedene Cluster beziehungsweise Typen von Twitter-Nutzern gibt: Der universal twitternde Generalist, der wahlkampfengagierte Liveberichterstatter, der aktive Wahlkämpfer, der wahlkampfignorierende Multiplikator und der wahlwerbende Multiplikator. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben. Es wird festgehalten, dass Twitter ein immer wichtigerer Kanal für die politische Kommunikation wird und die 30 untersuchten Bundespolitiker authentische politische Kommunikation betreiben.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „politische Online-Kommunikation“, „soziale Netzwerke“, „Twitter“, „Wahlkampfkommunikation“, „authentische Kommunikation“, „Disintermediation“, „Inhaltsanalyse“, „Typologie“, „Clusteranalyse“, „Landtagswahlkampf“ und „Bundespolitiker“.
Excerpt out of 111 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsche Bundespolitiker und Twitter. Authentische politische Kommunikation oder reiner Wahlkampf?
Subtitle
Die Twitteraktivitäten im Landtagswahlkampf 2016
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
1,3
Author
Frederik Ihl (Author)
Publication Year
2016
Pages
111
Catalog Number
V357320
ISBN (eBook)
9783668434905
ISBN (Book)
9783960950691
Language
German
Tags
deutsche bundespolitiker twitter authentische kommunikation wahlkampf twitteraktivitäten landtagswahlkampf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frederik Ihl (Author), 2016, Deutsche Bundespolitiker und Twitter. Authentische politische Kommunikation oder reiner Wahlkampf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357320
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  111  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint