Die Zielsetzung dieser Arbeit ist, zunächst das St. Gallener Managementmodell vorzustellen. Dies umfasst die wesentlichen Entwicklungsstufen der letzten 40 Jahre, die in verschiedene Generationen des St. Gallener Managementmodells münden. Ferner gilt es, die Einsatzfähigkeit des St. Gallener Managementmodells am Beispiel eines deutschen mittelständischen Unternehmens zu erörtern.
Nach dem ersten Kapitel folgt in Kapitel 2 die Darstellung des St. Gallener Managementansatzes von seiner Entstehung, über seine verschiedenen Weiterentwicklungen bis zu seiner derzeit letzten, der vierten, Fassung. In Kapitel 3 erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem deutschen Mittelstand an sich. Neben der Frage, wie der deutsche Mittelstand definiert ist, werden hierbei seine wesentlichen Charakteristiken erörtert. Im vierten Kapitel wird das St. Gallener Managementmodel auf eine schwäbische Bäckerei übertragen. Hierbei werden die Schlüsselkategorien des dritten St. Gallener Managementmodells aufgegriffen und mit praxisrelevanten Beispielen sowie Handlungsmöglichkeiten unterlegt. Abschließend folgen ein Fazit sowie mögliche Weiterentwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Das St. Galler Managementmodell: Grundlagen und Entwicklungen
- Das „erste\" St. Galler Managementmodell
- Das „zweite“ St. Galler Managementmodell
- Das „dritte\" St. Galler Managementmodell
- Das „vierte“ St. Galler Managementmodell
- Charakteristiken mittelständischer Unternehmen in Deutschland
- Definition mittelständischer Unternehmen
- Führung
- Organisationsstruktur
- Beschaffungs- und Absatzseite
- Produktionseigenschaften
- Forschung und Entwicklung
- Finanzierung
- Mitarbeiter
- Einsatz des St. Galler Managementmodells am Beispiel der Bäckerei Gulde, Oferdingen
- Umweltsphären
- Anspruchsgruppen
- Interaktionsthemen
- Ordnungsmomente
- Prozesse
- Entwicklungsmodi
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem St. Galler Managementmodell und dessen Einsatzfähigkeit für einen deutschen Mittelständler. Ziel ist es, die Entwicklung und die verschiedenen Modelle des St. Galler Managementmodells darzustellen und dessen Anwendung in der Praxis zu erörtern.
- Entwicklung und Evolution des St. Galler Managementmodells
- Charakteristiken mittelständischer Unternehmen in Deutschland
- Anwendbarkeit des St. Galler Managementmodells auf einen deutschen Mittelständler
- Analyse der Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen
- Bewertung der Einsatzfähigkeit des Modells in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird das St. Galler Managementmodell in seinen verschiedenen Entwicklungsstadien vorgestellt. In einem weiteren Kapitel werden die Charakteristiken mittelständischer Unternehmen in Deutschland beleuchtet. Im Hauptteil der Arbeit wird das St. Galler Managementmodell am Beispiel der Bäckerei Gulde, Oferdingen, angewendet. Die Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen, Ordnungsmomente, Prozesse und Entwicklungsmodi werden analysiert und diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
St. Galler Managementmodell, Mittelstand, Deutschland, Bäckerei Gulde, Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen, Ordnungsmomente, Prozesse, Entwicklungsmodi
- Quote paper
- Holger Schmid (Author), 2016, Das St. Gallener Managementmodell. Einsatzfähigkeit für eine mittelständische Bäckerei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357328