Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Das Menschenbild des Homo oeconomicus. Kritik und Alternativen

Titel: Das Menschenbild des Homo oeconomicus. Kritik und Alternativen

Ausarbeitung , 2016 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Holger Schmid (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst das Modell des Homo Oeconomicus vorgestellt und näher beleuchtet. Hierbei wird dargelegt, welches Menschenbild diesem zugrunde liegt. Bereits in der Einleitung wurde erwähnt, dass der Homo Oeconomicus eigenständig und rational handelt. Doch was versteht man genau darunter? Da das Modell des Homo Oeconomicus bereits seit seiner Einführung (nicht nur aus Bereichen außerhalb der Wirtschaftswissenschaften) heftiger Kritik unterworfen ist, gilt es zunächst die wesentlichen Kritikpunkte herauszustellen und zu erklären. In diesem Zusammenhang stellen sich auch die folgenden Fragen: Handelt der Homo Oeconomicus wirklich vollständig rational und eigenständig? Liegt dem Konzept ein realistisches Menschenbild zugrunde oder handelt es sich vielmehr um eine Heuristik, ein Erklärungskonzept?

Mit dem Homo Oeconomicus als rational und eigenständig entscheidendes und handelndes Individuum haben die Wirtschaftswissenschaften einen Ansatz zur Erklärung individuellen Verhaltens hervorgebracht, der über die Wirtschaftswissenschaften hinaus, auch Einklang in „benachbarte“ Wissenschaften wie der Soziologie, Psychologie, aber auch der Politologie und der Rechtswissenschaft gefunden hat.

Über die Erklärung individuellen Handelns hinaus lassen sich aus diesem Konzept auch Aussagen über soziale Sachverhalte auf Basis aggregierter, individueller Entscheidungen und Handlungen ableiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Abkürzungsverzeichnis

1. Das Menschenbild des Homo oeconomicus - Kritik und Alternativen
1.1. Einleitung
1.2. Zielsetzung
1.3. Aufbau der Arbeit

2. Der Homo Oeconomicus
2.1. Ursprung des Konzepts und seine Wirkung
2.2. Die Annahmen des ökonomischen Verhaltensmodells
2.3. Eigenständigkeit der Entscheidung:
2.4. Zum Begriff der Rationalität
2.4.1. Vollständige Rationalität
2.4.2. Begrenzte Rationalität

3. Der Homo Oeconomicus als Erklärungsmodell
3.1. „Heuristische Fiktion“ oder reales Menschenbild
3.2. Abstraktion von der Gesamtheit
3.3. Restriktive Annahmen

4. Das Modell des Homo Oeconomicus in der Kritik

5. Erweiterungen des Konzepts des Homo Oeconomicus

6. Ausblick

II. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Menschenbild des Homo oeconomicus. Kritik und Alternativen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart  (Wirtschaftsingenieurswesen)
Veranstaltung
AST81
Note
1,3
Autor
Holger Schmid (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
23
Katalognummer
V357337
ISBN (eBook)
9783668431522
ISBN (Buch)
9783668431539
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Homo Oeconomicus Rationalität Reciprocans Sociologicus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Holger Schmid (Autor:in), 2016, Das Menschenbild des Homo oeconomicus. Kritik und Alternativen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357337
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum