Mit dieser Hausarbeit soll folgende kriminologisch und gesundheitspolitisch relevante Frage geklärt werden: Welche protektive und risikosteigernde Faktoren beeinflussen die Gewaltausübung in der Adoleszenz? Die Fragestellung fokussiert auf Minderjährige von 11 bis 17 Jahren in Deutschland. Grundlage und Begründung für die Wahl dieser Altersgruppe sind die KiGGS-Basiserhebung (2003 bis 2006) sowie eine eigens damit durchgeführte binär logistische Regression.
Ziel ist es, mittels multivariater Analyse das Wissen über Einflussfaktoren auf die Gewalttätigkeit von Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Die Arbeit will sowohl einen Beitrag zur Gewaltprävention leisten als auch die Diskussion über gewaltbegünstigende Faktoren zwischen Beratungsstellen, Bildungsstätten, sozialen Diensten, Eltern und Experten anregen. Primär soll demzufolge das Kindeswohl verbessert werden.
Jugendliches Gewaltverhalten ist weltweit ein zentrales, seit 20 Jahren wiederkehrendes „Skandalon“. Frühe Prävention ist hierbei in der Lage, Delinquenz und Entwicklungsprobleme zu vermeiden. Die bisherige Gewaltprävention weist jedoch Lücken auf. Wenige der Präventionsprogramme sind evidenzbasiert und an Risiko- und Schutzfaktoren orientiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Theoretischer Hintergrund
- Einleitung
- Begriffsklärungen Gewalt, Aggression, Delinquenz
- Ontogenese von Gewalt und Aggression
- Potenziell relevante Einflussfaktoren: Jugendgewalt
- Fragestellungen und Hypothesen
- Methodik
- Datengrundlage: KiGGS-Basiserhebung 2003-2006
- Stichprobenbeschreibung
- Variablen: wählen, operationalisieren, umkodieren
- Statistische Analyse: bivariate Teststatistik
- Multivariate Statistik: binär logistische Regression
- Ergebnisse
- Bivariate Statistik: Beantwortung der Hypothesen
- Multivariate Statistik: Logit-Modell via Einschluss
- Diskussion
- Methodendiskussion
- Ergebnissdiskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Identifizierung von Prädiktoren für gewalttätiges Verhalten bei Minderjährigen im Alter von 11 bis 17 Jahren. Sie zielt darauf ab, ein Modell zur Gewaltexposition mittels binär logistischer Regression zu entwickeln und anhand der KiGGS-Basiserhebung zu analysieren.
- Analyse von Risikofaktoren für Jugendgewalt
- Entwicklung eines prädiktiven Modells für Gewalttätigkeit bei Minderjährigen
- Bedeutung von Prävention und Intervention im Bereich Jugendgewalt
- Zusammenhang zwischen Gewalttätigkeit und anderen Straftaten
- Die Rolle von Entwicklungsdefiziten und fehlenden Handlungsalternativen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Jugendgewalt ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen. Das Kapitel "Begriffsklärungen Gewalt, Aggression, Delinquenz" definiert die zentralen Begriffe und stellt sie in den Kontext der Hausarbeit. Das Kapitel "Ontogenese von Gewalt und Aggression" beschäftigt sich mit der Entwicklung von Gewalt und Aggression im Laufe des Lebens. Im Kapitel "Potenziell relevante Einflussfaktoren: Jugendgewalt" werden verschiedene Faktoren, die die Gewalttätigkeit von Jugendlichen beeinflussen können, vorgestellt. Die Methodik beschreibt die Datengrundlage, Stichprobenbeschreibung, Variablenauswahl und die statistische Analysemethode. Die Ergebnisse präsentieren die Ergebnisse der bivariaten und multivariaten statistischen Analysen. Die Diskussion setzt sich mit den Ergebnissen auseinander und beleuchtet methodische Aspekte sowie die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Jugendgewalt und konzentriert sich auf die Identifizierung von Prädiktoren für gewalttätiges Verhalten bei Minderjährigen im Alter von 11 bis 17 Jahren. Die Hauptaugenmerke liegen auf Risikofaktoren, Prävention und Intervention, sowie auf der Rolle von Entwicklungsdefiziten und fehlenden Handlungsalternativen. Die Analyse basiert auf der KiGGS-Basiserhebung und verwendet die binär logistische Regression als statistische Methode.
- Quote paper
- Domenic Sommer (Author), 2017, Prädiktoren für Gewaltbereitschaft bei Minderjährigen im Alter von 11 bis 17 Jahren. Eine Modellbildung anhand der KiGGS-Basiserhebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357340