Die folgende Arbeit handelt über einen Friedensbegriff der in unserer heutigen Zeit als Šalôm bekannt ist. Ich möchte auf seine Ursprünge zurückgehen und Šalôm in seiner Zeit und seinem Kontext behandeln um dann wieder ins Heute zurückzugehen und seine Bedeutung herauszufiltern. Als eine in einem christlichen Umfeld aufgewachsenen und lebenden Sozialwissenschaftlerin des 21. Jahrhunderts fällt es mir nicht immer leicht auf die Gegebenheiten eines Landes bzw. einer Kultur in der eine fremde Religion entsteht einzugehen. Mit größtmöglicher Objektivität werde ich versuchen die bestehende Literatur zu überprüfen um daraus Schlüsse für die heutige Friedensforschung ziehen zu können. Wissenschaftler und Autoren, die sich mit Themen um Šalôm beschäftigen kommen vorwiegend aus den Religionswissenschaften. Šalôm als Begriff soll bearbeitet werden und in seinem Kontext erklärt, anderen Friedensansätzen nebeneinander gestellt werden und erst in einem eigenen Punkt in die heutige christlich-westlich dominierte Friedensforschung kontextualisiert werden. Es stellt sich für mich die Frage ob Šalôm noch heute ein eigener Ansatz in der Friedensforschung ist oder sein kann, wenn ja wie es möglich war diesen aufrechtzuerhalten und zu verfestigen bzw. wenn nein wann er als eigene Richtung aufgehört hat zu bestehen und wie er und aus welchen Gründen er mit einer anderen Denkrichtung fusioniert hat. Ist Šalôm eine eigene Denkrichtung? Ich werde diese Frage nicht vollständig beantworten können da in dieser Arbeit 2000 Jahre fehlen würden, demnach sei mein Zugang ein anderer, der direkt von den Anfängen des Begriffs auf heute zu schließen versucht, seine Entwicklung inzwischen ausgrenzt und so versucht die ursprünglichen Gedanken des Šalôm Begriffs in der heutigen Friedensforschung wieder zu finden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellungen und Glaube im Alten Orient und seiner Zeit
- Ägyptische und Mesopotamische Vorstellungen von Frieden
- Die Friedensvorstellungen der Ägypter
- Die Friedensvorstellungen in Mesopotamien
- Der Friede in der Antike und im Römischen Reich
- Die Friedensvorstellungen in der Griechen
- Die Friedensvorstellungen der Römer
- Der Friede in Assyrien und dem vorisraelischen Gebiet
- Ägyptische und Mesopotamische Vorstellungen von Frieden
- Šalôm und die Friedensvorstellungen im Alten (und Neuen) Testament
- Die Friedensvorstellungen im Alten Testament
- Der Begriff Šalôm und Salam
- Šalôm und seine Anwendung
- Die Friedensvorstellungen im Neuen Testament
- Die Friedensvorstellungen im Alten Testament
- Šalôm in der Vorstaatlichen Zeit
- Die israelischen Stämme
- Šalôm im Wandel
- Prophetie in der vorexilische Zeit
- Der antike Staat Israel - die Königszeit
- Das Deuteronomium entsteht
- Interpretation des Šalôm-Gedanken in der Königszeit
- Die Prophetie in der nachexilischen Zeit- Jesaja
- Veränderungen des Begriffs Šalôm
- Šalôm heute?!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Friedensbegriff Šalôm und untersucht seine Ursprünge, seine Bedeutung im Kontext seiner Entstehung sowie seine Relevanz in der heutigen Zeit. Die Autorin analysiert die Entwicklung des Begriffs und seine Veränderung im Laufe der Geschichte. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob Šalôm noch heute ein eigenständiger Ansatz in der Friedensforschung ist und wie sich seine ursprünglichen Gedanken in der heutigen Friedensforschung wiederfinden lassen.
- Der Friedensbegriff Šalôm und seine Entwicklung im historischen Kontext
- Die Bedeutung von Šalôm im Alten Testament und seine Anwendung
- Der Vergleich von Šalôm mit anderen Friedensansätzen in der Antike
- Die Relevanz von Šalôm für die heutige Friedensforschung
- Die Frage nach der Eigenständigkeit von Šalôm als Friedensansatz
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Begriff Šalôm vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Friedenskonzepts im Kontext des alten Orients und die Relevanz für die heutige Friedensforschung.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Vorstellungen von Frieden in der Antike, insbesondere in Ägypten und Mesopotamien. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den späteren Friedensvorstellungen im Alten Testament aufgezeigt.
- Im dritten Kapitel wird der Begriff Šalôm im Alten Testament detailliert untersucht. Es werden seine Bedeutung, seine Anwendung und seine Verbindung zum arabischen Wort Salam erläutert.
- Kapitel vier beschäftigt sich mit der Vorstaatlichen Zeit im antiken Israel und der Bedeutung von Šalôm in dieser Zeit. Hier werden die verschiedenen Stämme und ihre Beziehungen zueinander betrachtet.
- Kapitel fünf untersucht die Entwicklung von Šalôm im Wandel, vor allem während der Königszeit. Es wird der Einfluss des Deuteronomiums auf die Interpretation von Šalôm und die Bedeutung der Prophetie für die Friedensvorstellungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Šalôm, Frieden, Alten Orient, Antike, Judentum, Israel, Deuteronomium, Prophetie, Friedensforschung, Kontextualisierung, Geschichte, Kultur, Religion.
- Quote paper
- Sabine Putzgruber (Author), 2005, Shalom Salam - Ein Versuch der Rekonstruktion des Friedensbegriffs im Alten Orient und seine Veränderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35764