„Fernsehen, so heißt es, ist ein Fenster zur Welt. Dabei erfindet es auch seine eigenen Welten: TV entführt uns in `Die Straßen von San Francisco´ und lässt uns - jeden Sonntag vor dem `Weltspiegel´ - teilhaben am Schicksal der Familie Beimer. In guten wie in schlechten Zeiten möchte es vor allem unserer Unterhaltung dienen.“1
Doch Unterhaltung ist nur eine Leistung, die das Fernsehen erbringt. Fernsehen lässt uns in fremde Welten eintauchen, es gibt uns die Möglichkeit, mal in die Haut eines anderen Menschen zu schlüpfen oder uns mit dargestellten Personen zu vergleichen. Fernsehen übernimmt heutzutage eine ausgeprägte Orientierungsfunktion den Zuschauern, und besonders den Jugendlichen gegenüber. Es dient somit nicht nur der Ausbildung und Pflege von Trends, sondern wird auch zur Vermittlungsinstanz von Werten und Normen, erhält Vorbildfunktion.
Eine ganze Reihe von Serien, die sich in den letzten Jahren im deutschen Fernsehen etablierten, haben diesen Orientierungscharakter. Diese Serien, die entweder wöchentlich oder sogar täglich ausgestrahlt werden, sprechen unterschiedliche Alters- und Zielgruppen an und gehören mit zu den beliebtesten Programmangeboten. Gemeint sind deutsche Soap Operas wie `Verbotene Liebe´, `Marienhof´, `Gute Zeiten, schlechte Zeiten´ oder auch die `Lindenstraße´.
Dieses Genre ist zentraler Kern meiner Ausarbeitung. Im Folgenden werde ich den theoretischen Aufbau von Soap Operas darstellen und erläutern, welche Funktion Figurenstereotypen in Serien haben, wie sie in der Theorie angelegt sind und anhand von Beispielen zeigen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden. Im zweiten Teil gehe ich auf weitere Funktionen der Daily Soap für ihre Zuschauer ein und versuche darzustellen, mit welchen Mitteln das Genre es immer wieder schafft, seine Zuschauer zum Einschalten zu motivieren. Abschließend werde ich anteilig den tatsächlichen Einfluss von Soap Operas auf das wirkliche Leben seiner Zuschauer kritisch betrachten.
[...]
______
1 http://www.tvspielfilm.de/specials/tvgeschichte/
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Genredefinition
- Wirklichkeitsdarstellung
- Bildung und Funktion von Stereotypen
- Die Figurenkonzepte als Identifikationsangebot
- Die Traumgirls
- Die Mädchenschwärme
- Die Intriganten
- Die Leidenden
- Die Übermütter
- Die Vaterfiguren
- Die Karrierefrauen
- Die Bösewichte
- Funktion für den Rezipienten
- Vergleichs- und Identifikationspotential
- Orientierung
- Parasoziale Funktion
- Eskapismus
- Unterhaltung
- Motivation zur Rezeption
- Formale Gestaltungsmittel
- Inhaltliche Mittel
- Bindung durch Emotionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Genre der Daily Soap und untersucht den theoretischen Aufbau, die Figurenkonzepte und die Funktion von Stereotypen in diesen Serien. Sie beleuchtet auch die verschiedenen Funktionen der Daily Soap für den Zuschauer, wie z.B. Orientierung, Identifikation und Unterhaltung, sowie die Mittel, mit denen die Serien ihre Zuschauer zum Einschalten motivieren.
- Genredefinition und Merkmale der Daily Soap
- Funktion von Stereotypen in Serien
- Identifikationsmöglichkeiten für den Zuschauer
- Motivation zur Rezeption von Daily Soaps
- Einfluss von Daily Soaps auf das reale Leben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Daily Soaps ein und beleuchtet ihre Relevanz als Unterhaltungsmedium und Orientierungsquelle für den Zuschauer. Sie stellt die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit dar.
2. Genredefinition
Dieses Kapitel definiert das Genre Serien und unterscheidet zwischen verschiedenen Formen wie Mehrteiler, Reihe und Serie. Die Arbeit konzentriert sich auf die Soap Opera, insbesondere die Daily Soap, und beschreibt deren Geschichte, Merkmale und Unterschiede zu anderen Serienformen.
3. Wirklichkeitsdarstellung
Das Kapitel diskutiert die Realitätsnähe der in Daily Soaps dargestellten Geschichten und betrachtet die Faktoren, die diese vermitteln, wie z.B. die Parallelität zum realen Leben der Zuschauer und die sozialen und räumlichen Aspekte der Handlung.
- Arbeit zitieren
- Jette Pauck (Autor:in), 2000, Faszination Daily Soap. Umsetzung von Figurenkonzepten und Funktionen von Soap Operas für ihre Zuschauer., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3577