Controller sind bedeutende interne Geschäftspartner im Unternehmen. Sie besitzen ein breites und tiefes Aufgabenspektrum. Die Aufgabenvielfalt ist stark abhängig von der Unternehmensstruktur und unterscheidet sich speziell zwischen Fachcontrollern und Generalisten.
In ihrer täglichen Aufgabenbewältigung haben Controller unterschiedlichste Geschäftsrollen inne. Positive Rollen zeigen sich als gewichtiger Ansprechpartner vom Management, in Schlüsselfunktionen, als Koordinator sowie Sparring Partner. Negative Rollen sind ebenfalls präsent, jedoch die positiven Rollen überwiegen deutlich. Controller werden negativ als Aufdecker von Fehlern wahrgenommen.
Diese ausführliche Verantwortung bedarf ausführlicher Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen sind eine Grundanforderung im Beruf. Controller sind Menschen, die über beachtliche sozial-kommunikative und personale Kompetenzen angewiesen sind. Dazu zählen eine starke Kundenorientierung, Konfliktlösungs- und Kommunikationsfähigkeiten sowie eine zielorientierte und vor allem authentische Persönlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- GRUNDVERSTÄNDNIS CONTROLLING UND CONTROLLER
- Definition Controlling
- Aufgaben der Controller
- Rollen und Rollenbildung im Controlling
- Controller als Sachbearbeiter
- Controller als Manager
- Anforderungsprofil Controller
- KOMPETENZEN DES CONTROLLERS
- Begriff der Kompetenz
- Kompetenzmodell nach Erpenbeck et al.
- KODEⓇX und KompetenzAtlas
- SynonymAtlas
- Kompetenzmodell: Emotionale Intelligenz
- IQ versus EQ
- Überblick Emotionale Kompetenz Konzept
- Weiterentwicklung Kompetenzen
- Kompetenzanforderungen an Controller
- Fachkompetenz und Methodenkompetenz
- Emotionale Kompetenz
- Soziale und personale Kompetenz
- Zusammenfassung Kompetenzen Controller
- VORGEHENSWEISE UND METHODIK
- Ziel der Untersuchung
- Beschreibung und Begründung der Methodenwahl
- Problemzentriertes Interview
- Beschreibung der Forschungsfragen
- Beschreibung der Durchführung der Untersuchung
- Leitfragen im PZI
- Beschreibung der Erhebungsinstrumente
- Beschreibung des Auswertungs- und Analyseverfahrens
- Übersicht der Kategorien und Subkategorien
- Übersicht Interviewpartner
- ERGEBNISSE UND INTERPRETATION
- Darstellung der Ergebnisse
- Hauptkategorie 1: Aufgaben des Controller
- Hauptkategorie 2: Rollen und Rollenbilder des Controllers
- Hauptkategorie 3: Kompetenzanforderungen
- Hauptkategorie 4: Emotionalität und Rationalität
- Interpretation der Ergebnisse
- Hauptkategorie 1: Aufgaben des Controllers
- Hauptkategorie 2: Rollen und Rollenbilder des Controllers
- Hauptkategorie 3: Kompetenzanforderungen
- Hauptkategorie 4: Emotionalität und Rationalität
- Darstellung der Ergebnisse
- ZUSAMMENFASSUNG UND BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN
- Forschungsfragen
- Forschungsfrage 1
- Forschungsfrage 2
- Forschungsfrage 3
- Forschungsfrage 4
- Diskussion der Hypothesen
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Ausblick
- Forschungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle des Controllers im modernen Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung emotionaler und sozialer Kompetenzen in diesem Kontext. Sie analysiert, wie sich die Aufgaben und Anforderungen an Controller im Wandel der Zeit verändert haben und welche Kompetenzen für die erfolgreiche Ausübung dieser Rolle unerlässlich sind.
- Entwicklung des Controller-Profils und seiner Aufgaben
- Analyse der Rollen und Rollenbilder des Controllers
- Bedeutung emotionaler und sozialer Kompetenzen für Controller
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen emotionaler Intelligenz und Controller-Erfolg
- Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Kompetenzen im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 liefert ein Grundverständnis des Controllings und der Controller-Rolle, indem es die Definition des Controllings, die Aufgaben der Controller und die verschiedenen Rollen im Controlling beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Kompetenzen und analysiert verschiedene Kompetenzmodelle, wobei der Schwerpunkt auf emotionaler Intelligenz liegt.
Kapitel 4 beschreibt die Vorgehensweise und Methodik der Arbeit, die auf problemzentrierten Interviews basiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 dargestellt und interpretiert. Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Controller, Soziale Kompetenz, Emotionale Kompetenz, Rolle, Aufgaben, Controlling, Management Controlling, Kompetenzmodell, Emotionale Intelligenz, Problemzentriertes Interview.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Vom Erbsenzähler zum Business Partner. Aktuelle Anforderungen an Controller, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357897