Eine Hypothese zum Verhältnis des jüdischen Rechtsgelehrten und Philosophen Maimonides zur islamischen Bewegung der Almohaden (al-Muwahhidun) während seines Aufenthalts in Marokko als junger Mann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken
- Maimonides und die Almohaden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den möglichen Einfluss der Almohadenbewegung auf das Leben und Werk von Moses Maimonides. Die These, dass ein solcher Einfluss existiert haben könnte, wird anhand von Zitaten aus Originalquellen und Schlussfolgerungen daraus erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Parallelen zwischen maimonidischem und almohadischem Gedankengut.
- Der Einfluss der Almohadenherrschaft auf Maimonides' Leben und Werk.
- Parallelen zwischen Maimonides' Schriften und almohadischen Quellen.
- Analyse von Zitaten aus den Originalwerken Maimonides' und der Almohaden.
- Der Vergleich der „rationalen“ und „totalitären“ Aspekte im Werk Maimonides und der Almohadenbewegung.
- Die Rekonstruktion von biographischen Anknüpfungspunkten zwischen Maimonides' Leben und den almohadischen Ideen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Gedanken: Die Einleitung stellt die These auf, dass Moses Maimonides, trotz anfänglicher Skepsis, durch die Almohadenherrschaft beeinflusst worden sein könnte. Der Autor argumentiert, dass Maimonides' fünfjährige (oder längere) Zeit unter almohadischer Herrschaft und die Notwendigkeit, sich als Muslim auszugeben, einen Einfluss auf seine Persönlichkeit und sein Werk gehabt haben müssen. Die Arbeit verfolgt nicht apologetische Ziele, sondern zielt auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem komplexen Verhältnis zwischen Maimonides und den Almohaden ab, um wechselseitige Missverständnisse zwischen Judentum und Islam aufzuzeigen. Die Herangehensweise unterscheidet sich von der Stroumsa's durch die Verwendung von Zitaten aus Originalquellen und die Ableitung unmittelbarer Schlussfolgerungen daraus, mit Fokus auf arabische Schriften Maimonides'. Der Autor erwähnt die vielschichtige Natur der Almohadenbewegung, die sowohl Aspekte der Rationalisierung als auch des Totalitarismus umfasste, und sieht Ähnlichkeiten zu den Widersprüchen in Maimonides' Werk. Die Arbeit stützt sich auf Sekundärquellen wie die Werke von Stroumsa, Albertini und Davidson.
Maimonides und die Almohaden: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext von Maimonides' Leben und Werk in Bezug auf die Almohaden. Es beschreibt Maimonides' Geburt in Córdoba unter der Herrschaft der Almoraviden, deren Niedergang und den Aufstieg der Almohaden. Der mālikitische Traditionalismus der Almoraviden wird kontrastiert mit der kulturellen Blütezeit der Taifas. Der Autor erläutert die politische Einheit unter den Almoraviden und deren Kampfkraft gegen die Christen. Gleichzeitig betont er den geistigen Stillstand und gesellschaftlichen Rigorismus unter dieser Herrschaft. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Maimonides' Haltung zum Islam während seiner Zeit in al-Andalus und Marokko, wo er die almohadische Herrschaft erlebte und sich vermutlich als Muslim ausgeben musste. Das Kapitel legt den Grundstein für die weitere Untersuchung des möglichen Einflusses der Almohaden auf Maimonides' Denken.
Schlüsselwörter
Moses Maimonides, Almohaden, Judentum, Islam, al-Andalus, Maghreb, Rationalisierung, Totalitarismus, Religionsvergleich, Originalquellen, biographische Rekonstruktion, Sefer ha-Miṣṣwot, 13 Iqqārim, Mišne Tora, Ibn Tūmart.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Maimonides und die Almohaden
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den möglichen Einfluss der Almohadenbewegung auf das Leben und Werk von Moses Maimonides. Die These ist, dass die almohadische Herrschaft Maimonides beeinflusst hat, und dies wird anhand von Zitaten aus Originalquellen und daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen belegt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Parallelen zwischen maimonidischem und almohadischem Gedankengut. Konkrete Themen sind der Einfluss der Almohadenherrschaft auf Maimonides' Leben und Werk, Parallelen zwischen seinen Schriften und almohadischen Quellen, die Analyse von Zitaten aus Originalwerken, ein Vergleich der „rationalen“ und „totalitären“ Aspekte in beiden, und die Rekonstruktion biographischer Anknüpfungspunkte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet mindestens zwei Kapitel: „Einleitende Gedanken“ und „Maimonides und die Almohaden“. Die Einleitung präsentiert die These und die Methodik, während das zweite Kapitel den historischen Kontext beleuchtet und Maimonides' Leben unter almohadischer Herrschaft beschreibt.
Wie wird die These der Arbeit begründet?
Die These wird durch die Analyse von Zitaten aus Originalquellen von Maimonides und den Almohaden gestützt. Der Autor leitet daraus direkte Schlussfolgerungen ab und konzentriert sich dabei auf arabische Schriften Maimonides'. Die Arbeit vergleicht „rationale“ und „totalitäre“ Aspekte in beiden Denkrichtungen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Originalquellen von Maimonides und den Almohaden sowie auf Sekundärliteratur, beispielsweise Werke von Stroumsa, Albertini und Davidson.
Wie unterscheidet sich diese Arbeit von anderen Arbeiten zum Thema?
Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, beispielsweise dem von Stroumsa, verwendet diese Arbeit Zitate aus Originalquellen und leitet daraus unmittelbare Schlussfolgerungen ab, mit einem Fokus auf arabische Schriften Maimonides'.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Moses Maimonides, Almohaden, Judentum, Islam, al-Andalus, Maghreb, Rationalisierung, Totalitarismus, Religionsvergleich, Originalquellen, biographische Rekonstruktion, Sefer ha-Miṣṣwot, 13 Iqqārim, Mišne Tora, Ibn Tūmart.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem komplexen Verhältnis zwischen Maimonides und den Almohaden ab, um wechselseitige Missverständnisse zwischen Judentum und Islam aufzuzeigen. Apologetische Ziele werden nicht verfolgt.
- Arbeit zitieren
- Matthias Stumpf (Autor:in), 2011, Moses Maimonides und die Almohaden. Ein komplexes Verhältnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357900