Eine Arbeit, die sich mit Jugendsprache beschäftigt, muß, bevor sie auf Forschungsaspekte eingeht, erst einmal klären, was Jugendsprache eigentlich ist. Eigentlich ist die Erklärung ganz einfach: Jugendsprache ist die Sprache der Jugend. Doch diese Definition nährt den Mythos, es gäbe eine Sprache, deren Besitzer ausschließlich die Jugend wäre und die nur von Jugendlichen gesprochen würde. Sprachwissenschaftler sehen Jugendsprache heute als ein komplexes sprachliches Register. Jugendliche sprechen nicht immer die Art von Sprache, die Erwachsene als Jugendsprache identifizieren. Eine weitere Frage wirft diese Definition auf: Wer ist eigentlich ein Jugendlicher? Unter Jugend versteht man im Alltagsgespräch normalerweise eine Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter. Viele Soziologen und Sprachwissenschaftler sind sich darin einig, daß mit der pubertären Lebensphase das Kindsein aufhört und der Erwachsenenstatus erreicht ist, wenn man ins Berufsleben einsteigt, heiratet oder Kinder bekommt, also die soziale Reife erlangt hat. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß in der heutigen modernen Gesellschaft die biologische Reife der Kinder immer mehr nach vorn, das Erreichen des Erwachsenenstatus aber oft nach hinten rückt. Man studiert viel länger, heiratet nicht so früh und bekommt schon gar nicht Kinder. Die soziale Verantwortung, die die Erwachsenen tragen, wird nicht all zu früh erstrebt. In diesem Sinne hat man es hier mit einer sehr weiten Spanne zu tun, wenn abgegrenzt werden soll, in welchem Lebensalter die soziale Gruppe Jugend, deren Sprache im folgenden beschrieben werden soll, genau angesiedelt ist. Die Pubertät erreichen die meisten Jugendlichen im Lebensalter von 13-15 Jahren, dies wird als Untergrenze dienen. Die Obergrenze wird grob auf 30 Jahre gesetzt. Damit werden alle Jugendlichen zwischen 20 und 30 Jahren miteinbezogen, die den Erwachsenenstatus, wie vorher beschrieben noch nicht erreicht haben. Des weiteren wird betont, daß die Jugendlichen häufig in zwei Wertwelten leben, die zum einen durch die Eltern und zum anderen durch die Altersgenossen geprägt werden. Diese zwei Wertwelten könnten großen Einfluß auf die Sprache der Jugendlichen haben. Je nachdem, mit wem die Jugendlichen kommunizieren, wechseln sie von einem Sprachsystem in ein anderes.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- JUGENDSPRACHE ALLGEMEIN
- Definition und Einleitung
- Definition von Jugend
- Definition von Jugendsprache
- Jugendsprache und Standardsprache
- Beginn und Entwicklung der Jugendsprache
- Jugendsprache und Erwachsene
- Allgemeine Merkmale gegenüber der Erwachsenensprache
- Einstellung seitens Erwachsener
- Einstellung seitens Jugendlicher
- Schlußfolgerung
- jugendsprachliche Wörterbücher
- JUGENDSPRACHE IN ITALIEN
- Faktoren, die die Jugendsprache beeinflussen
- diachronischer Aspekt
- diatopischer Aspekt
- diastratischer Aspekt
- diamesischer Aspekt
- diaphasischer Aspekt
- Merkmale der Jugendsprache in Italien
- rethorische Mittel
- Ausrufewörter
- Fremdwörter
- Distanz vs. Nähe
- Affixe
- Lehnwörter aus anderen Substandards
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Jugendsprache in Italien. Sie untersucht den Forschungsstand und beleuchtet die wesentlichen Merkmale und Faktoren, die die Jugendsprache beeinflussen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Jugendsprache"
- Analyse der verschiedenen Aspekte, die die Jugendsprache prägen (diachronisch, diatopisch, diastratisch, diamesisch, diaphasisch)
- Untersuchung der spezifischen Merkmale der italienischen Jugendsprache, wie rethorische Mittel, Ausrufewörter, Fremdwörter, Affixe und Lehnwörter
- Einblick in die wissenschaftliche Diskussion über Jugendsprache und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
- Erörterung der Beziehungen zwischen Jugendsprache, Standardsprache und anderen Sprachvarietäten
Zusammenfassung der Kapitel
Jugendsprache Allgemein
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Definition und Einleitung des Themas Jugendsprache. Hier wird geklärt, was unter Jugendsprache zu verstehen ist und welche Faktoren sie beeinflussen. Die verschiedenen Perspektiven auf die Jugendsprache, wie z.B. die Sichtweise von Sprachwissenschaftlern und Soziologen, werden beleuchtet.
Jugendsprache in Italien
Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Jugendsprache in Italien. Hier werden die wichtigsten Faktoren analysiert, die die Entwicklung und Ausprägung der Jugendsprache im italienischen Sprachraum beeinflussen. Dazu zählen diachronische, diatopische, diastratische, diamesische und diaphasische Aspekte.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Italien, Varietät, Soziolekt, Generationssoziolekt, Forschungsstand, diachronischer Aspekt, diatopischer Aspekt, diastratischer Aspekt, diamesischer Aspekt, diaphasischer Aspekt, rethorische Mittel, Ausrufewörter, Fremdwörter, Lehnwörter, Affixe.
- Quote paper
- Franziska Gostner (Author), 2001, Varietà giovanili - Jugendsprache in Italien - Wesen und Forschungsstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3581