Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Inspektionstätigkeit der Vereinten Nationen im Irak beginnend mit Oktober 2002 und endend mit März 2003. Die Inspektionstätigkeit an sich, das bedeutet der zeitliche Ablauf dieser und die erzielten oder nicht erzielten Ergebnisse der UN-Inspektoren, und die Gründe für die Wiederaufnahme der Waffeninspektionen, stellt lediglich die Hälfte dieser Arbeit dar. Die andere Hälfte ist eine Analyse der Durchführungsapparate für die Waffeninspektionen der Vereinten Nationen. Der Ablauf der Inspektionen ist in diesem Teil der Arbeit inkludiert. Diese beiden Bestandteile stellen den Hauptteil der Arbeit dar. Zusätzlich werden Begriffe und deren Definitionen angeführt, um das allgemeine Verständnis im Rahmen der Inspektionen zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsgegenstand und Forschungsinteresse
- Zentrale Fragestellungen
- Methode
- Aufbau der Arbeit
- Begriffserklärungen
- Massenvernichtungswaffen
- Waffeninspektionen
- Monitoring
- Die Aufgaben im Irak
- Die UN-Inspektionen im Irak 2002/2003
- Gründe für die Wiederaufnahme der Waffeninspektionen im Irak
- Die UNMOVIC als Durchführungsapparat der UNO
- Die Organisationsstruktur der UNMOVIC
- College of Commissioners
- Executive Chairman
- Das administrative System
- Internationale Atomenergie Agentur IAEA
- Grundzüge und Inhalte der Resolution 1441
- Chronik, Ablauf und Ende der Waffeninspektionen
- Chronik der Waffeninspektionen
- Ablauf der Inspektionen unter zunehmendem politischen Druck
- Zunehmende Probleme
- Kooperationsbereitschaft
- Unbeantwortete Fragen
- Anthrax und biologische Waffensysteme
- Scud-Raketen
- Missile Technology Control Regime MTCR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Inspektionstätigkeit der Vereinten Nationen im Irak zwischen Oktober 2002 und März 2003. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Gründe für die Wiederaufnahme der Waffeninspektionen und die Analyse der Durchführungsapparate der Vereinten Nationen, insbesondere der UNMOVIC. Dabei werden auch die erzielten oder nicht erzielten Ergebnisse der UN-Inspektoren und der zeitliche Ablauf der Inspektionstätigkeit betrachtet.
- Die Gründe für die Wiederaufnahme der Waffeninspektionen im Irak
- Die Organisationsstruktur und Funktionsweise der UNMOVIC als Durchführungsapparat
- Der zeitliche Ablauf und die Schwierigkeiten der Waffeninspektionen
- Die Rolle und Bedeutung der Resolution 1441 im Kontext der Inspektionstätigkeit
- Die Auswirkungen der Inspektionen auf den Konflikt um den Irak
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Inspektionstätigkeit der Vereinten Nationen im Irak ein und definiert den Forschungsgegenstand, die zentralen Fragestellungen und die Methode der Arbeit. Kapitel Zwei widmet sich der Klärung wichtiger Begrifflichkeiten, darunter Massenvernichtungswaffen, Waffeninspektionen und Monitoring. In Kapitel Drei werden die Gründe für die Wiederaufnahme der Waffeninspektionen im Irak sowie die Organisation und Funktionsweise der UNMOVIC und der Internationalen Atomenergie Agentur IAEA beleuchtet. Kapitel Vier beschreibt den zeitlichen Ablauf und die Herausforderungen der Waffeninspektionen, wobei insbesondere die Kooperationsbereitschaft des Iraks, die unbeantworteten Fragen und die Diskussion um Anthrax und biologische Waffensysteme im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Waffeninspektionen, Massenvernichtungswaffen, UNMOVIC, IAEA, Resolution 1441, Irak-Konflikt, internationale Politik und Gewaltmonopol der Vereinten Nationen. Die Arbeit analysiert die Inspektionstätigkeit der Vereinten Nationen im Irak im Kontext der zweiten Irak-Krise und befasst sich mit den Auswirkungen der Inspektionen auf den Konflikt und die Rolle der UNO.
- Quote paper
- Harald Löberbauer (Author), 2003, Inspektionstätigkeit der Vereinten Nationen im Irak (2002/2003), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35814