Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Parlamentarismus in der 1. Republik Österreichs.
Es soll vor allem auf die Entwicklung und Entwicklungstendenzen des Parlamentarismus in der 1. Republik eingegangen werden und in weiterer Hinsicht auf die Krisen und die Bedingungen bzw. Ursachen für diese Krisen.
Auf die Rolle der politischen Parteien wird genau eingegangen, da diese wichtige Wegweiser oder Problemverursacher gegenüber dem Parlamentarismus und dem demokratischen System als ganzem waren.
Wichtige geschichtliche Informationen wie wirtschaftliche Hintergründe oder ein bestehendes Demokratiedefizit, die zum Verständnis der Probleme des Parlamentarismus dienen, werden in der Arbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsgegenstand und Forschungsinteresse
- Zentrale Fragestellungen
- Methode
- Aufbau der Arbeit
- Begriffserklärungen
- Parlamentarismus
- Parlament
- Historische Entwicklung des Parlamentarismus bis zur 1.Republik
- Der Parlamentarismus in der I. Republik
- Die politischen Parteien
- Abschnitte des Parlamentarismus der 1. Republik
- Entwicklungen, Probleme und Krisen
- Rechtsextreme Tendenzen und das Auflösen des Parlaments
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Parlamentarismus in der Ersten Republik Österreichs. Sie analysiert die Herausforderungen und Krisen, die das parlamentarische System in dieser Zeit erlebte, und untersucht die Rolle der politischen Parteien dabei. Die Arbeit beleuchtet auch die historischen Hintergründe, die zum Verständnis der Probleme des Parlamentarismus beitragen.
- Entwicklung des Parlamentarismus in der Ersten Republik
- Rolle der politischen Parteien
- Krisen des parlamentarischen Systems
- Historische Hintergründe
- Einfluss von Ideen und Strömungen der Monarchie auf die Erste Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Forschungsfrage, den Forschungsgegenstand und den Aufbau der Arbeit. Es stellt zudem die Methode vor, die für die Arbeit verwendet wird.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Parlamentarismus" und "Parlament" definiert. Es wird auf die historische Entwicklung des Begriffs "Parlamentarismus" eingegangen, sowie die unterschiedlichen Formen von parlamentarischen Systemen erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Parlamentarismus bis zur Ersten Republik. Es stellt die wichtigsten Ideen und Strömungen aus der Zeit der Monarchie dar und beleuchtet deren Einfluss auf die spätere Entwicklung des Parlamentarismus.
Das vierte Kapitel analysiert den Parlamentarismus in der Ersten Republik aus politikwissenschaftlicher Sicht. Es untersucht die Entwicklungsschritte, die externen Einflüsse und die Rolle der politischen Parteien.
Schlüsselwörter
Parlamentarismus, Erste Republik Österreich, politische Parteien, Krisen, Entwicklung, historische Hintergründe, Demokratiedefizit, Rechtsextremismus, Demokratie, Parteienlandschaft.
- Quote paper
- Harald Löberbauer (Author), 2003, Parlamentarismus in der Ersten Republik Österreichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35816