Gerade das Feld der Haftung ist ein äußerst schwieriges Thema der Sozialarbeit, da es sehr schnell zu rechtlichen Diskrepanzen kommen kann. Als MitarbeiterIn der KJHT begibt man sich häufig in die Lage, Entscheidungen treffen zu müssen, welche gegen den Willen der KlientInnen sind. Die SozialarbeiterInnen kommen dem gesetzlichen Auftrag nach, der für die jeweiligen Ebenen geregelt ist. In meinem Buch möchte ich jedoch klarstellen, durch welche gesetzlichen Rahmenbedingungen die SozialarbeiterInnen gefordert sind, Handlungen mit Bedacht vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- DEFINITION
- BEHÖRDLICHE KINDER UND JUGENDHILFETRÄGER (KJHT)
- Aufgabe der behördlichen Kinder und Jugendhilfe
- Örtliche Zuständigkeiten
- FREIE KINDER UND JUGENDHILFETRÄGER
- Sozialpädagogische Einrichtungen
- HAFTUNG
- KINDESWOHL
- OBSORGE
- BEHÖRDLICHE KINDER UND JUGENDHILFETRÄGER (KJHT)
- RELEVANTE BESTIMMUNGEN NACH DEM ABGB
- § 138 KINDESWOHL
- § 139 RECHTE DRITTER
- § 156 FAMILIENNAME DES MINDERJÄHRIGEN
- § 158 BIS § 165 INHALT DER OBSORGE
- § 170 HANDLUNGSFÄHIGKEIT DES MINDERJÄHRIGEN
- § 181 ENTZIEHUNG ODER EINSCHRÄNKUNG DER OBSORGE
- § 182 OBSORGEEINSCHRÄNKUNG
- § 183 ERLÖSCHEN DER OBSORGE
- § 205 AUSWAHL DRITTER FÜR OBSORGE
- § 208 VERTRETUNGSRECHT DES KJHT
- § 210 ZUSTIMMUNG DES GERICHTES
- § 211 OBSORGE DER KJHT
- § 213 PFLEGE UND ERZIEHUNG
- § 225 ÄNDERUNG DER OBSORGE
- HOHEITS- UND PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG
- HOHEITSVERWALTUNG
- PRIVATWIRTSCHAFTLICHE VERWALTUNG
- Hilfen zur Erziehung
- Annahme an Kindes statt
- Regelung im Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
- HAFTUNG DER ÖFFENTLICHEN KJHT IM BEREICH DER PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG
- AMTSHAFTUNGSGESETZ (AHG)
- STRAFRECHTLICHE BESTIMMUNGEN FÜR DIE ÖFFENTLICHE KJHT
- Gröbliche Vernachlässigung
- Fahrlässigkeitsdelikt nach § 92 Abs. 1. StGB.
- Datenschutz
- ZIVILRECHTLICHE BESTIMMUNGEN FÜR ÖFFENTLICHE KJHT
- Haftung bei freiwilligen Erziehungshilfen
- Haftungen bei Erziehungshilfen gegen den Willen der Erziehungsberechtigten
- HAFTUNG DER FREIEN KJHT
- VORSÄTZLICHE KÖRPERVERLETZUNG
- FAHRLÄSSIGE KÖRPERVERLETZUNG
- FREIHEITSENTZIEHUNG
- NÖTIGUNG
- BESCHIMPFUNG UND BELEIDIGUNG
- BERAUSCHUNG VON KINDERN
- AUFSICHTSPFLICHT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die unterschiedlichen Haftungsformen für behördliche und freie Kinder- und Jugendhilfeträger. Sie beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen, denen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe gegenüberstehen, und die Notwendigkeit, im Spannungsfeld zwischen gesetzlichem Auftrag und dem Willen der Klientinnen und Klienten sorgfältig zu handeln.
- Haftungsrechtliche Bestimmungen für die öffentliche und freie Kinder- und Jugendhilfe
- Analyse der rechtlichen Grundlagen der Amtshaftung und der zivilrechtlichen Haftung
- Untersuchung der Haftung im Bereich der Erziehungshilfen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen gesetzlichem Auftrag und Klientenwillen
- Bedeutung des Kindeswohls und der Obsorge in Haftungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Begriffe der behördlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe und erläutert die Aufgaben und Zuständigkeiten der jeweiligen Akteure. Außerdem werden die Begriffe Haftung, Kindeswohl und Obsorge näher beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt relevante Bestimmungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in Bezug auf Kindeswohl, Rechte Dritter, Obsorge und Handlungsfähigkeit von Minderjährigen. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Unterschied zwischen Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und zeigt auf, wie diese Unterscheidung im Hinblick auf Haftungsfragen relevant ist. Das vierte Kapitel analysiert die Haftung der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe im Bereich der Privatwirtschaftsverwaltung, wobei die Bestimmungen des Amtshaftungsgesetzes (AHG), strafrechtliche Bestimmungen und zivilrechtliche Haftungsfälle im Detail beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel untersucht die Haftung der freien Kinder- und Jugendhilfe, wobei verschiedene Delikte wie vorsätzliche und fahrlässige Körperverletzung, Freiheitsentziehung, Nötigung, Beschimpfung und Beleidigung sowie Berauschung von Kindern und die Aufsichtspflicht im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Haftung, öffentliche und freie Kinder- und Jugendhilfe, Kindeswohl, Obsorge, Amtshaftungsgesetz, zivilrechtliche Haftung, strafrechtliche Bestimmungen und Erziehungshilfen. Weitere wichtige Begriffe sind Hoheitsverwaltung, Privatwirtschaftsverwaltung, Unterhaltsvorschussgesetz, freiwillige und unfreiwillige Erziehungshilfen sowie verschiedene Delikte im Zusammenhang mit der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Arbeit zitieren
- Mario Pöllinger (Autor:in), 2016, Haftungsfragen in der Kinder- und Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358253