Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings und dessen Instrumente in den verschiedenen Projektphasen

Title: Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings und dessen Instrumente in den verschiedenen Projektphasen

Term Paper , 2016 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Verena Leirich (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Instrumente des Projektcontrollings zu geben. Diese werden anhand ihrer Relevanz in Wissenschaft und Praxis ausgewählt und angesichts der Phasen eines Projektes systematisiert.

Zu Beginn werden Grundbegriffe definiert und das Projektcontrolling innerhalb des Projektmanagements eingeordnet. Anschließend werden Projektphasen erläutert sowie Aufgaben und Ziele des Projektcontrollings erarbeitet. Darauf aufbauend werden wesentliche Instrumente phasenbezogen dargestellt und jeweils kritisch betrachtet. Zuletzt werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Projektcontrolling
    • Einordnung des Projektcontrollings innerhalb des Projektmanagements
    • Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings
  • Instrumente des Projektcontrollings in den Projektphasen
    • Projektkonzeptionsphase
      • SWOT-Analyse
      • Balanced Scorecard
      • Wirtschaftlichkeitsanalyse
    • Projektplanungsphase
      • Aufwandsschätzung
      • Kapazitäts-, Kosten- und Terminplanung
      • Projektstrukturplan
    • Projektrealisierungsphase
      • Meilensteintrendanalyse
      • Earned-Value-Analyse
      • Risikomanagement
    • Projektabschlussphase
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die Instrumente des Projektcontrollings. Die Auswahl der Instrumente basiert auf ihrer Relevanz in Wissenschaft und Praxis. Die Arbeit systematisiert diese Instrumente im Kontext der verschiedenen Projektphasen. Die Zielsetzung umfasst die Definition grundlegender Begriffe, die Einordnung des Projektcontrollings im Projektmanagement, die Erläuterung von Projektphasen sowie die Darstellung und kritische Betrachtung wesentlicher Instrumente.

  • Einordnung des Projektcontrollings im Projektmanagement
  • Instrumente des Projektcontrollings in verschiedenen Projektphasen
  • Analyse und kritische Bewertung der Instrumente
  • Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings
  • Systematisierung der Instrumente anhand der Projektphasen

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Bedeutung von Projektmanagement und Projektcontrolling in Unternehmen. Sie hebt hervor, dass erfolgreiche Projektabwicklung essentiell für die Wettbewerbsfähigkeit ist und dass ein effektives Projektcontrolling dazu beiträgt, die Anzahl scheiternder Projekte zu minimieren. Die steigende Komplexität von Projektlandschaften unterstreicht die Notwendigkeit eines fundierten Projektcontrollings zur Gewährleistung der Zielerreichung.

Projektcontrolling: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Projektcontrolling und ordnet es innerhalb des Gesamtkontextes des Projektmanagements ein. Es werden die Hauptziele und Aufgaben des Projektcontrollings prägnant erläutert und die Bedeutung für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten hervorgehoben. Der Fokus liegt dabei auf der Sicherung der Projektziele und der effizienten Ressourcennutzung.

Instrumente des Projektcontrollings in den Projektphasen: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und präsentiert eine systematische Übersicht über wichtige Instrumente des Projektcontrollings, die in den einzelnen Projektphasen (Konzeption, Planung, Realisierung und Abschluss) zum Einsatz kommen. Für jede Phase werden relevante Instrumente detailliert beschrieben und kritisch analysiert. Es werden sowohl etablierte Methoden wie die SWOT-Analyse, die Balanced Scorecard und die Earned-Value-Analyse als auch weitere Instrumente diskutiert. Die Darstellung berücksichtigt den praktischen Einsatz und die wissenschaftliche Relevanz der jeweiligen Instrumente. Die Kapitel beleuchten die jeweiligen Stärken und Schwächen der Instrumente und ihren Beitrag zur erfolgreichen Projektabwicklung.

Schlüsselwörter

Projektcontrolling, Projektmanagement, Projektphasen, Instrumente, SWOT-Analyse, Balanced Scorecard, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Aufwandsschätzung, Kapazitätsplanung, Kostenplanung, Terminplanung, Projektstrukturplan, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Risikomanagement, Zielerreichung, Wettbewerbsfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Instrumente des Projektcontrollings"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Instrumente des Projektcontrollings. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung und kritischen Betrachtung wichtiger Instrumente des Projektcontrollings in verschiedenen Projektphasen (Konzeption, Planung, Realisierung und Abschluss).

Welche Projektphasen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die vier Hauptphasen eines Projekts: Konzeption, Planung, Realisierung und Abschluss. Für jede Phase werden spezifische Instrumente des Projektcontrollings vorgestellt und analysiert.

Welche Instrumente des Projektcontrollings werden beschrieben?

Die Seminararbeit beschreibt eine Vielzahl von Instrumenten, darunter die SWOT-Analyse, die Balanced Scorecard, die Wirtschaftlichkeitsanalyse, die Aufwandsschätzung, die Kapazitäts-, Kosten- und Terminplanung, den Projektstrukturplan, die Meilensteintrendanalyse, die Earned-Value-Analyse und das Risikomanagement. Die Beschreibung umfasst jeweils die Anwendung, Stärken und Schwächen der einzelnen Instrumente.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit der Problemstellung, die die Bedeutung von Projektmanagement und -controlling hervorhebt. Es folgt ein Kapitel zum Projektcontrolling, das dessen Einordnung im Projektmanagement und die Hauptziele und -aufgaben beschreibt. Der Kern der Arbeit liegt in der systematischen Darstellung der Instrumente des Projektcontrollings in den einzelnen Projektphasen. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung (in diesem Preview nicht explizit enthalten).

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist es, einen Überblick über die Instrumente des Projektcontrollings zu geben, grundlegende Begriffe zu definieren, das Projektcontrolling im Projektmanagement einzuordnen, die Projektphasen zu erläutern und wesentliche Instrumente darzustellen und kritisch zu betrachten. Die Arbeit systematisiert die Instrumente anhand der Projektphasen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Projektcontrolling, Projektmanagement, Projektphasen, Instrumente, SWOT-Analyse, Balanced Scorecard, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Aufwandsschätzung, Kapazitätsplanung, Kostenplanung, Terminplanung, Projektstrukturplan, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Risikomanagement, Zielerreichung, Wettbewerbsfähigkeit.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Projektmanagement und -controlling befassen, sowie für Praktiker, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten. Die systematische Darstellung der Instrumente und deren kritische Betrachtung machen sie zu einer wertvollen Ressource.

Wo finde ich die vollständige Seminararbeit?

Diese HTML-Datei stellt lediglich einen Auszug (Preview) der Seminararbeit dar. Der Zugriff auf die vollständige Arbeit ist nicht über diese Datei möglich. Weitere Informationen zur vollständigen Version sind beim jeweiligen Anbieter der Seminararbeit zu erfragen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings und dessen Instrumente in den verschiedenen Projektphasen
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Gutenberg School of Management and Economics)
Course
Forschungsseminar Projektmanagement und -controlling
Grade
1,0
Author
Verena Leirich (Author)
Publication Year
2016
Pages
27
Catalog Number
V358297
ISBN (eBook)
9783668434288
ISBN (Book)
9783668434295
Language
German
Tags
Projektmanagement Projektcontrolling SWOT Analyse Balanced Scorecard Wirtschaftlichkeitsanalyse Meilensteintrendanalyse Projektstrukturplan Projektplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Leirich (Author), 2016, Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings und dessen Instrumente in den verschiedenen Projektphasen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358297
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint