Kinderarmut ist in Deutschland ein Massenphänomen, das immer mehr zunimmt: Über 1,9 Millionen Menschen unter 18 Jahren lebten Ende 2015 in Hartz-IV-Haushalten, 52.000 mehr als 2014. Damit waren 14,7 Prozent aller Kinder auf die staatliche Grundsicherung angewiesen.
Doch wie sieht das Leben armer, beziehungsweise benachteiligter Kinder aus? In der Kinderarmutsforschung liegt der Fokus meist auf dem Zusammenhang zwischen Armut und Bildung oder Gesundheit. In diesem Buch bildet die Freizeitgestaltung den Schwerpunkt der Untersuchung: Bringt finanzielle Armut eine mangelnde sinnvolle Freizeitgestaltung und Teilhabe an der Gesellschaft von Kindern im Alter von sechs bis elf mit sich?
Zunächst geht die Autorin auf das Thema (Kinder-)Armut ein und beleuchtet die Lebensphase der späten Kindheit. Darauf aufbauend untersucht sie die Auswirkungen von Armut auf Kinder, besonders in Bezug auf die Freizeit und Teilhabe, mithilfe ausgewählter Studien, Berichte und Gespräche. Im abschließenden Teil werden Wege aus der Kinderarmut aufgezeigt und die Bedeutung der Sozialen Arbeit herausgearbeitet.
Aus dem Inhalt:
- Kinderarmut;
- gesellschaftliche Teilhabe;
- Armutsrisiko;
- Lebenslagenansatz;
- Grundschulkinder;
- späte Kindheit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armutsbegriffe
- Armut in Deutschland
- Armutsrisiko
- Relative Armut
- Absolute Armut
- Der Lebenslagenansatz
- Armutsmessung
- Die Lebensphase späte Kindheit
- Grundbedürfnisse von Kindern
- Das Entwicklungsstadium der Grundschulkinder
- Die Kinderarmut
- Welche Ursachen kann Armut haben?
- Auswirkungen für die Kinder und die Bedeutung für den Entwicklungsprozess
- Wege aus der Kinderarmut
- Mögliche Ressourcen der Kinder
- Welche Möglichkeiten ergeben sich durch das Umfeld und die Politik?
- Bedeutung der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Armut im Kindesalter und den Auswirkungen auf Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe in der späten Kindheit. Ziel ist es, die Ursachen von Kinderarmut aufzuzeigen, die Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern zu beleuchten und mögliche Wege aus der Kinderarmut zu erforschen.
- Definitionen und Messungen von Armut im Kindesalter
- Die Bedeutung von Freizeitgestaltung und gesellschaftlicher Teilhabe für die Entwicklung von Kindern
- Die Auswirkungen von Armut auf die Lebenswelt von Kindern
- Mögliche Ressourcen und Strategien zur Bekämpfung von Kinderarmut
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Armut im Kindesalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Armut im Kindesalter ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Das Kapitel "Armutsbegriffe" erläutert verschiedene Armutsdefinitionen und Messmethoden. Im Kapitel "Die Lebensphase späte Kindheit" werden die Grundbedürfnisse von Kindern und die Entwicklungsphasen in der späten Kindheit beschrieben. Das Kapitel "Die Kinderarmut" analysiert die Ursachen von Armut und die Auswirkungen auf Kinder. Im Kapitel "Wege aus der Kinderarmut" werden verschiedene Ressourcen und Strategien zur Bekämpfung von Kinderarmut vorgestellt, einschließlich der Rolle der Sozialen Arbeit. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armutsmessung, Freizeitgestaltung, gesellschaftliche Teilhabe, Entwicklungsprozess, Ressourcen, Sozialen Arbeit, Ursachen von Armut, Auswirkungen von Armut, Wege aus der Armut.
- Arbeit zitieren
- Lisa Bepunkt (Autor:in), 2016, Armut im Kindesalter. Auswirkungen auf Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe in der späten Kindheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358401