Das ´Thema „Die ernährungswirtschaftliche Bedeutung des Einsatzes von Agrochemie und Gentechnologie“ ist in der Literatur oft im Zusammenhang mit der Welternährung und der Problematik des stetigen Wachstums der Weltbevölkerung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Diskussion um die Rechtfertigung der Gentechnologie und die Frage, ob die W elternährung durch den Einsatz von Agrochemie und Gentechnologie zu sichern sei und welche Gefahren diese Methoden beinhalten. Sechs Milliarden Menschen leben heute auf der Erde. 1 1960 waren es nur drei Milliarden Menschen. Dies bedeutet eine Verdopplung der Weltbevölkerung. Jährlich steigt die Weltbevölkerung um 81 Mio., von denen 76 Mio. in den Entwicklungsländern geboren werden. 2 Im Jahre 2050 soll es nach Prognosen der UN schon 9 Milliarden Menschen auf der Erde geben. 3 Wird es möglich sein so viele Menschen zu ernähren? Statistisch lebte1950 ein Mensch auf 5000m², heute stehen ihm nur noch rund 3000m² zur Verfügung und die Prognosen für die Zukunft besagen, dass sich in 25 Jahren diese Fläche noch einmal auf die Hälfte reduzieren wird. 4 Diese Bevölkerungszunahme drängt zunehmend in Städte, und durch immer neues Bauland und den Bau von immer neuen Straßen verringern sich die Räume für Landwirtschaft. Deshalb wird versucht, die Landwirtschaft nicht mehr flächenmäßig auszudehnen, sondern durch Intensivierung der Anbaumethoden mehr Erträge pro ha zu gewinnen. Die Frage, die sich daraus ergibt, ist in wie weit Agrochemie und Gentechnologie ihren Teil dazu beitragen sollen bzw. können, um die ausreichende Ernährung aller zu gewährleisten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Einleitung
- Exkurs: Die Grüne Revolution
- Eine Einführung in die Biotechnologie und Gentechnik
- Biotechnologie
- Gentechnik
- Die Grüne Gentechnik
- Gen- und Biotechnologie in der Pflanzenzüchtung
- Die heutige Gentechnologie
- China
- Brasilien
- Spanien
- Deutschland
- Eine Einführung in die Agrochemie
- Düngen
- Die enge Verknüpfung der Saatguthersteller und der Chemiekonzerne
- Ziele, Gewinner und Verlierer der Grünen Gentechnik
- Die Gefahren für die Umwelt
- Die Grüne Gentechnik im Bezug zum Welternährungsproblem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der ernährungswirtschaftlichen Bedeutung des Einsatzes von Agrochemie und Gentechnologie im Kontext der Welternährung und der stetig wachsenden Weltbevölkerung. Die zentrale Frage ist, ob diese Methoden zur Sicherstellung der Welternährung beitragen können und welche Gefahren sie bergen.
- Die Rolle der Agrochemie und Gentechnologie bei der Steigerung der Lebensmittelproduktion
- Die Grüne Revolution und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft
- Die Funktionsweise und Anwendung von Biotechnologie und Gentechnik in der Pflanzenzüchtung
- Die Risiken und Chancen der Grünen Gentechnik für Mensch und Umwelt
- Die Relevanz der Gentechnik für die Bekämpfung des Welthungers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Welternährung vor dem Hintergrund des Bevölkerungswachstums dar. Der Exkurs zur Grünen Revolution beleuchtet die wichtigsten Komponenten dieser Entwicklung, die durch den Einsatz von Hybridsaatgut, chemischer Düngung, Maschinen, Bewässerung und externer Finanzierung geprägt war. Kapitel 3 führt in die Biotechnologie und Gentechnik ein, wobei die Funktionsweise der Gentechnik und deren Anwendung in der Pflanzenzüchtung (Grüne Gentechnik) erläutert wird.
Kapitel 4 beleuchtet die Anwendung von Gen- und Biotechnologie in der Pflanzenzüchtung, während Kapitel 5 die heutige Gentechnologie in verschiedenen Ländern (China, Brasilien, Spanien, Deutschland) beleuchtet. Kapitel 6 bietet eine Einführung in die Agrochemie und insbesondere in den Bereich des Düngens. Kapitel 7 untersucht die enge Verbindung zwischen Saatgutherstellern und Chemiekonzernen, die durch den Einsatz von Agrochemie und Gentechnik entsteht. Abschließend werden in Kapitel 8 die Ziele, Gewinner und Verlierer der Grünen Gentechnik beleuchtet, sowie die Gefahren für die Umwelt in Kapitel 9 diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenfelder der Welternährung, Agrochemie, Gentechnologie, Grüne Revolution, Biotechnologie, Pflanzenzüchtung, nachhaltige Landwirtschaft, Umweltrisiken, Welthunger und die sozialen und ökonomischen Auswirkungen der Gentechnik.
- Arbeit zitieren
- Till Wulf (Autor:in), 2004, Die ernährungswirtschaftliche Bedeutung des Einsatzes von Agrochemie und Gentechnologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35851