Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Hebel. Wie funktioniert eine Wippe? (Sachunterricht 3./4. Klasse Grundschule)

Title: Hebel. Wie funktioniert eine Wippe? (Sachunterricht 3./4. Klasse Grundschule)

Lesson Plan , 2017 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Gina M. (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um eine ausgearbeitete Unterrichtsstunde zum Hebelprinzip in der Grundschule (Klasse 3 oder 4) mit theoretischer Fundierung.

Im Perspektivrahmen lässt sich die Thematik „Hebel – Wie funktioniert eine Wippe?“ unter Technik und Kultur verorten. Die Kinder betrachten das Alltagsprinzip ‚Hebel‘ aus technischer Perspektive, indem sie selbst Versuche durchführen und damit Bereiche technischer Wirkmechanismen streifen. Sie stellen Fragen zu Vorgängen, die sich ihnen noch nicht erschlossen haben, gelangen mittels eigenständigen und gemeinsamen Handelns durch geeignete Versuche zu Erkenntnissen und erfassen beziehungsweise verstehen Zusammenhänge und Vorgehensweisen, wie zum Beispiel das Hebelgesetz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Verankerung des Themas „Hebelprinzip“ im Lehrplan PLUS/ Perspektivrahmen
  • Zentrale Sachinformationen
  • Das Hebelprinzip im Alltag
  • Schülerfragen
  • Schülervorstellungen
  • Erhebungsmöglichkeiten von Vorerfahrungen und Vorwissen zum Thema „Hebel - Wie funktioniert eine Wippe?“
  • Unterrichtseinstiege
  • Mögliche Versuche zum Hebelprinzip
    • Eine Wippe selber bauen (zweiseitiger Hebel)
    • Kerzenwippe (zweiseitiger Hebel)
    • Scherenversuch (zweiseitiger Hebel)
    • Hochstemmen eines schweren Gegenstandes mit einem Spaten (einseitiger Hebel)
    • „Schubkarrenversuch“ (einseitiger Hebel)
  • Dokumentation der Beobachtungen
  • Mögliche Modelle und Erklärungshilfen
  • Unterstützender Medieneinsatz
  • Sicherung
  • Mögliche Aufgaben zur Lernstandsdiagnose
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, das physikalische Prinzip des Hebels und seine Anwendung im Alltag anschaulich zu erklären. Die Schüler sollen durch praktische Versuche das Hebelgesetz verstehen lernen und seine Bedeutung für die Arbeitserleichterung erkennen.

  • Das Hebelprinzip als Grundprinzip einfacher Maschinen
  • Die Funktionsweise von einseitigen und zweiseitigen Hebeln
  • Das Hebelgesetz und seine Anwendung in verschiedenen Situationen
  • Praktische Beispiele für Hebel im Alltag
  • Die Rolle des Hebels in der Geschichte der Technik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Verankerung des Themas „Hebelprinzip“ im Lehrplan PLUS/ Perspektivrahmen. Es wird erläutert, welche Kompetenzen die Schüler im Bereich Technik und Kultur erwerben sollen. Das zweite Kapitel präsentiert zentrale Sachinformationen zum Hebelprinzip. Es werden die verschiedenen Arten von Hebeln, das Hebelgesetz und seine Anwendung in der Praxis vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Anwendung des Hebelprinzips im Alltag. Es werden Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen genannt, die die Schüler bereits aus ihrem eigenen Umfeld kennen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind: Hebelprinzip, Drehpunkt, Kraftarm, Hebelgesetz, einseitige Hebel, zweiseitige Hebel, einfache Maschinen, Arbeitserleichterung, Technik und Kultur.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Hebel. Wie funktioniert eine Wippe? (Sachunterricht 3./4. Klasse Grundschule)
College
University of Regensburg
Grade
1,0
Author
Gina M. (Author)
Publication Year
2017
Pages
32
Catalog Number
V358604
ISBN (eBook)
9783668436787
ISBN (Book)
9783668436794
Language
German
Tags
Grundschulpädagogik Sachunterricht Unterrichtsstunde Hebelprinzip Wippe Funktion einer Wippe Nussknacker Experimente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gina M. (Author), 2017, Hebel. Wie funktioniert eine Wippe? (Sachunterricht 3./4. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358604
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint