F. Daneš hat aufbauend auf theoretische Ansätze der "Funktionalen Satzperspektive" bzw. der "Thema-Rhema-Gliederung", mit welchen sich einige Wissenschafter der "Prager Schule" befasst haben, sein theoretisches Modell der "thematischen Progression" formuliert. Dabei handelt es sich um verschiedene Möglichkeiten, wie einzelne Aussagen miteinander verbunden sein können, damit ein Text von seinem Rezipienten als ein logisches Ganzes erfasst werden kann.
Diese Arbeit hat zum Ziel, sich mit der praktischen Anwendbarkeit Daneš‘ thematischer Progression auseinanderzusetzen. Die Anwendbarkeit der Progression wird anhand zweier Textbeispiele überprüft und die Erkenntnisse daraus miteinander verglichen werden. Bei den beiden Textbeispielen handelt es sich jeweils um das russische Volksmärchen "Neumojka" (dt.: der Ungewaschene), welches in der russischen Variante von A. N. AFANAC’EV (1957) und in der deutschen Übersetzung von A. VON LÖWIS OF MENAR (1955) herangezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Thema
- Motivation
- Wichtigste Quellen
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen
- Textlinguistik
- Zur Definition von Text
- Zur Definition von Satz
- Forschungsgeschichte
- Die Prager Schule
- Die Funktionale Satzperspektive
- Zum Thema: Thema – Rhema
- J. FIRBAS – Kommunikative Dynamik
- F. DANEŠ – Drei Ebenen der Syntax
- Thematische Progressionen nach DANEŠ
- Thema- und Rhema-Definition bei DANEŠ
- Die Ergänzungsfrage
- Arten von Aussagestrukturen
- Fünf Arten der Progression
- Die einfache lineare Progression
- Die Progression mit durchlaufendem Thema
- Die Progression mit abgeleitetem Thema
- Die Progression mit gespaltetem Rhema
- Die Progression mit einem thematischen Sprung
- Problem bei der Identifikation der Progressionsform
- Weitere Arten von Progressionen
- Textanalyse
- Besonderheiten der russischen Sprache
- Fazit aus der Erstellung der Textanalyse
- Vergleich der Progressionsnetze
- Conclusio
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die praktische Anwendbarkeit von F. DANEŠ‘ theoretischem Modell der thematischen Progression anhand zweier Textbeispiele, nämlich dem russischen Volksmärchen „Neumojka“ in seiner russischen und deutschen Variante. Die Arbeit analysiert die Verbindung einzelner Aussagen im Text, um zu verstehen, wie ein Text als logisches Ganzes erfasst werden kann.
- Die thematische Progression als Methode zur Analyse von Textstrukturen
- Die Anwendung von DANEŠ‘ Modell der thematischen Progression auf Märchen
- Vergleich der thematischen Progressionen in den russischen und deutschen Textvarianten von „Neumojka“
- Identifizierung der Themata und Rhemata in den beiden Sprachvarianten
- Untersuchung der spezifischen Merkmale der russischen Sprache im Kontext der thematischen Progression
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Motivation der Autorin dar, sowie die wichtigsten Quellen und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert grundlegende grammatische Begriffe, die für das Verständnis der thematischen Progression relevant sind. Das dritte Kapitel beleuchtet die Forschungsgeschichte der Funktionalen Satzperspektive und die Arbeiten der Prager Schule, die die Grundlage für DANEŠ‘ Modell der thematischen Progression bilden. Das vierte Kapitel beschreibt die fünf Formen der thematischen Progression nach DANEŠ, die Ergänzungsfrage als Werkzeug zur Ermittlung von Themata und Rhemata, sowie die unterschiedlichen Arten von Aussagestrukturen. Das fünfte Kapitel analysiert das russische Volksmärchen „Neumojka“ in beiden Sprachvarianten mittels der thematischen Progression. Es werden die Besonderheiten der russischen Sprache im Kontext der Analyse sowie das Ergebnis der Analyse und ein Vergleich der beiden Progressionsnetze präsentiert. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die thematische Progression, ein Modell zur Analyse von Textstrukturen, das von F. DANEŠ entwickelt wurde. Sie untersucht die Anwendung dieses Modells auf das russische Volksmärchen „Neumojka“ in beiden Sprachvarianten. Wichtige Schlüsselwörter sind: Funktionale Satzperspektive, Thema-Rhema-Gliederung, Textlinguistik, Prager Schule, Aussage, Progression, Textanalyse, russische Sprache.
- Arbeit zitieren
- Claudia Fallmann (Autor:in), 2017, Die Anwendbarkeit der thematischen Progression von Daneš. Untersucht am Beispiel eines russischen Märchens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358621