Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Markov-Ketten. Berechnung der Marktanteile eines Start-up-Unternehmens mit Markov

Title: Markov-Ketten. Berechnung der Marktanteile eines Start-up-Unternehmens mit Markov

Seminar Paper , 2015 , 14 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Franziska Stegemann (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn man ein Unternehmen gründet, ein Produkt entwickelt und dieses auf den Markt bringen möchte, muss man eine umfassende Markt- und Branchenanalyse durchführen. Ebenso gut sollte man Trends und Tendenzen ermitteln und die Chancen und Risiken erforschen. Dazu gehört eine intensive Berechnung des möglichen Marktanteils in einem bestimmten Zeitraum. Nur so kann man eine Kampagne zum Vorteil des Unternehmens schalten.

Ziel der Arbeit ist es, anhand eines selbst erstellten Beispiels den möglichen Marktanteil in Zusammenhang mit einer Kampagne zu ermitteln und herauszufinden, wie sich der Marktanteil innerhalb eines Vierteljahres, eines halben Jahres und eines ganzen Jahres entwickelt.

Zur Untersuchung dienen hierbei die Markov-Ketten, welche Aufschluss über Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens geben werden. Zunächst werden grundliegende Begriffe geklärt und eine mögliche Alternative zu den Markov-Ketten zur Berechnung des Marktanteils genannt. Anschließend wird der Marktanteil Schritt für Schritt über mehrere Monate berechnet und der stationäre Marktanteil ermittelt. Abschließend werden die Resultate dargelegt und ein Fazit gezogen für die Tauglichkeit der Methodik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Ausgangssituation
    • Stochastik
    • Methodenwahl
    • Baumdiagramm
    • Übergangsgraph
    • Markov-Ketten
      • Reguläre Markov-Kette
      • Stationäre Markov-Kette
    • Resultat
  • Fazit
  • Hinweise
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist die Ermittlung des möglichen Marktanteils eines Start-up-Unternehmens namens „STRICKSTER“ im Modemarkt mithilfe von Markov-Ketten. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Marktanteils über verschiedene Zeiträume (ein Vierteljahr, ein halbes Jahr, ein ganzes Jahr) und analysiert die Auswirkungen einer Marketingkampagne.

  • Berechnung des Marktanteils mit Markov-Ketten
  • Analyse der Entwicklung des Marktanteils über die Zeit
  • Einfluss einer Marketingkampagne auf den Marktanteil
  • Anwendung stochastischer Methoden im Marketing
  • Vergleich des Marktanteils von „STRICKSTER“ mit dem Konkurrenten „LaLaBerlin“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Marktanteilsberechnung für Start-ups ein und beschreibt die Notwendigkeit einer umfassenden Marktanalyse. Sie benennt das Ziel der Arbeit, den Marktanteil von „STRICKSTER“ mithilfe von Markov-Ketten zu berechnen und dessen Entwicklung über verschiedene Zeiträume zu analysieren. Die Methode der Markov-Ketten wird als geeignetes Werkzeug zur Untersuchung des Erfolgs des Unternehmens vorgestellt.

Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit der Beschreibung der Ausgangssituation des Unternehmens „STRICKSTER“ und seines Konkurrenten „LaLaBerlin“. Er erläutert das innovative Produkt von „STRICKSTER“ und die geplante Marketingkampagne. Der Abschnitt „Stochastik“ definiert den Begriff und seine Relevanz für die Analyse. Die Methodenwahl begründet die Verwendung von Markov-Ketten zur Berechnung des Marktanteils. Das Baumdiagramm wird als anschauliches Hilfsmittel erwähnt, jedoch aufgrund der Komplexität bei der Berechnung über mehrere Monate als ungeeignet verworfen. Der Übergangsgraph wird als Werkzeug zur Visualisierung der Kundenströme und zur Erstellung der Übergangsmatrix vorgestellt. Die Markov-Ketten selbst werden im Detail erklärt, wobei reguläre und stationäre Markov-Ketten unterschieden werden. Schließlich werden die Ergebnisse der Berechnungen präsentiert.

Schlüsselwörter

Markov-Ketten, Marktanteil, Start-up, Marketingkampagne, Stochastik, „STRICKSTER“, „LaLaBerlin“, Marktforschung, Wahrscheinlichkeit, Übergangsmatrix, stationärer Marktanteil.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Marktanteilsberechnung von "STRICKSTER" mit Markov-Ketten

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit berechnet den möglichen Marktanteil des Start-ups "STRICKSTER" im Modemarkt mithilfe von Markov-Ketten. Sie analysiert die Entwicklung des Marktanteils über verschiedene Zeiträume (ein Vierteljahr, ein halbes Jahr, ein ganzes Jahr) und untersucht den Einfluss einer Marketingkampagne.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die zentrale Methode ist die Anwendung von Markov-Ketten zur Modellierung der Marktanteilsentwicklung. Zusätzlich werden stochastische Methoden eingesetzt. Ein Baumdiagramm wird als Hilfsmittel erwähnt, aber aufgrund der Komplexität verworfen. Der Übergangsgraph dient der Visualisierung der Kundenströme und der Erstellung der Übergangsmatrix.

Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit beantwortet?

Die Arbeit beantwortet folgende Fragen: Wie berechnet man den Marktanteil mit Markov-Ketten? Wie entwickelt sich der Marktanteil von "STRICKSTER" über die Zeit? Welchen Einfluss hat die Marketingkampagne auf den Marktanteil? Wie lässt sich der Marktanteil von "STRICKSTER" mit dem Konkurrenten "LaLaBerlin" vergleichen? Wie wendet man stochastische Methoden im Marketing an?

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil, einem Fazit, Hinweisen und einem Literaturverzeichnis. Der Hauptteil umfasst die Beschreibung der Ausgangssituation, die Erläuterung stochastischer Methoden, die Methodenwahl (Markov-Ketten), die Darstellung des Übergangsgraphen, die detaillierte Erklärung von Markov-Ketten (regulär und stationär) und die Präsentation der Ergebnisse.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Markov-Ketten, Marktanteil, Start-up, Marketingkampagne, Stochastik, "STRICKSTER", "LaLaBerlin", Marktforschung, Wahrscheinlichkeit, Übergangsmatrix, stationärer Marktanteil.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist die Ermittlung des möglichen Marktanteils von "STRICKSTER" und die Analyse dessen Entwicklung unter Berücksichtigung einer Marketingkampagne, um den Erfolg des Unternehmens zu prognostizieren.

Welche Rolle spielt der Konkurrent "LaLaBerlin"?

"LaLaBerlin" dient als Vergleichsmaßstab für den Marktanteil von "STRICKSTER". Die Arbeit analysiert den Marktanteil beider Unternehmen im Kontext der Modellierung mit Markov-Ketten.

Warum werden Markov-Ketten verwendet?

Markov-Ketten eignen sich zur Modellierung von Systemen, deren zukünftiger Zustand nur vom gegenwärtigen Zustand abhängt. Sie ermöglichen eine Prognose der Marktanteilsentwicklung über verschiedene Zeiträume.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Markov-Ketten. Berechnung der Marktanteile eines Start-up-Unternehmens mit Markov
Grade
1.3
Author
Franziska Stegemann (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V358698
ISBN (eBook)
9783668439672
ISBN (Book)
9783668439689
Language
German
Tags
markov-ketten berechnung marktanteile start-up-unternehmens markov
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Stegemann (Author), 2015, Markov-Ketten. Berechnung der Marktanteile eines Start-up-Unternehmens mit Markov, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358698
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint