Ziel der Arbeit ist es, anhand einer breit angelegten Literaturrecherche eine Analyse dahingehend durchzuführen, aufzuzeigen, welche Ursachen und Auswirkungen der Wissensverlust durch ausscheidende Mitarbeiter in Unternehmen hat. Die Ursachen bezüglich der Faktoren Mensch, Organisation und Technik sollen genauer betrachtet werden, um herauszufinden, welche möglichen Auswirkungen für die Unternehmen zu erwarten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Anhangsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsverständnis und -abgrenzungen
- Erklärung der Begriffe „Daten“, „Information“ und „Wissen“
- Implizites und explizites Wissen
- Theoretische Konzepte des Wissensmanagements
- Wissensgenerierung nach Nonaka und Takeuchi
- Bausteine des Wissensmanagements nach Probst, Raub und Romhardt
- Ursachen für den Wissensverlust in Unternehmen
- Wissensverlust durch den Menschen als Wissensspeicher
- Fluktuation der Mitarbeiter
- Schwierigkeiten beim Wissenstransfer
- Wissensverlust durch die Organisation als Wissensspeicher
- Fehlende Rahmenbedingungen und Strukturen zur Anwendung von implizitem Wissen
- Fehlendes ganzheitliche Wissensmanagement in Unternehmen
- Wissensverlust durch Technologie als Wissensspeicher
- Auswirkungen des Wissensverlustes für Unternehmen
- Reduzierung der Innovationsfähigkeit
- Verlust von Kernkompetenzen
- Einschränkungen des Wachstumspotenzials
- Verlust von Effizienz
- Verlust von Wettbewerbsvorteilen
- Betrachtung der Auswirkungen bei unterschiedlicher Unternehmensgröße
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Limitationen der Arbeit
- Handlungsempfehlungen für die Praxis und weiterführender Forschungsbedarf
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Ursachen und Auswirkungen von Wissensverlust durch ausscheidende Mitarbeiter in Unternehmen. Ziel ist es, anhand einer umfassenden Literaturrecherche ein tieferes Verständnis für die Problematik des Wissensverlusts zu entwickeln und die relevanten Einflussfaktoren und Auswirkungen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Wissen als immaterieller Ressource für den Unternehmenserfolg
- Die Herausforderungen des Wissensmanagements im Kontext von Mitarbeiterfluktuation
- Die verschiedenen Ursachen für Wissensverlust durch ausscheidende Mitarbeiter
- Die Auswirkungen von Wissensverlust auf die Innovationsfähigkeit, Kernkompetenzen und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Die Bedeutung der Unternehmensgröße für die Auswirkungen von Wissensverlust
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Wissensverlusts in Unternehmen einführt und die Ziele und den Aufbau der Arbeit erläutert. In Kapitel 2 werden wichtige Begriffe wie Daten, Information und Wissen definiert und abgegrenzt. Kapitel 3 stellt die theoretischen Konzepte des Wissensmanagements nach Nonaka und Takeuchi sowie nach Probst, Raub und Romhardt vor. Kapitel 4 analysiert die Ursachen für Wissensverlust, wobei die Faktoren Mensch, Organisation und Technik in den Fokus genommen werden. In Kapitel 5 werden die Auswirkungen von Wissensverlust für Unternehmen genauer betrachtet, insbesondere die Auswirkungen auf Innovationsfähigkeit, Kernkompetenzen, Wachstumspotenzial, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Das Kapitel betrachtet auch die Unterschiede der Auswirkungen von Wissensverlust bei unterschiedlicher Unternehmensgröße. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, in der die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst werden, Limitationen der Arbeit aufgezeigt werden und Handlungsempfehlungen für die Praxis und weiterer Forschungsbedarf diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wissensmanagement, Wissensverlust, Mitarbeiterfluktuation, Wissensgenerierung, Wissensbewahrung, Wissenstransfer, Innovation, Kernkompetenzen, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmensgröße und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Angelica Maria Cruz (Author), 2014, Wissensverlust durch ausscheidende Mitarbeiter in Unternehmen. Analyse der Ursachen und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358724