Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Kinder depressiver Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung

Title: Kinder depressiver Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung

Term Paper , 2016 , 13 Pages

Autor:in: Jennifer Hörner (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit widmet sich der Fragestellung, inwiefern depressiv erkrankte Eltern Einfluss auf die Entwicklung ihres Kindes haben. Und mehr noch, woran man diese Veränderung bei den Kindern erkennt und Maßnahmen ergreifen kann, um dem Kind eine Stütze zu sein. Diese Zielsetzung soll dadurch erreicht werden, dass man sich den einzelnen Schwerpunkten wie z.B. den Depressionen intensiver widmet, um Zusammenhänge besser erkennen zu können. Verschiedene Literatur wird genauer durchgenommen und miteinander verglichen –welche Übereinkünfte und Parallelen gibt es? Ziel ist es vor allem, klare Antworten auf die zuvor gestellten Fragen zu finden.

Die Hausarbeit beginnt nach der Einleitung mit dem Thema „Depressionen“ im zweiten Abschnitt. Hier werden mögliche Ursachen, Wirkungen und Symptome von Depressionen dargestellt. Im dritten Abschnitt geht es um die Auswirkungen und Folgen für die Entwicklung eines Kindes mit einem depressiven Elternteil. In diesem Abschnitt wird anschließend genauer geklärt, was kindliche Entwicklung allgemein bedeutet und warum die kindliche Entwicklung gefährdet wird. Dann werden die Merkmale der Auswirkungen zusammengetragen und es werden Möglichkeiten gefunden, sozialpädagogisch sinnvoll einzugreifen. Anschließend findet sich ein Fazit, welches die Ergebnisse der Hausarbeit zusammenfasst. Zum Schluss liegt das Literaturverzeichnis mit der verwendeten Literatur vor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutsamkeit der Eltern-Kind-Beziehung
  • Fragestellung der Hausarbeit
  • Depressionen
  • Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung
    • Kindliche Entwicklung
    • Merkmale der Auswirkungen
    • Mögliche Sozialpädagogische Ansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss depressiv erkrankter Eltern auf die Entwicklung ihrer Kinder. Es wird analysiert, wie sich diese Beeinträchtigung bei Kindern manifestiert und welche Maßnahmen zur Unterstützung der Kinder ergriffen werden können. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Depressionen, deren Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung und die daraus resultierenden Folgen für die kindliche Entwicklung.

  • Der Einfluss von Depressionen bei Eltern auf die Eltern-Kind-Beziehung
  • Die Auswirkungen von elterlichen Depressionen auf die kindliche Entwicklung
  • Charakteristische Merkmale der Beeinträchtigung bei Kindern
  • Mögliche sozialpädagogische Interventionen
  • Die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Intervention

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die immense Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die gesunde Entwicklung des Kindes und hebt die Herausforderungen hervor, die durch psychische Erkrankungen der Eltern, insbesondere Depressionen, entstehen. Sie führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein, die den Einfluss von elterlichen Depressionen auf die kindliche Entwicklung untersucht.

Bedeutsamkeit der Eltern-Kind-Beziehung: Dieses Kapitel unterstreicht die zentrale Rolle der Eltern als wichtigste Bezugspersonen für ihre Kinder und die Bedeutung einer sicheren Bindung für die emotionale Gesundheit und das Selbstbewusstsein des Kindes. Es verdeutlicht anhand von Statistiken den erheblichen Anteil von Kindern, die mit den Folgen psychischer Erkrankungen eines Elternteils konfrontiert sind, und die damit verbundenen Risiken.

Fragestellung der Hausarbeit: Dieser Abschnitt definiert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Inwiefern beeinflussen Depressionen bei Eltern die kindliche Entwicklung? Er beschreibt das Vorgehen der Arbeit, die sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Depressionen auseinandersetzt und Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention beleuchtet.

Depressionen: Dieses Kapitel definiert Depressionen als komplexe psychische Erkrankung mit vielfältigen Ursachen und Symptomen. Es beschreibt die Schwierigkeiten der Diagnose und die unterschiedlichen Schweregrade der Erkrankung, von leichten bis hin zu schweren Depressionen mit Suizidgefährdung. Es hebt den Unterschied in der Häufigkeit zwischen Frauen und Männern hervor.

Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung: Dieser Abschnitt untersucht die Folgen elterlicher Depressionen auf die kindliche Entwicklung. Er erklärt den Begriff der Entwicklung und wie dieser durch das Fehlen wichtiger Bezugspersonen und Fürsorge beeinträchtigt werden kann. Anhand von Beispielen wie dem "Wolfskind" Genie wird die Bedeutung frühkindlicher Erfahrungen für die Entwicklung verdeutlicht. Weiterhin wird auf die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan eingegangen und wie das Kompetenzerleben und Autonomiebedürfnis durch elterliche Depressionen negativ beeinflusst wird.

Schlüsselwörter

Eltern-Kind-Beziehung, Depressionen, kindliche Entwicklung, psychische Erkrankung, sozialpädagogische Intervention, Selbstbestimmungstheorie, Prägung, Kompetenzerleben, Autonomie.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Einfluss depressiv erkrankter Eltern auf die kindliche Entwicklung

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Depressionen bei Eltern auf die Entwicklung ihrer Kinder. Sie analysiert, wie sich die Erkrankung der Eltern auf die Kinder auswirkt und welche Maßnahmen zur Unterstützung der Kinder ergriffen werden können.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung, die Definition und Auswirkungen von Depressionen, die Folgen elterlicher Depressionen für die kindliche Entwicklung (einschließlich der Betrachtung von Beispielen wie dem "Wolfskind" Genie und der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan), sowie mögliche sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten und die Bedeutung frühzeitiger Erkennung.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bedeutsamkeit der Eltern-Kind-Beziehung, Fragestellung der Hausarbeit, Depressionen, Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung (inkl. Unterkapitel zur kindlichen Entwicklung, Merkmalen der Auswirkungen und möglichen sozialpädagogischen Ansätzen), und Fazit.

Wie wird die Bedeutsamkeit der Eltern-Kind-Beziehung dargestellt?

Die Hausarbeit betont die zentrale Rolle der Eltern als wichtigste Bezugspersonen und die Bedeutung einer sicheren Bindung für die emotionale Gesundheit und das Selbstbewusstsein des Kindes. Es wird auf die hohe Anzahl von Kindern hingewiesen, die von den Folgen psychischer Erkrankungen der Eltern betroffen sind.

Wie werden Depressionen in der Hausarbeit definiert und beschrieben?

Depressionen werden als komplexe psychische Erkrankung mit vielfältigen Ursachen und Symptomen beschrieben. Die Hausarbeit geht auf die Schwierigkeiten der Diagnose, unterschiedliche Schweregrade und die geschlechtsspezifische Häufigkeit ein.

Welche Auswirkungen von elterlichen Depressionen auf die kindliche Entwicklung werden behandelt?

Die Hausarbeit untersucht, wie das Fehlen wichtiger Bezugspersonen und Fürsorge die kindliche Entwicklung beeinträchtigt. Sie beleuchtet den Einfluss auf das Kompetenzerleben und Autonomiebedürfnis der Kinder im Kontext der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan.

Welche sozialpädagogischen Ansätze werden diskutiert?

Die Hausarbeit beleuchtet mögliche sozialpädagogische Interventionen zur Unterstützung von Kindern mit depressiv erkrankten Eltern, ohne jedoch konkrete Maßnahmen im Detail zu benennen. Die Bedeutung frühzeitiger Erkennung und Intervention wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Eltern-Kind-Beziehung, Depressionen, kindliche Entwicklung, psychische Erkrankung, sozialpädagogische Intervention, Selbstbestimmungstheorie, Prägung, Kompetenzerleben, Autonomie.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Kinder depressiver Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung
Author
Jennifer Hörner (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V358791
ISBN (eBook)
9783668441750
ISBN (Book)
9783668441767
Language
German
Tags
kinder eltern auswirkungen folgen entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Hörner (Author), 2016, Kinder depressiver Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358791
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint