Diese im Studienmodul Versorgungsmanagement erstellte Hausarbeit befasst sich mit der Notfallversorgung altersmedizinischer Patienten in den Berliner Notaufnahmen. Sie betrachtet diese als hochaktuelle Thematik insbesondere bezüglich der neuen Anforderungen durch den Krankenhausplan 2016 des Landes Berlin.
Die Arbeit fokussiert auf die Leistungserbringung und Inanspruchnahme der Rettungsstellen durch die stark wachsende Gruppe geriatrischer Patienten ab. Einen besonderen Fokus stellen dabei Risiko-Screenings für altersmedizinische Notaufnahmepatienten dar. Nach Erläuterung kontextrelevanter Termini der Notfall- und der Altersmedizin wird eine literaturbasierte Analyse bezogen auf die demographischen Effekte in Berlin vorgenommen.
Nachfolgend werden Konsequenzen für die Notfall-Inanspruchnahmen in Berlin herausgestellt und dorige Handlungsbedarfe für die geriatrische Notfallversorgung thematisiert. Es wird insbesondere die Notfall-Triage für altersmedizinische Patienten problematisiert und die Möglichkeiten spezifischer Screeningverfahren und -instrumente untersucht. Es erfolgt bezogen auf eine hochrelevante und aktuelle Versorgungsthematik eine abschließende Zusammenfassung und Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Hinführung
- Zielsetzung und Fragestellung
- Beschreibung der Vorgehensweise
- Verwendete Methodik
- Notfallmedizinische Begriffe
- Definition des Notfalls
- Definition der Notfallmedizin
- Definition der Notaufnahme
- Definition der Notfall-Triage
- Notfall-Triage-Systeme in deutschen Notaufnahmen
- Emergency Severity Index
- Manchester Triage System
- Bergriffe aus dem Kontext Geriatrie
- Definition der Geriatrie
- Definition des geriatrischen Patienten
- Versorgungsformen Geriatrie
- Geriatrische Screening- und Assessmentverfahren
- Soziodemographische Entwicklung
- Soziodemographische Entwicklung in Deutschland
- Soziodemographische Entwicklung in Berlin
- Notfallmedizinische Versorgung in Berlin
- Klinische Notfallmedizin und Notfallkrankenhäuser in Berlin
- Inanspruchnahme der Notaufnahmen in Berlin
- Wachsende Inanspruchnahme geriatrischer Patienten in den Notaufnahmen
- Handlungsbedarf stationäre geriatrische Notfallversorgung
- Verfügbarkeit geriatrisch qualifizierter Mediziner
- Potenzielles Konfliktfeld Geriatrie und Notfallmedizin
- Herausforderung geriatrische Patienten in Notaufnahme
- Anpassungsmaßnahmen für geriatrisch ausgerichtete Notfallaufnahmen
- Kritik etablierter Triage-Systeme für geriatrische Patienten
- Geriatrische Screening-Instrumente in Notaufnahmen
- Identification of Seniors at Risk
- Triage Risk Screening Tool (TRST)
- Der Silvercode
- InterRAI Emergency Screener
- ISAR-Screening als Konsens der geriatrischen Fachgesellschaften
- Weitere Screening-Instrumente
- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der geriatrischen Notfallversorgung in den Notaufnahmen der Stadt Berlin. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem demographischen Wandel und dem steigenden Anteil älterer Patienten in den Notaufnahmen ergeben. Im Fokus stehen die Besonderheiten geriatrischer Patienten und die Notwendigkeit, die Notfallversorgung an ihre Bedürfnisse anzupassen.
- Herausforderungen der geriatrischen Notfallversorgung in Berlin
- Notwendigkeit der Implementierung geriatrischer Expertise in Notaufnahmen
- Analyse von Screening-Instrumenten zur Identifikation geriatrischer Risikopatienten
- Diskussion von Anpassungsmaßnahmen für geriatrisch ausgerichtete Notfallaufnahmen
- Bewertung des Handlungsbedarfs in Bezug auf die stationäre geriatrische Notfallversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der geriatrischen Notfallversorgung in Berlin ein und erläutert die aktuelle Situation und den Handlungsbedarf. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe aus der Notfallmedizin, wie Notfall, Notfallmedizin, Notaufnahme und Notfall-Triage. Kapitel 3 beleuchtet die Geriatrie, die Definition des geriatrischen Patienten und verschiedene Versorgungsformen sowie Screening- und Assessmentverfahren. In Kapitel 4 wird die soziodemographische Entwicklung in Deutschland und Berlin betrachtet, wobei die zunehmende Anzahl älterer Menschen hervorgehoben wird. Kapitel 5 analysiert die notfallmedizinische Versorgung in Berlin, die Inanspruchnahme der Notaufnahmen und den wachsenden Anteil geriatrischer Patienten. Kapitel 6 thematisiert den Handlungsbedarf in der stationären geriatrischen Notfallversorgung, die Verfügbarkeit geriatrisch qualifizierter Mediziner und die Herausforderungen, die sich aus der Interaktion von Geriatrie und Notfallmedizin ergeben. Kapitel 7 befasst sich mit geriatrischen Screening-Instrumenten, die in Notaufnahmen eingesetzt werden können, um Risikopatienten zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Geriatrische Notfallversorgung, Notaufnahmen, Demographischer Wandel, Ältere Patienten, Screening-Instrumente, ISAR, TRST, Silvercode, InterRAI Emergency Screener, Krankenhausplan, Berlin, Gesundheitspolitik, Notfallmedizin, Geriatrie
- Arbeit zitieren
- Dr. Manuel Anhold (Autor:in), 2015, Geriatrische Notfallversorgung in den Notaufnahmen der Stadt Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358811