Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Akquisition und Bindung junger Bankkunden

Unmöglich im Zeitalter von Direktbanken?

Title: Akquisition und Bindung junger Bankkunden

Seminar Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jannik Becker (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit wird betrachtet, wie klassische Universalbanken die Geschäftsstrategie ihres Privatkundengeschäftes ändern müssen, um auch in Zukunft noch wettbewerbsfähig zu sein. Dies geschieht anhand der Möglichkeiten zur Akquisition und Kundenbindung junger Bankkunden. Denn nur Filialbanken, die junge Menschen als Kunden gewinnen und halten können, werden auch in Zukunft einen profitablen Kundenstamm vorweisen können, mit dem sich Ertrag generieren lässt.

Hierbei wird ein Fokus auf die Generation Y und deren Besonderheiten, als Digital Natives gelegt und die Frage beantwortet, wie man die Jugend von heute erreicht. Die herkömmlichen Wege zur Gewinnung und Bindung von Kunden werden untersucht und mit zeitgemäßen und zielgruppenorientierten Beispielen versehen. Ein aktueller Blick auf den Wettbewerb rundet die Analyse der Situation und der Möglichkeiten ab, bevor konkrete Handlungsempfehlungen gegeben werden.

Weiterhin wird aufgrund dieser Analyse die Frage beantwortet: Werden Filialbanken aussterben oder selbst zu Direktbanken?

Banken in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen: Die Finanzmarktkrise hat zu einem großen Vertrauensverlust und zusätzlich zu steigender Regulatorik geführt. Das niedrige Zinsniveau führt zu sinkenden Zinsüberschüssen und somit zu sinkenden Gewinnen und Kostendruck. Der demographische Wandel ist zudem ein Problem von vielen Banken. Hinzu kommt ein steigender Wettbewerb durch das Auftreten ausländischer und vollkommen neuer Wettbewerber. Ein Grund hierfür ist die fortschreitende Globalisierung. Im besonderen Fokus steht allerdings die technologische Weiterentwicklung, die Digitalisierung, die momentan viele Branchen vor Veränderungen stellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Junge Bankkunden als Zielgruppe
    • Definition der Zielgruppe
    • Bedeutung der Zielgruppe für Banken
    • Generation Y
      • Werte
      • Lebensumstände
      • Verhalten
  • Akquisition und Bindung von Bankkunden
    • Neukundenakquisition
    • Kundenbindung
    • Wettbewerbssituation
    • Handlungsempfehlungen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die notwendigen Veränderungen der Geschäftsstrategie klassischer Universalbanken im Privatkundengeschäft, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Der Fokus liegt dabei auf der Akquisition und Bindung junger Bankkunden, insbesondere der Generation Y. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des demografischen Wandels, des steigenden Wettbewerbs und der technologischen Entwicklung im Kontext des Bankensektors.

  • Herausforderungen für klassische Banken im Privatkundengeschäft
  • Die Generation Y als Zielgruppe und deren spezifische Bedürfnisse
  • Strategien zur Neukundenakquisition junger Kunden
  • Maßnahmen zur Kundenbindung in der digitalen Welt
  • Analyse der Wettbewerbssituation und daraus resultierende Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die großen Herausforderungen, vor denen deutsche Banken stehen: Finanzmarktkrise, sinkende Zinsüberschüsse, demografischer Wandel und steigender Wettbewerb durch Globalisierung und Digitalisierung. Es wird hervorgehoben, dass viele Banken den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Die Arbeit untersucht, wie klassische Universalbanken ihre Strategie anpassen müssen, um junge Kunden zu gewinnen und zu binden, da nur so ein profitabler Kundenstamm gesichert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Generation Y und der Frage, wie diese erreicht werden kann. Die Arbeit analysiert traditionelle und moderne Akquisitions- und Bindungsmethoden und betrachtet die aktuelle Wettbewerbssituation, um schließlich konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Die zentrale Frage lautet: Werden Filialbanken aussterben oder selbst zu Direktbanken werden?

Junge Bankkunden als Zielgruppe: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff „junge Bankkunden“ und beleuchtet deren Bedeutung für die Banken. Im Mittelpunkt steht die Generation Y mit ihren Werten, Lebensumständen und ihrem spezifischen Verhalten. Es werden die Besonderheiten dieser Generation als „Digital Natives“ herausgestellt, die sich deutlich von vorherigen Generationen unterscheiden. Die Analyse beinhaltet die Untersuchung der Bedürfnisse und Erwartungen dieser Zielgruppe im Kontext des Bankgeschäfts, um ein fundiertes Verständnis für die Entwicklung passender Strategien zu schaffen.

Akquisition und Bindung von Bankkunden: Dieses Kapitel befasst sich mit den Strategien zur Neukundenakquisition und Kundenbindung. Es werden sowohl traditionelle als auch moderne, zielgruppenorientierte Ansätze untersucht und mit konkreten Beispielen illustriert. Der Fokus liegt auf der Anpassung an die Bedürfnisse der Generation Y im digitalen Zeitalter. Die Analyse der Wettbewerbssituation, die den Einfluss von Direktbanken und anderen Wettbewerbern umfasst, bildet die Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Akquisition und Bindung junger Bankkunden.

Schlüsselwörter

Generation Y, Digital Natives, Neukundenakquisition, Kundenbindung, Direktbanken, Filialbanken, Wettbewerbsstrategie, Digitalisierung, Finanzmarktkrise, Handlungsempfehlungen, Privatkundengeschäft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Junge Bankkunden als Zielgruppe

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die notwendigen Veränderungen der Geschäftsstrategie klassischer Universalbanken im Privatkundengeschäft, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Der Fokus liegt auf der Akquisition und Bindung junger Bankkunden, insbesondere der Generation Y. Analysiert werden die Herausforderungen des demografischen Wandels, des steigenden Wettbewerbs und der technologischen Entwicklung im Bankensektor.

Welche Zielgruppe steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Zielgruppe ist die Generation Y, auch als „Digital Natives“ bezeichnet. Die Arbeit analysiert deren Werte, Lebensumstände, Verhalten und spezifischen Bedürfnisse im Kontext des Bankgeschäfts.

Welche Herausforderungen für Banken werden betrachtet?

Die Arbeit beleuchtet Herausforderungen wie die Finanzmarktkrise, sinkende Zinsüberschüsse, demografischer Wandel, steigender Wettbewerb durch Globalisierung und Digitalisierung sowie die spezifischen Bedürfnisse der Generation Y.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Neukundenakquisition, Kundenbindung, die Wettbewerbssituation (insbesondere im Vergleich zu Direktbanken), die Entwicklung zielgruppenorientierter Strategien und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen für Banken.

Welche Methoden werden zur Analyse verwendet?

Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode, um die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit jungen Bankkunden zu untersuchen. Es werden sowohl traditionelle als auch moderne Akquisitions- und Bindungsmethoden betrachtet.

Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die konkreten Handlungsempfehlungen ergeben sich aus der Analyse der Wettbewerbssituation und der spezifischen Bedürfnisse der Generation Y. Sie zielen darauf ab, die Akquisition und Bindung junger Kunden zu verbessern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Banken zu sichern.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu jungen Bankkunden als Zielgruppe (inkl. Fokus auf die Generation Y), ein Kapitel zur Akquisition und Bindung von Bankkunden und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Generation Y, Digital Natives, Neukundenakquisition, Kundenbindung, Direktbanken, Filialbanken, Wettbewerbsstrategie, Digitalisierung, Finanzmarktkrise, Handlungsempfehlungen, Privatkundengeschäft.

Welche zentrale Frage wird in der Arbeit gestellt?

Die zentrale Frage lautet: Werden Filialbanken aussterben oder selbst zu Direktbanken werden?

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Akquisition und Bindung junger Bankkunden
Subtitle
Unmöglich im Zeitalter von Direktbanken?
College
Frankfurt School of Finance & Management
Course
Bankbetriebswirt
Grade
1,3
Author
Jannik Becker (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V358830
ISBN (eBook)
9783668439283
ISBN (Book)
9783668439290
Language
German
Tags
Bank Kundengewinnung Kundenbindung junge Kunden Akquisition Direktbanken Banken Digital Natives
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jannik Becker (Author), 2017, Akquisition und Bindung junger Bankkunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358830
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint