Der erste Band über die Fürsten (Kaiser, Könige, Päpste und andere Würdenträger) der europäischen Geschichte. Er enthält die deutschen, englischen und französischen Könige und Kaiser vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Der Beginn der Beschäftigung des Autors mit der Geschichte der drei Territorien, um deren Herrscherpersönlichkeiten es in dem vorliegenden Band geht, reicht inzwischen über zwanzig Jahre zurück. Ausgehend von dem britannischen König Arthur, über dessen Authentizität bis heute heftig und kontrovers diskutiert wird, tastet sich der Autor zunächst in der englischen Geschichte vor. Die spätestens seit 1066 sehr engen Beziehungen zwischen England und Frankreich, als Herzog Wilhelm der Normandie England mit kaiserlicher und päpstlicher Zustimmung für sich eroberte, ließen eine Beschäftigung auch mit der französischen Geschichte logisch erscheinen. Sein Interesse für das Mittelalter richtete sich daneben auf die mittelalterlichen Kaiser, namentlich der geheimnisvolle Imperator Friedrich II. weckte sein Staunen.
Die 162 biografischen Skizzen, die zu verschiedenen Zeiten entstanden, sind innerhalb ihrer Kapitel nach der Thronfolge geordnet. Neben 65 deutschen Herrschern finden sich 60 englische Regenten und 37 französische Könige und Kaiser.
Inhaltsverzeichnis
- I. Deutschland
- Karolinger (843-911)
- Konradiner (911-918)
- Liudolfinger/Ottonen (919-1024)
- Salier (1024-1125)
- Sachsen-Süpplingenburger (1125-1137)
- Staufer I (1138-1208)
- Welfen (1198-1218)
- Staufer II (1212-1254)
- Interregnum (1247-1273)
- Habsburger I (1273-1291)
- Nassau-Wiesbaden-Idstein (1292-1298)
- Habsburger II (1298-1308)
- Luxemburger I (1308-1313)
- Wittelsbacher I (1314-1347)
- Habsburger III (1314-1330)
- Luxemburger II (1346/47-1400)
- Wittelsbacher II (1400-1410)
- Luxemburger III (1410-1437)
- Habsburger IV (1438-1740)
- Wittelsbacher III (1742-1745)
- Habsburger V (Habsburg-Lothringer) (1745-1806)
- Hohenzollern (1871-1918)
- II. England
- Angelsächsische und dänische Herrscher (871-1066)
- Rolloniden (1066-1154)
- Anjou-Plantagenet (1154-1399)
- Lancaster und York (1399-1485)
- Tudor (1485-1603)
- Stuart (1603-1714)
- Hannover (1714-1901)
- Sachsen-Coburg und Gotha/Windsor (seit 1901)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Lexikon der deutschen, englischen und französischen Könige und Kaiser zu bieten. Es präsentiert detaillierte Informationen zu den Herrschern, ihren Regierungszeiten und ihren wichtigsten Taten. Der Fokus liegt auf einer chronologischen Darstellung der jeweiligen Dynastien.
- Chronologische Abfolge der Herrscherdynastien
- Detaillierte Informationen zu einzelnen Herrschern
- Überblick über die wichtigsten politischen Ereignisse
- Vergleich verschiedener Herrscherhäuser
- Zusammenhänge zwischen Dynastien und politischen Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Deutschland: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die deutschen Könige und Kaiser, gegliedert nach ihren jeweiligen Dynastien. Von den Karolingern über die Salier, Staufer und Habsburger bis hin zu den Hohenzollern werden die wichtigsten Herrscher vorgestellt und ihre Regierungszeiten eingeordnet. Der Abschnitt beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen Deutschlands im Kontext der jeweiligen Herrschaft. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Ereignissen und ihren Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte.
II. England: Analog zu Abschnitt I. wird in diesem Teil des Lexikons die Geschichte der englischen Monarchie dargestellt. Die angelsächsischen und dänischen Könige, die normannische Eroberung und die folgenden Dynastien der Plantagenets, Lancaster, York, Tudor, Stuart und Hannover werden detailliert beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die jeweiligen Herrscherpersönlichkeiten, ihre Regierungsweisen und den Einfluss auf die Entwicklung Englands gelegt. Der Abschnitt betont die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die mit den jeweiligen Dynastien einhergingen.
Schlüsselwörter
Deutsche Könige, Englische Könige, Französische Könige, Kaiser, Dynastien, Karolinger, Salier, Staufer, Habsburger, Hohenzollern, Plantagenet, Tudor, Stuart, Hannover, Regierungszeiten, politische Geschichte, mittelalterliches Europa, frühneuzeitliches Europa.
Häufig gestellte Fragen zum Werk: "Lexikon der Könige und Kaiser Deutschlands, Englands und Frankreichs"
Was ist der Inhalt dieses Werkes?
Dieses Werk ist ein umfassendes Lexikon, das sich mit den Königen und Kaisern Deutschlands, Englands und Frankreichs befasst. Es bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Herrschern, ihren Regierungszeiten und ihren wichtigsten Taten. Der Fokus liegt auf einer chronologischen Darstellung der Dynastien.
Welche Dynastien werden in Bezug auf Deutschland behandelt?
Der Abschnitt über Deutschland umfasst eine chronologische Abfolge der folgenden Dynastien: Karolinger, Konradiner, Liudolfinger/Ottonen, Salier, Sachsen-Süpplingenburger, Staufer I, Welfen, Staufer II, die Zeit des Interregnums, Habsburger I, Nassau-Wiesbaden-Idstein, Habsburger II, Luxemburger I, Wittelsbacher I, Habsburger III, Luxemburger II, Wittelsbacher II, Luxemburger III, Habsburger IV, Wittelsbacher III, Habsburger V (Habsburg-Lothringer) und Hohenzollern.
Welche Dynastien werden in Bezug auf England behandelt?
Der Abschnitt über England beinhaltet die angelsächsischen und dänischen Herrscher, die Rolloniden, Anjou-Plantagenet, Lancaster und York, Tudor, Stuart, Hannover und Sachsen-Coburg und Gotha/Windsor.
Welche Informationen werden zu den einzelnen Herrschern gegeben?
Das Lexikon liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Herrschern, ihren Regierungszeiten und ihren wichtigsten politischen Handlungen. Es beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen im Kontext der jeweiligen Herrschaft.
Wie ist das Lexikon strukturiert?
Das Lexikon ist chronologisch nach Dynastien geordnet. Es beginnt mit den frühesten Dynastien und endet mit den letzten Monarchien. Die einzelnen Abschnitte zu den Ländern bieten einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Herrscherhäuser und ihre Bedeutung für die Geschichte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte liegen auf der chronologischen Abfolge der Herrscherdynastien, detaillierten Informationen zu einzelnen Herrschern, einem Überblick über die wichtigsten politischen Ereignisse, einem Vergleich verschiedener Herrscherhäuser und den Zusammenhängen zwischen Dynastien und politischen Entwicklungen.
Welche Kapitel gibt es?
Das Werk umfasst mindestens zwei Hauptkapitel: eines für Deutschland und eines für England. Jedes Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Königshäuser und deren Geschichte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Könige, Englische Könige, Französische Könige (obwohl Frankreich im vorliegenden Ausschnitt nicht detailliert behandelt wird), Kaiser, Dynastien, Karolinger, Salier, Staufer, Habsburger, Hohenzollern, Plantagenet, Tudor, Stuart, Hannover, Regierungszeiten, politische Geschichte, mittelalterliches Europa, frühneuzeitliches Europa.
Für wen ist dieses Werk gedacht?
Dieses Werk ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte der europäischen Monarchien interessieren. Es eignet sich besonders für Wissenschaftler, Studenten und alle, die ihr Wissen über die politischen Entwicklungen in Deutschland und England vertiefen möchten.
- Quote paper
- Konstantin Noack (Author), 2017, Die Herrscher Deutschlands, Englands und Frankreichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358866