Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Die Wirtschaftskraft der Sozialunternehmer. Das Konzept „Social Business“ der Grameen Veolia Water Ltd.

Titel: Die Wirtschaftskraft der Sozialunternehmer. Das Konzept „Social Business“ der Grameen Veolia Water Ltd.

Hausarbeit , 2015 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 2006 ist der bangladeschische Wirtschaftswissenschaftler Muhammad Yunus gemeinsam mit der von ihm 1983 in Bangladesch gegründeten Grameen Bank mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Das Nobel-Komitee überreichte den Preis für die „wirtschaftliche und soziale Entwicklung von unten“, mit der Yunus und seine Bank Demokratie und Menschenrechten voranbringen, so die Begründung damals. Nicht allein mit Hilfe der von Yunus initiierten Mikrokredite könne die Armut großer Bevölkerungsschichten besiegt werden, so das Komitee weiter. Aber, sie seien ein Schritt in die richtige Richtung und müssten „eine große Rolle“ in der weiteren Armutsbekämpfung spielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wirtschaft und Armut
    • Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft
    • Gesellschaftsverantwortliche Wirtschaft - ein Millenniums Entwicklungsziel
  • Social Business
    • Die Wirtschaftskraft der Sozialunternehmer
    • Social Business nach Muhammad Yunus
    • Der Unterschied zwischen Social Business und Nichtregierungsorganisation (NGO)
    • Unternehmen und ihre soziale Verantwortung nach Yunus
  • Mikrokredite
  • Grameen Veolia
    • Entstehungsgeschichte und Ziele
    • Grameen Veolia Water Ltd. und das Dorf Goalmari
    • Projektdynamik und Ausblick
  • Zusammenfassung
    • Lob, Kritik und allgemeine Probleme
    • Zielsetzung der Social Businesses
      • Social Business in Deutschland?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Idee des Social Business am Beispiel des Grameen Veolia Water Ltd. Projekts in Bangladesch. Ziel ist es, die Umsetzung des Social Business-Modells durch die Unternehmensgruppe zu analysieren und aufzuzeigen, wie andere Projekte von den Erfahrungen profitieren können. Dabei wird die These aufgestellt, dass die Vereinbarkeit von Wirtschaftlichkeit und sozialer Problemlösung in der Praxis komplexer ist, als es Yunus suggeriert.

  • Wirtschaftliche und soziale Dynamiken im Kontext von Armutsbekämpfung
  • Die Entwicklung des Social Business-Modells und seine Bedeutung für die Unternehmenslandschaft
  • Analyse des Grameen Veolia Water Ltd. Projekts und seiner Auswirkungen auf die Lebensqualität der Dorfbewohner
  • Die Herausforderungen und Chancen des Social Business-Modells im Vergleich zu anderen Unternehmensmodellen
  • Bewertung der Social Business-Idee für die Gegenwart und Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Armutsbekämpfung, die das Konzept des Social Business hervorheben. Anschliessend werden wichtige Definitionen wie Social Business und Mikrofinanzierung erläutert. Das Kapitel über Grameen Veolia stellt das Unternehmen und das Gemeinschaftsprojekt in Bangladesch vor, wobei der Fokus auf der Entstehung und den Zielen des Projekts liegt.

In der Analyse des Wasserprojekts im Dorf Goalmari wird die Umsetzung des Social Business-Modells im Detail betrachtet. Es werden die Vor- und Nachteile des Modells im Vergleich zu anderen Unternehmensformen herausgearbeitet. Die Arbeit endet mit einer Bilanzierung des Projekts und der Verifizierung der These sowie einer wissenschaftlichen Bewertung der Social Business-Idee.

Schlüsselwörter

Social Business, Mikrofinanzierung, Grameen Bank, Grameen Veolia Water Ltd., Armutsbekämpfung, nachhaltiges Ressourcenmanagement, Entwicklungsländer, Unternehmensverantwortung, CSR, Yunus-Modell, wirtschaftliche und soziale Problemlösung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wirtschaftskraft der Sozialunternehmer. Das Konzept „Social Business“ der Grameen Veolia Water Ltd.
Hochschule
Universität Hamburg
Veranstaltung
Nachhaltige Unternehmensführung
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
26
Katalognummer
V358881
ISBN (eBook)
9783668435766
ISBN (Buch)
9783668435773
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wirtschaftskraft sozialunternehmer konzept social business grameen veolia water
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Die Wirtschaftskraft der Sozialunternehmer. Das Konzept „Social Business“ der Grameen Veolia Water Ltd., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358881
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum