Gewollte Selbstschädigung. Rechtfertigung von paternalistischen Normen im Betäubungsmittelstrafrecht


Masterarbeit, 2017

75 Seiten, Note: 5,5


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Internetquellenverzeichnis

Rechtsprechungsverzeichnis

Materialverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung und Fragestellung
1.1 Eingrenzung und Vorgehen
1.2 Ziel der Arbeit

2. Autonomie
2.1 Menschenwürde
2.2 personelle Autonomie
2.3 Stellungnahme

3. Paternalismus
3.1 Indirekter/ direkter Paternalismus
3.2 Weicher/ harter Paternalismus
3.3 Eingrenzung

4. Betäubungsmittelgesetz
4.1 Definitorische Grundlagen
4.1.1 Betäubungsmittel
4.1.2 Abhängigkeit
4.1.3 Statistik
4.2 Straftatbestimmungen
4.3 Eigenkonsum i.S.v. Art. 19a Ziff. 1 BetmG

5. Rechtfertigung von Art. 19a Ziff. 1 BetmG
5.1 Einleitung
5.2 Rechtsgutstheorie
5.3 Schutz des Konsumenten
5.3.1 Herrschende Lehre
5.3.2 Stellungnahme
5.4 Rechtsgüter der Allgemeinheit
5.5 Schutz der Volksgesundheit
5.5.1 Herrschende Lehre
5.5.2 Stellungnahme
5.6 Schutz des sozialen Zusammenlebens
5.6.1 Herrschende Lehre
5.6.2 Stellungnahme
5.7 Schutz vor Schädigung des sozialen Systems
5.7.1 Herrschende Lehre
5.7.2 Stellungnahme
5.8 Drogenkriminalität
5.8.1 Herrschende Lehre
5.8.2 Stellungnahme
5.9 Rechtsgüter Dritter
5.9.1 Herrschende Lehre
5.9.2 Abstraktes Gefährdungsdelikt
5.9.3 Stellungnahme
5.10 Präventionsgedanke
5.10.1 Herrschende Lehre
5.10.2 Stellungnahme

6. Ergebnisse der Untersuchung
6.1 Stellungnahme zur Rechtfertigung von Art. 19a Ziff. 1 BetmG
6.2 Ergebnis und persönlicher Ausblick

Anhang I: Interview mit Betäubungsmittelkonsument
I.I Auswertung:
I.II. Einverständniserklärung

Literaturverzeichnis

ALBRECHT, PETER: Strafbestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes Art. 19-28 BetmG (3. A. SHK Bern 2016).

ALBRECHT, PETER: Sonderband Betäubungsmittelstrafrecht (Art. 19-28 BetmG), in: SCHUBARTH, MARTIN (Hrsg.): Kommentar zum schweizerischen Straf- recht (Bern 1995) {zit.: ALBRECHT, Sonderband}.

ANMELUNG, KNUT: Rechtsgüterschutz und Schutz der Gesellschaft: Untersuchungen zum Inhalt und zum Anwendungsbereich eines Strafrechtsprinzips auf dogmengeschichtlicher Grundlage; zugleich ein Beitrag zur Lehre von der "Sozialschädlichkeit" des Verbrechens (Athenäum Verlag, Frank- furt am Main 1972).

BAUER, CHRISTINE: Heroin Freigabe: Möglichkeiten und Grenzen einer anderen Dro- genpolitik (Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1992).

BELL, ANDREAS: Philosophie der Sucht: Medizinethnische Leitlinie für den Umgang mit Abhängigkeitskranken (Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015).

BIRNBACHER, DIETER: Paternalismus im Strafrecht - ethisch vertretbar?, in: VON HIRSCH, ANDREAS U.A. (Hrsg.): Paternalismus im Strafrecht; Die Kri- minalisierung von selbstschädigendem Verhalten, S. 11-26 (Nomos Verlagsgesellschaft, Baden 2010).

BOMMER, FELIX: Bericht aus den Arbeitsgruppen: Liberales Modell, in: BÖKER, WOLF- GANG/ NELLES, JOACHIM (Hrsg.): Drogenpolitik wohin? Sachverhalte, Entwicklungen, Handlungsvorschläge, S. 273-275 (Bern 1991).

BÖKER, WOLFGANG/ NELLES, JOACHIM: Synthese einer wissenschaftlichen Diskus- sion, in: BÖKER, WOLFGANG/ NELLES, JOACHIM (Hrsg.): Drogenpolitik wohin? Sachverhalte, Entwicklungen, Handlungsvorschläge, S. 13-36 (Bern 1991).

CLAUDE, JEAN: Die liberale Paternalismuskritik von John Stuart Mill, in: ANDERHEI- DEN, MICHAEL U.A. (Hrsg.): Paternalismus und Recht, S. 55-68 (Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2006).

CONINX, ANNA: Rechtsphilosophische Grundlagen des Strafens und aktuelle Entwick- lungen im Massnahmenrecht, Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis (Zeitschrift „recht“, Stämpfli Verlag) Heft 04/2016, S. 157- 179.

DU BOIS-PEDAIN, ANTJE: Die Beteiligung an fremder Selbstschädigung als eigenstän- diger Typus moralisch relevanten Verhaltens - Ein Beitrag zur Struk- turanalyse des indirekten Paternalismus, in: VON HIRSCH, ANDREAS U.A. (Hrsg.): Paternalismus im Strafrecht; Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, S. 33-56 (Nomos Verlagsgesellschaft, Baden 2010).

DWORKIN, GERALD: The theory and practice of autonomy (Cambridge University Press, Cambridge 1988).

DWORKIN, GERALD: Paternalism, in: The Monist volume 56, issue 1, S. 64-84, 1. Ja- nuary 1972.

ENDERLEIN, WOLFGANG: Rechtspaternalismus und Vertragsrecht (C.H. Beck Verlag, München 1996).

ENDRISS, RAINER/ MALEK, KLAUS: Betäubungsmittelstrafrecht (2. A. C.H. Beck Ver- lag, München 2000).

FEINBERG, JOEL: Harm to self; The moral limits of the criminal law (Oxford University Press, Oxford 1986) {zit.: FEINBERG, Harm to self}.

FEINBERG, JOEL: Offense to others; The moral limits of the criminal law (Oxford Uni- versity Press, Oxford 1985) {zit.: FEINBERG, Offense to others}.

FEINBERG, JOEL: Harm to others; The moral limits of the criminal law (Oxford Uni- versity Press, Oxford 1984) {zit.: FEINBERG, Harm to others}.

FINGERHUTH, THOMAS U.A.: BetmG Kommentar; Betäubungsmittelgesetz mit weite- ren Erlassen (3. A. Zürich 2016).

FISCHER, KAI: Die Zulässigkeit des aufgedrängten staatlichen Schutzes vor Selbstschä- digung (Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 1997).

GEBHARDT, CHRISTOPH: § 9 Drogenpolitik, in: KREUZER, ARTHUR (Hrsg.): Handbuch des Betäubungsmittelstrafrechts, S. 587-646 (C.H. Beck Verlag, Mün- chen 1998).

GKOUNTIS, IOANNIS: Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus (Duncker/Humblot Verlag, Berlin 2011).

GUTMANN, THOMAS: Die Freiwilligkeit des Rechtsbegriffs (C.H. Beck Verlag, Mün- chen 2001).

HARTL, BENEDIKT: Das nationalsozialistische Willensstrafrecht (Weissenverlag, Ber- lin 2000).

HEINE, GÜNTER: Schweiz, in: MEYER, JÜRGEN (Hrsg.): Betäubungsmittelstrafrecht in Westeuropa: Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Auftrag des Bundeskriminalamts (Eigenverlag Max-Planck-Institut, Freiburg im Breisgau 1987).

HILLGRUBER, CHRISTIAN: Der Schutz des Menschen vor sich selbst (Franz Vahlen Verlag, München 1992).

HILPOLD, PETER: Zwischen Sezession und innerer Selbstbestimmung, in: HILPOLD, PE- TER (Hrsg.): Autonomie und Selbstbestimmung in Europa und im inter- nationalen Vergleich, S. 13-49 (Nomos Verlag, Wien 2016).

HUBER, CHRISTIAN: Betäubungsmittel vom Typ Cannabis - strafrechtliche Probleme und gesetzgeberische Aspekte (Diss. Zürich 1973).

HUG-BEELI, GUSTAV: Betäubungsmittelgesetz (BetmG), Kommentar zum Bundesge- setz über die Betäubungsmittel und die psychotropen Stoffe vom 3. Ok- tober 1951 (Basel 2016).

IVANOV, DANIEL: Rechtsgüterschutz und Rechtsgut des Bundesgesetzes gegen den un- lauteren Wettbewerb (Bern 2003).

JAKOBS, GÜNTHER: Strafrecht Allgemeiner Teil - Grundlagen und die Zurechnungs- lehre (2. A. Walter de Gruyter Verlag, Berlin 1993).

JENNY, GUIDO: Strafrecht in der Drogenpolitik: eine kritische Bilanz, in: BÖKER, WOLFGANG/ NELLES, JOACHIM (Hrsg.): Drogenpolitik wohin? Sachver- halte, Entwicklungen, Handlungsvorschläge, S. 167-180 (Bern 1991).

JENNY, ROLF: Drogenkonsum und Drogenhandel in der Sicht des Kriminologen: Kri- minalsoziologische, kriminalpsychologische und strafrechtliche As- pekte der Drogenproblematik (Diss. Zürich 1973) {zit.: JENNY, Drogen- konsum}.

KANT, IMMANUEL: Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, Neuausgabe von GUTH, KARL-MARIA (Hrsg.) (Contumax Verlag, Berlin 2016).

KANT, IMMANUEL: Metaphysik der Sitte (2. A. Verlag der Dürr`schen Buchhandlung, Leipzig 1907) {zit.: KANT, Metaphysik}.

KANT, IMMANUEL: Grundlegung zur Metaphysik der Sitte (3. A. Verlag der Dürr`schen Buchhandlung, Leipzig 1906) {zit.: KANT, Grundlegung}.

KLEINIG, JOHN: Paternalismus und Menschenwürde, in: VON HIRSCH, ANDREAS U.A. (Hrsg.): Paternalismus im Strafrecht; Die Kriminalisierung von selbst- schädigendem Verhalten, S. 145-172 (Nomos Verlagsgesellschaft, Ba- den 2010).

KLEINIG, JOHN: Paternalism (Manchester University Press, Manchester 1983) {zit.: KLEINIG, Paternalism}.

KLIMPEL, PAUL: Bevormundung oder Freiheitsschutz? Kritik und Rechtfertigung pa- ternalistischer Vorschriften über das Leben, den Körper und die Sexu- alität im deutschen Recht (Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2003).

KREUZER, ARTHUR: § 3 Verhältnis von Drogen und Kriminalität, in: KREUZER, ARTHUR (Hrsg.): Handbuch des Betäubungsmittelstrafrechts, S. 98-182 (C.H. Beck Verlag, München 1998).

KREUZER, ARTHUR: Drogen und Delinquenz (Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 1975) {zit.: KREUZER, Drogen}.

KUNZ, KARL-LUDWIG/ MONA, MARTINO: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtsso- ziologie; Eine Einführung in die theoretische Grundlage (2. A. Bern 2015).

KÄMPFER, ULF: Die Selbstbestimmung Sterbewilliger (Duncker/Humblot Verlag, Ber- lin 2005).

LAGODNY, OTTO: Paternalistische Züge im Strafrecht am Beispiel Deutschlands und Österreichs, in: ANDERHEIDEN, MICHAEL U.A. (Hrsg.): Paternalismus und Recht, S. 225-234 (Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2006).

LASSON, MAXIMILIAN: Eigenverantwortliche Selbstschädigung und einverständliche Fremdgefährdung: Überblick über einen nach wie vor aktuellen Streit in der Strafrechtsdogmatik, in: JESCHECK, HANS-HEINRICH/ VOGLER, THEO (Hrsg.): Festschrift für Herbert Tröndle zum 70. Geburtstag am 24. August 1989, S. 359-368 (Walter de Gruyter Verlag, Berlin 1989) MASTRONARDI, PHILIPPE: Art. 7 BV, in: EHRENZELLER, BERNHARD U.A. (Hrsg.): St. Galler Kommentar, Kommentar zur schweizerischen Bundesverfas- sung, Band I (3. A. St. Gallen 2014).

MILL, JOHN STUART: Über die Freiheit; Auf der Grundlage der Übersetzung von Went- scher Else (Felix Meiner Verlag, Hamburg 2012).

MURMANN, UWE: Die Selbstverantwortung des Opfers im Strafrecht (Springer Verlag, Berlin 2005).

NESTLER, CORNELIUS: § 11 Grundlagen und Kritik des Betäubungsmittelstrafrechts, in: KREUZER, ARTHUR (Hrsg.): Handbuch des Betäubungsmittelstraf- rechts, S.702-850 (C.H. Beck Verlag, München 1998).

PASEDACH, CHRISTINA: Verantwortungsbereich wider Volksgesundheit: zur Zurech- nungs- und Rechtsgutstheorie im Betäubungsmittelstrafrecht (Duncker/Humblot Verlag, Berlin 2012).

PERSAK, NINA: In den Nebengebieten des Strafrechts: Paternalistische Intervention im Recht der Ordnungswidrigkeiten, in: VON HIRSCH, ANDREAS U.A. (Hrsg.): Paternalismus im Strafrecht; Die Kriminalisierung von selbst- schädigendem Verhalten, S. 173-192 (Nomos Verlagsgesellschaft, Ba- den 2010).

RAWLS, JOHN: A theory of justice (Harvard University Press, Harvard 1999).

RAZ, JOSEPH: The morality of freedom (Oxford University Press, Oxford 1988).

RIGOPOULOU, MARIA: Grenzen des Paternalismus im Strafrecht (Duncker/Humblot Verlag, Berlin 2013).

ROXIN, CLAUS: Strafrecht Allgemeiner Teil Band I: Grundlagen. Der Aufbau der Ver- brechenslehre (4. A. C.H. Beck Verlag, München 2006).

SCHILLER, HANS-ERNST: Das Individuum im Widerspruch: Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus (Frank/Timme Verlag, Berlin 2006).

SCHÜNEMANN, BERND: Die Kritik am strafrechtlichen Paternalismus - Eine Sisyphus- Arbeit?, in: VON HIRSCH, ANDREAS U.A. (Hrsg.): Paternalismus im Strafrecht; Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, S.221-240 (Nomos Verlagsgesellschaft, Baden 2010).

SEELMANN, KURT: Menschenwürde als Würde der Gattung - ein Problem des Paterna- lismus?, in: VON HIRSCH, ANDREAS U.A. (Hrsg.): Paternalismus im Strafrecht; Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, S. 241-252 (Nomos Verlagsgesellschaft, Baden 2010).

SEHER, GERHARD: Liberalismus und Strafe: zur Strafrechtsphilosophie von Joel Fein- berg (Duncker/Humblot Verlag, Berlin 2000).

SIMESTER, ANDREW: Betrachtung über Moral und Paternalismus, in: VON HIRSCH, AN- DREAS U.A. (Hrsg.): Paternalismus im Strafrecht; Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, S. 253-274 (Nomos Verlagsgesell- schaft, Baden 2010).

STERNBERG-LIEBEN, DETLEV: Die objektiven Schranken der Einwilligung im Straf- recht (Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 1997).

STRATENWERTH, GÜNTER: Schweizerisches Strafrecht Allgemeiner Teil I: Die Straftat (4. A. Bern 2011).

TENTHOFF, CHRISTIAN: Die Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen im Lichte des Au- tonomieprinzips (Duncker/Humbolt Verlag, Berlin 2008).

TSCHANNEN, PIERRE U.A.: Allgemeines Verwaltungsrecht (4. A. Bern 2014).

VAN AAKEN, ANNA: Begrenzte Rationalität und Paternalismusgefahr: Das Prinzip des schonendsten Paternalismus, in: ANDERHEIDEN, MICHAEL U.A. (Hrsg.): Paternalismus und Recht, S. 109-144 (Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2006).

VON HIRSCH, ANDREAS: Direkter Paternalismus: Sollte Selbstschädigung bestraft wer- den?, in: ANDERHEIDEN, MICHAEL U.A. (Hrsg.): Paternalismus und Recht, S. 235-248 (Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2006).

VON HIRSCH, ANDREAS/NEUMANN, ULFRID: „Indirekter Paternalismus“ im Strafrecht - am Beispiel der Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB), in: VON HIRSCH, ANDREAS U.A. (Hrsg.): Paternalismus im Strafrecht; Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten, S. 71-98 (Nomos Verlagsgesellschaft, Baden 2010).

WEBER KLAUS: Kommentar Betäubungsmittelgesetz, Arzneimittelgesetz (4. A C.H. Beck Verlag, München 2013).

WOHLERS, WOLFGANG: Deliktstypen des Präventionsstrafrechts - zur Dogmatik „mo- derner“ Gefährdungsdelikte (Duncker/Humblot Verlag, Berlin 2000).

WOHLERS, WOLFGANG/ WENT, FLORIAN: Die pseudo-paternalistische Legitimation strafrechtlicher Normen, dargestellt am Beispiel des Betäubungsmittel- strafrechts Deutschlands, der Schweiz und der Niederlande, in: VON HIRSCH, ANDREAS U.A. (Hrsg.): Paternalismus im Strafrecht; Die Kri- minalisierung von selbstschädigendem Verhalten, S. 289-322 (Nomos Verlagsgesellschaft, Baden 2010).

ZIMMERLI, WALTHER: Sinn - Suche - Sucht; Moralische Probleme der Drogenpräven- tion und Drogenpolitik, in: BÖKER, WOLFGANG/ NELLES, JOACHIM (Hrsg.): Drogenpolitik wohin? Sachverhalte, Entwicklungen, Handlungsvorschläge, S. 51-64 (Bern 1991).

ZUDE, HEIKO ULRICH: Paternalismus; Fallstudien zur Genese des Begriffs (Karl Alber Verlag, Freiburg in Breisgau 2010).

Internetquellenverzeichnis

Bundeskriminalamt (BKA), Rauschgift Bundeslagebild 2015, vom 15.September 2016, abrufbar unter: <www.bka.de> {zit.: Rauschgift 2015}.

- Besucht am: 19.1.2017

Eidgenössische Zollverwaltung: Grafik: „Zigarettenverkäufe und Tabaksteuerein- nahmen in der Schweiz 2015“, abrufbar unter: https://www.ezv.ad- min.ch/ezv/de/home/information-firmen/steuern-und-abgaben/einfuhr-in-die- schweiz/tabaksteuer/tabak---grafiken.html {zit.: Eidgenössische Zollverwaltung: Grafik Tabaksteuereinnahmen 2015}.

- Besucht am: 18.1.17

Rechtsprechungsverzeichnis

Bundesgerichtsentscheide:

- BGE 95 IV 179
- BGE 102 IV 125
- BGE 103 IV 275
- BGE 108 IV 196
- BGE 113 IV 32
- BGE 117 IV 58
- BGE 117 IV 314
- BGE 118 IV 200
- BGE 118 IV 342
- BGE 120 IV 1
- BGE 120 IV 256
- BGE 122 IV 211
- BGE 124 IV 97
- BGE 124 IV 286
- BGE 125 I 166
- BGE 127 IV 178
- BGE 129 IV 161
- BGE 133 IV 201
- BGE 134 IV 1
- BGE 136 I 345
- BGE 141 IV 273
- Urteil vom 27. April 2006; 6P.25/2006

Gerichtsentscheide Deutschland:

- Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts vom 9. März 1994; BVer- fGE, 90, 145

Materialverzeichnis

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 2. September 2011, Parlamentarische Initiative; Revision des Betäubungsmittelgesetzes (Ordnungsbussenverfahren), BBl 2011 8195 {zit.: BBl 2011}.

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 4. Mai 2006, Parlamentarische Initiative; Teilrevision des Betäubungsmittelgesetzes, BBl 2006 8573 {zit.: BBl 2006}.

Berner Ehegerichtssatzung vom 11.5.1587 {zit.: Ehegerichtssatzung}.

Botschaft über die Änderung des Betäubungsmittelgesetzes vom 9. März 2011, BBl 2001 3715 {zit.: BBl 2001}.

Botschaft über die Änderung des Betäubungsmittelgesetzes vom 9. Mai 1973, BBl 1973 1348 {zit.: BBl 1973}.

Botschaft über die Änderung des Bundesgesetzes betreffend Betäubungsmittel vom 9. Aprile 1951, BBl 1951 829 {zit.: BBl 1951}.

Bundesratsbeschluss über die Ergebnisse der Volksabstimmung vom 30. November 2008 (insb. Volksinitiative „Für eine vernünftige Hanf-Politik mit wirksamem Jugendschutz“) von 23. Januar 2009, BBL 2009 605 {zit.: BBl 2009}.

Bundesrat, Nationale Strategie Sucht 2017-2024, verabschiedete Version vom November 2015 {zit.: Nationale Strategie Bundesrat}

DOMENIG, DAGMAR/ CATTACIN, SANDRO: Sind Drogen gefährlich? Gefährlichkeits- abschätzung psychoaktiver Substanzen, i.A. der Eidgenössischen Kommission für Drogenfragen (EKDF) (Universität Genf 2015) {zit.: DOMENING/CATTACIN, Sind Drogen gefährlich}.

Eidgenössisches Departement des Inneren/ Bundesamt für Gesundheit, Nationale Strategie Sucht 2017-2024, Entwurf vom 7. April 2015 {zit.: Nationale Strategie BAG}.

Eidgenössische Kommission für Drogenfragen, Position der EKDF hinsichtlich der Sondersitzung der UN-Generalversammlung zum Thema Drogen (United Nations General Assembly Special Session UNGASS 2016) {zit.: Position der EKDF}.

Eidgenössische Kommission für Drogenfragen, Cannabis 2008; Update zum Cannabisbericht 1999, Oktober 2008 {zit.: Cannabisbericht 2008}.

Einheits-Übereinkommen von 1961 über die Betäubungsmittel, abgeschlossen in New York am 30. März 1961, unterzeichnet von der Schweiz am 20. April 1961 (0.812.121.0) {zit.: Einheits-Übereinkommen von 1961}.

Verordnung gegen Volksschädlinge vom 5. September 1939, unterzeichnet durch Vorsitzender des Ministerrates für Rechtsverteidigung Hermann Göring, Reichsblatt Teil I, 1939 vom 6. September 1939 Nr. 168 {zit.: VVO}.

Weltgesundheitsorganisation WHO, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision; Kap. F10-F19.2 {zit.: ICD-10-GM 2016, Kap. F10-F19.2}.

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung und Fragestellung

„Wenn ich nie im Gefängnis gewesen wäre, wäre ich jetzt mit grosser Sicherheit tot. (…) Wenn der Konsum nicht unter Strafe gestanden wäre und ich somit nie ins Gefängnis gemusst hätte, hätte ich durchgehend konsumiert und wäre daran vermutlich gestorben.1

Diese Aussage eines 27-jährigen Betäubungsmittelkonsumenten ist schockierend und trotzdem beruhigend zugleich. Seine ruhige und offene Art hat mich während des In- terviews immer wieder von Neuem erstaunt und begeistert. Die physischen Schäden waren in seinem Fall selbst für einen medizinischen Laien wie mich nicht zu übersehen und wie seine Psyche unter dem jahrelangen Drogenkonsum gelitten hat ist nicht aus- zudenken. Im Fall von X, wäre er nach seiner Aussage sowie nach der Aussage des Gefängnisarztes, ohne einen Konsumationsunterbruch, durch die Gifte, die er konsu- miert hat, bereits circa vor zwei Jahren verstorben. Der staatliche Eingriff hat ihm das Leben gerettet. Ich stellte mir jedoch in diesem beklemmenden Moment eine andere Frage, eine Frage die für mich persönlich einen hohen Stellenwert hat:

- Hat der Staat das Recht und die Pflicht seine Bürger vor gewollter Selbstschä- digung zu schützen, um so ihr Wohl gegen ihren aktuellen Willen zu fördern oder darf jedermann seinen Lebensinhalt so gestalten wie er möchte, sofern er keine anderen Personen mit seinen Handlungen schädigt oder gefährdet?

Die vorliegende Arbeit soll die Problematik von staatlichen Eingriffen im Bezug zum Selbstbestimmungsrecht und der personellen Autonomie aufzeigen. In unserer Rechts- ordnung werden Normen, die sich über die Entscheidung seiner Bürger hinwegsetzen, als paternalistisch bezeichnet2. Eine der schärfsten Ausprägungen des Paternalismus ist in den Strafbestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes3 verankert, da beispiels- weise eine Konsumationshandlung grundsätzlich nur den Konsumenten direkt schä- digt. Es ist nach wie vor ungeklärt, aus welchen tragenden Gründen das verfassungsrechtliche Prinzip der Selbstverantwortung i.S.v. Art. 6 der Bundesverfassung im Bereich des Betäubungsmittelstrafrechts eingeschränkt werden kann.

1.1 Eingrenzung und Vorgehen

In einem ersten Teil der Arbeit wird der für die Besprechung des Paternalismus wichtige und zentrale Begriff der Menschenwürde und der personellen Autonomie erläutert. Der Begriff der personellen Autonomie wird in dieser Arbeit lediglich im thematischen Zusammenhang besprochen. Auf eine Implementierung der Ausführung zur sittlichen bzw. moralischen Autonomie von KANT4 sowie den Ansätzen von JOSEPH RAZ5, JOHN RAWLS6 und GERALD DWORKIN7 wird verzichtet.

In einem nächsten Teil folgt die Besprechung der Theorie zum Paternalismus. Mit Hilfe der durch die herrschende Lehre hervorgebrachten unterschiedlichen Ausprä- gungen lässt sich die Arbeit im Anschluss auf den direkten harten Paternalismus be- grenzen. Ausführungen zum sogenannt reinen oder unreinen Paternalismus8, das Prin- zip des schonendsten Paternalismus9 sowie das Eingehen auf die unterschiedlichen Lehrmeinungen zum Paternalismus sind nicht im Umfang der vorliegenden Arbeit. Die wichtigsten Lehrmeinungen zum Paternalismus stammen von IMMANUEL KANT10, GERALD DWORKIN11, JOHN KLEINIG12, JOHN STUART MILL13 und JOEL FEINBERG14.

Da der Paternalismus in den Strafbestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes zwei- fellos stark ausgeprägt ist, widmet sich der dritte Teil dieser Arbeit dem Betäubungs- mittelgesetz. Nach der essentiellen Besprechung des Begriffs der Betäubungsmittel, der Abhängigkeit und der Drogenstatistik folgt eine Eingrenzung der Besprechung auf Art. 19a Ziff. 1 BetmG15. Die Entwicklung des geltenden Betäubungsmittelrechts, welche insb. durch die internationale Gesetzgebung geprägt ist, wird in dieser Arbeit ausgeklammert16.

Im letzten Teil, der zugleich den Hauptteil der vorliegenden Arbeit darstellt, wird in erster Linie auf die Rechtfertigung der Verbotsnorm i.S.v. Art. 19a Ziff. 1 BetmG an- hand der vorherrschenden Rechtsgutstheorie eingegangen und zu den unterschiedli- chen Legitimationsgrundlagen Stellung genommen. Aufgrund der zeichenmässigen Begrenzung der Arbeit und um die Hauptfragestellung in adäquatem Umfang behan- deln zu können, wird auf folgende Erläuterungen der Kritikpunkte verzichtet:

- Das Sozialstaatsprinzips17 ;

- die unangebrachte tadelnde Funktion des Strafrechts im Falle einer Selbstschä- digung18 ;

- das Vorliegen eines Rechtsmoralismus im Falle des Betäubungsmittelstraf- rechts19 ;

- die fehlende Verhältnismässigkeit der Strafbestimmungen im Betäubungsmit- telgesetz20 ;

- die Kritik aufgrund des utilitaristischen Einwandes21.

Das „Recht auf Rausch“, welches aufgrund des Art. 10 Abs. 2 BV bestehen könnte, wird im Rahmen des Schutzes der Konsumenten rudimentär besprochen22. Die Verlet- zung des Gleichbehandlungsgrundsatz i.S.v. Art. 8 Abs. 1 BV wird bei den Erwägun- gen zu den Betäubungsmitteln erwähnt23. Zum Schluss werde ich die gewonnenen Er- kenntnisse im Bezug zur Rechtfertigung des Art. 19a Ziff. 1 BetmG zusammenfassen, um einen persönlichen Lösungsansatz zur Betäubungsmittelproblematik präsentieren zu können.

1.2 Ziel der Arbeit

Ich habe mir das persönliche Ziel gesetzt mit Hilfe dieser Arbeit eine eindeutige und erarbeitete Meinung zur gesamten Diskussion über die Problematik im Betäubungsmittelstrafrecht beizutragen. Der Leser soll die Gründe verstehen, die für oder gegen ein solches Verbot sprechen, und sich anhand dieser Arbeit eine eigene Meinung zum Thema bilden können. Obwohl der Gesetzgeber mit der Schaffung des gelockerten Konsumationsartikels i.S.v. Art. 19a Ziff. 1 BetmG am 1. Januar 2007 einen Schritt in die richtige Richtung gemacht hat, sind noch lange nicht alle Problemfelder der Betäubungsmittelthematik im Fokus der Behörden und des Staates.

[...]


1 S.: ANHANG I: Frage Nr. 21 aus Interview mit Betäubungsmittelkonsument X, 27 Jahre.

2 Vgl.: GKOUNTIS, Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus, 2011, S. 20f; WOHLERS/WENT, Die pseudo-paternalistische Legitimation strafrechtlicher Normen, in: Paternalismus im Strafrecht, 2010, S. 292f.; KUNZ/MONA, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie: Eine Einführung in die theoretische Grundlage, 2. A. 2015, S. 176f.; e contrario: KLIMPEL, Bevormundung oder Frei- heitsschutz, 2003, S. 27f.; SCHÜNEMANN, Die Kritik am strafrechtlichen Paternalismus - Eine Sisy- phus-Arbeit?, in: Paternalismus im Strafrecht, 2010, S.221f.

3 S.: AS 1952 241

4 m.w.H.: KANT, Grundlegung zur Metaphysik der Sitte, 3. A. 1906, S.67ff.; derselbe, Metaphysik der Sitte, 2. A. 1907, S. 277ff.; SCHILLER, Individuum im Widerspruch, 2006, S. 41ff; HILLGRUBER, Der Schutz des Menschen vor sich selbst, 1992, S. 112f.

5 m.w.H.: RAZ, The morality of freedom, 1988, S. 204ff.

6 m.w.H.: RAWLS, A theory of justice, 1999, S. 516ff.

7 m.w.H.: DWORKIN, The theory and practice of autonomy, 1988 S. 21ff.

8 m.w.H.: CLAUDE, Die liberale Paternalismuskritik von John Stuart Mill, in: Paternalismus und Recht, 2006, S. 61ff.; GKOUNTIS, a.a.O., S. 27ff.; BIRNBACHER, Paternalismus im Strafrecht - ethisch ver- tretbar?, in: Paternalismus im Strafrecht, 2010, S. 18ff.

9 m.w.H.: HILLGRUBER, a.a.O., S. 119ff.; VAN AAKEN, Begrenzte Rationalität und Paternalismusgefahr, in: Paternalismus und Recht, 2006, S. 133ff.

10 m.w.H.: KANT, Metaphysik, S. 158ff.; derselbe, Grundlegung, S. 44ff., S.74ff.

11 m.w.H.: DWORKIN, Paternalism, The Monist 56, 1972, S. 64ff.

12 m.w.H.: KLEINIG, Paternalism, 1983, S. 18ff.

13 m.w.H.: MILL, Über die Freiheit, 2012, S. 107ff.

14 m.w.H.: FEINBERG, Harm to others, 1984, S. 31ff.; derselbe, Offense to others, 1985, S. 3ff.; derselbe, Harm to self, 1986, S. 104ff.

15 Verbot des vorsätzlichen unbefugten Betäubungsmittelkonsums oder Widerhandlungen zum eigenen Konsum i.S.v. Art. 19 BetmG.

16 m.w.H.: BBl 1973, 1349f.; BBl 2001, 3720f.; BBl 2006, 8581ff.; FINGERHUTH U.A., BetmG Kom- mentar, 3. A. 2016, Rn. 2f. zu Übersicht der Gesetzgebung; BÖKER/NELL, Synthese einer wissen- schaftlichen Diskussion, in: Drogenpolitik wohin?, 1991, S.24f.; ALBRECHT, Kommentar zum schweizerischen Strafrecht, Sonderband Betäubungsmittelstrafrecht, 1995, Rn. 2f. zu Einleitung; m.w.H zur geschichtlichen Entwicklung von Heroin: BAUER, Heroin Freigabe, 1992, S.27ff.

17 m.w.H.: KLIMPEL, a.a.O., S. 191ff.; RIGOPOULOU, Grenzen des Paternalismus im Strafrecht, 2013, S. 58ff.

18 m.w.H.: VON HIRSCH, Direkter Paternalismus: Sollte Selbstschädigung bestraft werden, in: Paterna- lismus und Recht, 2006, S. 240ff.; SCHÜNEMANN, a.a.O., S. 229ff.

19 m.w.H.: MILL, a.a.O., S. 118ff.; GKOUNTIS, a.a.O., S. 207ff.; KLIMPEL, a.a.O., S. 191ff.; WOHL- ERS/WENT, a.a.O., S.289ff.

20 m.w.H.: ALBRECHT, Sonderband, Rn. 44f. zu Einleitung; SCHÜNEMANN, a.a.O., S. 230ff.; BAUER, a.a.O., S. 61f.; GKOUNTIS, a.a.O., S. 215f.; PASEDACH, Verantwortungsbereich wider Volksgesund- heit, 2012, S. 143f.

21 m.w.H.: SCHÜNEMANN, a.a.O., S. 229ff.; RIGOPOULOU, a.a.O., S. 123f.; KLIMPEL, a.a.O., S. 22f.

22 Vgl.: Kap. 5.3.

23 S.: herrschende Lehre: Kap. 4.1.1; Stellungnahme: Kap. 6.2.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten

Details

Titel
Gewollte Selbstschädigung. Rechtfertigung von paternalistischen Normen im Betäubungsmittelstrafrecht
Hochschule
Universität Bern  (Strafrecht und Kriminologie)
Note
5,5
Autor
Jahr
2017
Seiten
75
Katalognummer
V358894
ISBN (eBook)
9783668436039
ISBN (Buch)
9783668436046
Dateigröße
872 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betäubungsmittelstrafrecht, Autonomie, Paternalismus, Rechtsgutstheorie, Art. 19a BetmG
Arbeit zitieren
Michael Klauser (Autor:in), 2017, Gewollte Selbstschädigung. Rechtfertigung von paternalistischen Normen im Betäubungsmittelstrafrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358894

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Gewollte Selbstschädigung. Rechtfertigung von paternalistischen Normen im Betäubungsmittelstrafrecht



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden