Die Dreigroschenoper war und ist ein Meilenstein in der deutschen Literatur- und Musikgeschichte.
Dieses Werk lässt sich perfekt für den heutigen, modernen fächerübergreifenden Unterricht einsetzen. So wird durch diese Unterrichtsreihe eine perfekte Symbiose des Kernfaches Deutsch und des oft zu unterschätzten Nebenfaches Musik erreicht.
Dieser akademische Aufsatz soll einen ersten Einstieg in die Thematik der Dreigroschenoper liefern und ist für die Schulformen Gesamtschule, Gymnasium aber auch Realschule anwendbar in der Mittel- und Oberstufe (Einführungsphase EF).
Mit einfach, anwendbaren praktischen Beispielen versehen, bietet dieser Aufsatz einen echten Mehrwert für den alltäglichen Gebrauch im Unterricht.
Der Einstieg in die Unterrichtsreihe ist stark handlungsorientiert und fördert zuzgleich alle Kernkompetenzen des Faches Musik in der Sekundarstufe I und II.
Inhaltsverzeichnis
-
- Informationen zur Oper und der Handlung
- Historischer Hintergrund
- Die verschiedenen Milieus
- Planungsphase der Unterrichtsstunde
- Erarbeitungsphase des Unterrichtsplans
- Die Stationen des Unterrichts im Überblick
- Durchführung der Unterrichtsstunde
- Reflexion und Evaluation der Unterrichtsstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die 60-minütige Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülern einen Einblick in die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill zu ermöglichen. Sie soll den historischen Kontext des Werkes, die musikalischen Besonderheiten und die verschiedenen Milieus, die darin dargestellt werden, beleuchten.
- Die Dreigroschenoper als Singspiel mit Elementen des Jazz, Schlagers und der Tanzmusik
- Die Gesellschaftskritik Brechts und Weills und ihre Darstellung der "nackten bürgerlichen-kapitalistischen Räuberexistenz"
- Die verschiedenen Milieus in der Dreigroschenoper: Bettler, Prostituierte, Gangster und die bürgerliche Gesellschaft
- Das Stilmittel der Verfremdung und seine Funktion in der Dreigroschenoper
- Die Aktualität der in der Dreigroschenoper thematisierten Probleme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Dreigroschenoper
Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Dreigroschenoper und ihre Handlung. Es beleuchtet die musikalischen Besonderheiten des Stücks und die Intention der Autoren, mit "niederen Musik" ein breites Publikum anzusprechen.
1.2. Historischer Hintergrund
Der Abschnitt betrachtet den historischen Kontext der Dreigroschenoper. Er beleuchtet die zeitlichen Bezüge, die gesellschaftlichen Probleme, die im Stück thematisiert werden, und die Frage, ob sich die Situation im Laufe der Zeit verbessert hat.
1.3. Die verschiedenen Milieus
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Milieus, die in der Dreigroschenoper dargestellt werden: Bettler, Prostituierte und Gangster. Es stellt die soziale Situation der Zeit und die Kritik an der Ausbeutung und Korruption in der Gesellschaft dar.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Dreigroschenoper, Bertolt Brecht, Kurt Weill, Singspiel, Gesellschaftskritik, Verfremdung, Bettler, Prostituierte, Gangster, Mafia, Korruption, Ausbeutung, Macht, Historischer Kontext.
- Arbeit zitieren
- Sven Gerrlich (Autor:in), 2010, Musiktheater. Die Dreigroschenoper von Kurt Weil und Bertold Brecht (Musik Mittel- und Oberstufe), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358937