Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Das Verhältnis von Amor und den Musen in Goethes "Römischen Elegien"

Título: Das Verhältnis von Amor und den Musen in Goethes "Römischen Elegien"

Trabajo Escrito , 2015 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nadine Fischer (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Besonders lohnenswert für eine nähere Betrachtung in Goethes Römischen Elegien ist das Verhältnis von Kunst und Natur, von Liebesakt und Inspiration und die daraus resultierende dichterische Produktivität, kurzum das Verhältnis von Amor und den Musen.

Besonders ergiebig für die Untersuchung sind dabei die Römischen Elegien V, XIII, XV und XX. In ihnen kommen diese Relationen besonders gut zum Ausdruck. Doch wann hat die sexuelle Erfüllung Auswirkungen auf die Dichtung? Sind diese positiv oder negativ? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um eine begünstigende Wirkung zu gewährleisten?

Diese Fragen sollen im Folgenden mit Hilfe einer genauen Betrachtung der einzelnen Elegien beantwortet werden. Die Fünfte Römische Elegie veranschaulicht dabei insbesondere das Verhältnis von Tag und Nacht, von Bildung und sexueller Erfüllung, von Sehen und Fühlen und inwiefern das Verständnis theoretischer Werke durch das praktische Studium an der Geliebten beeinflusst wird. In der Dreizehnten Römischen Elegie haben Amor und die Musen ein sehr konträres Verhältnis, und obwohl Amor reichlich Inspiration liefert, ist Dichtung trotzdem nicht möglich. Die Fünfzehnte Römische Elegie gestaltet sich als äußerst produktiver Zeitvertreib während des Wartens auf die gemeinsame Liebesnacht. Die Zwanzigste Römische Elegie bringt schließlich erstmals die Verschwiegenheit ins Spiel und thematisiert deren Verhältnis zu Amor und den Musen. Und obwohl diese vier Elegien auf den ersten Blick recht unterschiedlich scheinen, haben sie doch alle etwas gemeinsam.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Römische Elegie V
  • Römische Elegie XIII
  • Römische Elegie XV
  • Römische Elegie XX
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das Verhältnis von Amor und den Musen in Goethes Römischen Elegien. Der Fokus liegt dabei auf den Elegien V, XIII, XV und XX, in denen die Wechselwirkung von Liebe, Inspiration und dichterischer Produktivität besonders deutlich wird. Die Arbeit analysiert, wie sich sexuelle Erfüllung auf die Dichtung auswirkt, ob diese Auswirkungen positiv oder negativ sind und welche Voraussetzungen für eine positive Wirkung gegeben sein müssen.

  • Die Beziehung zwischen Kunst und Natur
  • Die Rolle von Liebesakt und Inspiration
  • Die Verbindung von sexueller Erfüllung und dichterischer Produktivität
  • Die Bedeutung von Tag und Nacht für die Inspiration
  • Die Bedeutung von Sehen und Fühlen für die künstlerische Inspiration

Zusammenfassung der Kapitel

Die fünfte Römische Elegie schildert die Beziehung zwischen der sinnlichen Inspiration durch die Geliebte und dem Studium alter Werke. Die Elegie zeichnet ein Bild von der Einheit von Tag und Nacht, Bildung und sexueller Erfüllung sowie Sehen und Fühlen. Es wird gezeigt, wie die praktische Erfahrung mit der Geliebten das Verständnis theoretischer Werke beeinflusst. Die dreizehnte Elegie hingegen zeigt ein konträres Verhältnis zwischen Amor und den Musen, wobei die Liebe reichlich Inspiration liefert, aber die Dichtung trotzdem nicht möglich ist. Die fünfzehnte Elegie erweist sich als ein äußerst produktiver Zeitvertreib während des Wartens auf die gemeinsame Liebesnacht. In der zwanzigsten Elegie wird schließlich das Thema der Verschwiegenheit in Bezug auf Amor und die Musen erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Römischen Elegien, insbesondere mit der Wechselwirkung von Liebe, Kunst, Inspiration und dichterischer Produktivität. Wichtige Begriffe sind Amor, Musen, sexuelle Erfüllung, Inspiration, Dichtung, Tag und Nacht, Sehen und Fühlen, Bildung, Kunst und Natur.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Verhältnis von Amor und den Musen in Goethes "Römischen Elegien"
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,3
Autor
Nadine Fischer (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
17
No. de catálogo
V358950
ISBN (Ebook)
9783668433496
ISBN (Libro)
9783668433502
Idioma
Alemán
Etiqueta
Goethe Elegien Amor Musen Antike Römisch Zeit Kunst Natur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Fischer (Autor), 2015, Das Verhältnis von Amor und den Musen in Goethes "Römischen Elegien", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358950
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint