Das Internet ist aus unserem Alltag mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Es besteht die Möglichkeit, sich überall und zu jeder Zeit mittels weniger Clicks über das aktuelle Geschehen zu informieren. Jeder kann selbst Beiträge ins Netz stellen und für die Allgemeinheit zugänglich machen. Diese technischen Innovationen sind natürlich auch an den deutschen Politikern nicht spurlos vorbeigegangen und werden auch innerhalb von Parteien vielseitig verwendet. Doch was hat das eigentlich für eine Auswirkung auf die politische Öffentlichkeit und letztlich auch auf unsere Demokratie?
Um diese Frage zu beantworten, wird einerseits die Sichtweise derer dargestellt, die im Internet eine neue Agora der politischen Öffentlichkeit sehen und andererseits die Argumente derer aufgeführt, die eine Apokalypse unserer Demokratie durch das World Wide Web prophezeien. Hierfür soll zunächst einmal die herkömmliche Definition beider Begriffe geklärt und anschließend ihre Bedeutung auf das Internet übertragen werden. Im dritten Kapitel sollen dann zum einen begünstigende Faktoren des Internets für die politische Willensbildung der Bürger genannt werden, wie auch problematische Eigenschaften, die eine Politikverdrossenheit hervorrufen können. Darauf folgen dann konkrete Ansichten, die eine Agora der politischen Öffentlichkeit favorisieren, aufgeteilt auf die Nutzerebene einerseits und die Politikerebene andererseits. Nach demselben Prinzip werden dann auch Argumente folgen, die für eine Apokalypse durch das Internet sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprüngliche Begriffsdefinition
- Agora
- Apokalypse
- Übertragung der Begriffe auf das Internet
- Agora
- Apokalypse
- Allgemeine Eigenschaften des Internets
- Begünstigende Faktoren für die politische Öffentlichkeit
- Aktivität
- Publizität
- Aktualität
- Authentizität
- Vielfalt
- Zugänglichkeit
- Benachteiligende Faktoren für die politische Öffentlichkeit
- Sorgfaltspflicht
- Journalistische Unabhängigkeit
- Beziehung zu Onlinenutzern
- Transparenzregel
- Begünstigende Faktoren für die politische Öffentlichkeit
- Das Internet als Agora der politischen Öffentlichkeit
- Nutzerebene
- Politikerebene
- Das Internet als Apokalypse der politischen Öffentlichkeit
- Nutzerebene
- Politikerebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Internets auf die politische Öffentlichkeit. Sie analysiert gegensätzliche Perspektiven: die des Internets als neue Agora und die des Internets als Apokalypse der politischen Öffentlichkeit. Ziel ist es, die Auswirkungen des Internets auf die demokratische Willensbildung abzuwägen.
- Definition und Übertragung der Begriffe Agora und Apokalypse auf das Internet
- Begünstigende und benachteiligende Faktoren des Internets für die politische Öffentlichkeit
- Analyse des Internets als Agora auf Nutzerebene und Politikerebene
- Analyse des Internets als Apokalypse auf Nutzerebene und Politikerebene
- Bewertung der Auswirkungen des Internets auf die Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des Internets auf die politische Öffentlichkeit. Sie skizziert den methodischen Ansatz, indem sie die gegensätzlichen Perspektiven – Agora und Apokalypse – vorstellt und den Aufbau der Arbeit umreißt. Die rasche Verbreitung des Internets und dessen Einfluss auf Politik und Gesellschaft bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung.
Ursprüngliche Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Agora“ und „Apokalypse“ in ihrem ursprünglichen Kontext. „Agora“ wird als das demokratische Zentrum der antiken griechischen Polis beschrieben, wo öffentliches Leben und politische Diskussion stattfanden. „Apokalypse“ wird hingegen mit Begriffen wie Untergang, Zerstörung und Zusammenbruch assoziiert, um das negative Gegenbild zur Agora zu etablieren. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Übertragung der Konzepte auf das Internet.
Übertragung der Begriffe auf das Internet: Dieses Kapitel überträgt die in Kapitel 2 definierten Begriffe auf den Kontext des Internets. Es präsentiert zwei gegensätzliche Sichtweisen: Die eine sieht im Internet eine Wiedergeburt der Agora, ein demokratisches Forum für offene politische Diskussion und Entscheidungsfindung. Die andere Sichtweise hingegen warnt vor einer Apokalypse, einer Fragmentierung der Öffentlichkeit und einem Verlust an kollektiver Orientierung im Informationsdschungel. Diese Gegenüberstellung strukturiert den weiteren Verlauf der Arbeit.
Allgemeine Eigenschaften des Internets: Dieses Kapitel analysiert allgemeine Eigenschaften des Internets, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die politische Öffentlichkeit haben können. Es unterscheidet zwischen begünstigenden Faktoren wie Aktivität, Publizität, Aktualität, Authentizität, Vielfalt und Zugänglichkeit und benachteiligenden Faktoren wie Sorgfaltspflicht, journalistische Unabhängigkeit, der Beziehung zu Onlinenutzern und Transparenzregeln. Diese Analyse legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, in denen diese Faktoren im Detail untersucht werden.
Schlüsselwörter
Internet, politische Öffentlichkeit, Agora, Apokalypse, Demokratie, Willensbildung, Interaktivität, Publizität, Aktualität, Authentizität, Politikverdrossenheit, Informationsgesellschaft, Medienkonsum, Fragmentierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Internet – Agora oder Apokalypse der politischen Öffentlichkeit?
Was ist das zentrale Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Internets auf die politische Öffentlichkeit. Sie analysiert die gegensätzlichen Perspektiven des Internets als neue Agora und als Apokalypse für die politische Öffentlichkeit und bewertet die Auswirkungen auf die demokratische Willensbildung.
Welche Begriffe werden zentral untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Begriffe „Agora“ und „Apokalypse“. Diese werden zunächst in ihrem ursprünglichen Kontext definiert und anschließend auf den Kontext des Internets übertragen, um die jeweiligen positiven und negativen Auswirkungen zu analysieren.
Wie werden „Agora“ und „Apokalypse“ im Kontext des Internets definiert?
Das Internet wird als „Agora“ betrachtet, wenn es als demokratisches Forum für offene politische Diskussionen und Entscheidungsfindung dient. Es wird als „Apokalypse“ angesehen, wenn es zu einer Fragmentierung der Öffentlichkeit, Informationsüberflutung und Verlust an kollektiver Orientierung führt.
Welche Faktoren begünstigen die politische Öffentlichkeit im Internet?
Zu den begünstigenden Faktoren zählen Aktivität, Publizität, Aktualität, Authentizität, Vielfalt und Zugänglichkeit von Informationen. Diese ermöglichen eine breitere und schnellere politische Teilhabe.
Welche Faktoren benachteiligen die politische Öffentlichkeit im Internet?
Benachteiligende Faktoren sind unter anderem mangelnde Sorgfaltspflicht, fehlende journalistische Unabhängigkeit, problematische Beziehungen zu Onlinenutzern und mangelnde Transparenz. Diese können zu Desinformation, Polarisierung und Manipulation führen.
Wie wird das Internet auf Nutzerebene und Politikerebene analysiert?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Internets auf die politische Öffentlichkeit sowohl aus der Perspektive der Nutzer als auch der politischen Akteure. Es werden die Chancen und Risiken für beide Gruppen im Hinblick auf die Agora- und Apokalypse-Perspektiven untersucht.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit wägt die positiven und negativen Auswirkungen des Internets auf die demokratische Willensbildung ab. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet den Einfluss des Internets auf die politische Öffentlichkeit im Ganzen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur ursprünglichen Begriffsdefinition von Agora und Apokalypse, zur Übertragung dieser Begriffe auf das Internet, zu den allgemeinen Eigenschaften des Internets, zur Analyse des Internets als Agora und Apokalypse (auf Nutzerebene und Politikerebene) und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internet, politische Öffentlichkeit, Agora, Apokalypse, Demokratie, Willensbildung, Interaktivität, Publizität, Aktualität, Authentizität, Politikverdrossenheit, Informationsgesellschaft, Medienkonsum, Fragmentierung.
- Quote paper
- Nadine Fischer (Author), 2015, Internet. Agora oder Apokalypse der politischen Öffentlichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358960