Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Die Stadtwahrnehmung des Flaneurs in den Gedichten von Charles Baudelaire in „Les Fleurs du Mal“

Titel: Die Stadtwahrnehmung des Flaneurs in den Gedichten von Charles Baudelaire in „Les Fleurs du Mal“

Hausarbeit , 2013 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Katharina Paegert (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll die Stadtwahrnehmung des Flaneurs in den Gedichten von Charles Baudelaires "Les Fleurs du Mal" dargelegt werden. Die Ausarbeitung soll im theoretischen Teil zunächst sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen Dandy und Flaneur hervorbringen. Darüber hinaus sollen die Wahrnehmungen des Flaneurs analysiert werden. Dabei soll darauf eingegangen werden, wie er seine Mitmenschen sieht und beschreibt und was er über die Stadt denkt, die ihm in der Gegenwart präsentiert wird. Im Bezug dazu wird sein Blick in die Vergangenheit näher untersucht.

Ferner stellt sich die Frage, wie der Flaneur zu der Natur steht, wenn er sich gegen die Industrialisierung widersetzt. Das steht mit der Schnelllebigkeit und Flüchtigkeit im Zusammenhang, was die folgende Frage aufwirft: Wie steht der Flaneur in Zeiten des aufkommenden Verkehrs und des gesellschaftlichen Pflichtbewusstseins zur Vergänglichkeit? Erkennt er sie an oder lehnt er sie sogar ab? Außerdem soll die Distanz des Flaneurs zu dem Geschehen herausgefunden werden: Hält er Distanz zum Geschehen, oder befindet er sich mittendrin? All diese Fragen sollen durch den praktischen Teil der Analyse von Gedichten aus Les Fleurs du Mal Aufschluss geben. Abschließend soll ein Fazit die Ergebnisse der Fragen und andere Auffälligkeiten bezüglich seiner Wahrnehmung darlegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das Dandytum
    • 2.1 Das Verhalten des Dandy
    • 2.2 Maîtrise de soi – die Selbstbeherrschung des Dandys
  • 3 Der Flaneur
    • 3.1 Der Flaneur in der Masse
    • 3.2 Die Straße als Wohnung
  • 4 Der Flaneur in Les Fleurs du Mal
    • 4.1 Gedichtanalysen
    • 4.2 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wahrnehmung der Stadt aus der Perspektive des Flaneurs in den Gedichten von Charles Baudelaires "Les Fleurs du Mal". Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion des Flaneurs mit der urbanen Umgebung und seinen Beobachtungen der Gesellschaft.

  • Die Rolle des Dandys als Vorläufer des Flaneurs
  • Der Flaneur als Beobachter der Masse und der städtischen Landschaft
  • Die Beziehung des Flaneurs zur Zeit und Vergänglichkeit
  • Die Wahrnehmung der Stadt als Ort der Isolation und Entfremdung
  • Die Rolle der Natur in der Wahrnehmung des Flaneurs

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Dieses Kapitel führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage: Wie wird die Stadt vom Flaneur in den Gedichten von Charles Baudelaire wahrgenommen?

2 Das Dandytum

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Dandy als einer Figur, die dem Flaneur vorangeht. Es werden die charakteristischen Merkmale des Dandys dargestellt, darunter sein Narzissmus, seine Selbstverherrlichung und seine Selbstbeherrschung.

3 Der Flaneur

Dieses Kapitel beleuchtet die Figur des Flaneurs und analysiert seine Beziehung zur Masse, zur Stadt und zur Zeit. Es untersucht, wie der Flaneur die städtische Umgebung und die Gesellschaft beobachtet und wie er sich von der Schnelllebigkeit der Zeit distanziert.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Themen "Flaneur", "Stadtwahrnehmung", "Charles Baudelaire", "Les Fleurs du Mal", "Dandytum", "Selbstbeherrschung", "Masse", "Vergänglichkeit", "Industrialisierung" und "Isolation".

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Stadtwahrnehmung des Flaneurs in den Gedichten von Charles Baudelaire in „Les Fleurs du Mal“
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Romanistik)
Note
2,3
Autor
Katharina Paegert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V359005
ISBN (eBook)
9783668437685
ISBN (Buch)
9783668437692
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fleurs du mal Charles Baudelaire Flaneur Wahrnehmung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Paegert (Autor:in), 2013, Die Stadtwahrnehmung des Flaneurs in den Gedichten von Charles Baudelaire in „Les Fleurs du Mal“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359005
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum