Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Russe / Slavistique

Der Unterrichtseinstieg und seine Funktion in der Unterrichtspraxis

Praktikumsbericht im Fach Russisch

Titre: Der Unterrichtseinstieg und seine Funktion in der Unterrichtspraxis

Rapport de Stage , 2015 , 69 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sofia Gutjahr (Auteur)

Russe / Slavistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine meiner zentralen Beobachtungen während des ganzen Unterrichtspraktikums war die strukturelle Dreiteilung des Stundenverlaufs. Der methodische Grundrhythmus des Unterrichts, wie Hilbert Meyer diese Dreiteilung bezeichnet, lässt sich auf drei methodische Phasen „Einstieg / Erarbeitung / Ergebnissicherung“ zurückführen (Meyer 2004).

Unabhängig von der Lehrkraft, der Jahrgangsstufe oder der Länge des Unterrichts konnte man in jeder einzelnen von mir beobachteten Unterrichtsstunde diese methodische Schrittfolge beobachten. Natürlich waren dabei die einzelnen Phasen je nach der Lehrerpersönlichkeit unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Ausnahme bildete nur die Einstiegsphase. Auf den ersten Blick war dies die einzige Phase, die bei allen Lehrkräften gleich verlief, sodass diesbezüglich unweigerlich eine Menge von Fragen aufkamen: Warum läuft genau diese Phase des Unterrichts immer gleich ab? Heißt es dabei gleichzeitig, dass diese Phase des Unterrichts nur ein einziges Ziel verfolgt? Wenn ja, um welches Ziel handelt es sich dabei genau? Wenn nein, mit welchen Hilfsmittel kann man dann die auf den ersten Blick nicht beobachtbaren Unterschiede festmachen?

Um all diese Fragen beantworten zu können, habe ich mich zunächst mit dem Begriff des Unterrichtseinstiegs auseinandergesetzt. Die Literaturanalyse hat es mir erlaubt verschiedene Funktionen des Unterrichtseinstiegs zusammenzufassen und daraus Beobachtungskriterien abzuleiten. Mit Hilfe dieser Beobachtungskriterien konnte ich schlussendlich die Unterschiede innerhalb der beobachteten Unterrichtseinstiege feststellen und daraus die bewusst oder unbewusst intendierte Funktion des jeweiligen Unterrichteinstiegs schließen. Das Ziel meiner Beobachtung war demnach, die vorherrschende Funktion des Unterrichtseinstiegs in der Unterrichtspraxis zu ermitteln.

Im weiteren Verlauf werden die schon oben kurz angeschnittenen Phasen des Beobachtungsauftrags „Begriffsklärung, Durchführung des Beobachtung und Auswertung der Daten“ ausführlich dargestellt und meine Entscheidungen bezüglich der Beobachtungskriterien begründet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Auswertung des Beobachtungsauftrags: Unterrichtseinstieg
    • Begriffsklärung
    • Definition der Beobachtungskriterien
    • Durchführung der Beobachtung
    • Auswertung der Daten
  • Planungsmodell für eine Unterrichtseinheit
    • Analyse der Schule und der Lerngruppe
    • Darstellung und Begründung des didaktisch-methodischen Schwerpunktes
    • Didaktisch-methodische Verlaufsplanung
  • Schriftliche Auswertung des Fachpraktikums
    • Reflexion der Durchführung der Unterrichtseinheit
    • Weitergehende Überlegungen und Fragestellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Dokument stellt die schriftliche Auswertung eines Fachpraktikums im Bereich der Pädagogik dar. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Unterrichtseinstiegs und dessen Funktion in der Unterrichtspraxis. Ziel ist es, die vorherrschende Funktion des Unterrichtseinstiegs in der Praxis zu ermitteln und anhand von Beobachtungskriterien zu analysieren.

  • Analyse der Funktion des Unterrichtseinstiegs in der Praxis
  • Entwicklung und Anwendung von Beobachtungskriterien
  • Bedeutung des Vorwissens und der Lerngruppe
  • Didaktisch-methodische Gestaltung des Unterrichtseinstiegs
  • Reflexion der eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Auswertung des Beobachtungsauftrags: Unterrichtseinstieg

Dieses Kapitel analysiert die strukturelle Dreiteilung des Stundenverlaufs und die Bedeutung des Unterrichtseinstiegs. Es werden verschiedene Funktionen des Unterrichtseinstiegs beleuchtet und Beobachtungskriterien definiert, um die Unterschiede in der Praxis zu analysieren.

Planungsmodell für eine Unterrichtseinheit

Dieses Kapitel beschreibt ein Planungsmodell für eine Unterrichtseinheit, das die Analyse der Schule und der Lerngruppe, die Darstellung des didaktisch-methodischen Schwerpunktes sowie die didaktisch-methodische Verlaufsplanung umfasst.

Schriftliche Auswertung des Fachpraktikums

Dieses Kapitel reflektiert die Durchführung der Unterrichtseinheit und stellt weitergehende Überlegungen und Fragestellungen dar, die sich aus dem Praktikum ergeben haben.

Schlüsselwörter

Unterrichtseinstieg, Beobachtungskriterien, Unterrichtspraxis, didaktisch-methodische Gestaltung, Lerngruppe, Vorwissen, Reflexion, Fachpraktikum.

Fin de l'extrait de 69 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Unterrichtseinstieg und seine Funktion in der Unterrichtspraxis
Sous-titre
Praktikumsbericht im Fach Russisch
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Slawistik)
Cours
Modul: Schulpraktische Studien im Fach Russisch
Note
1,7
Auteur
Sofia Gutjahr (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
69
N° de catalogue
V359080
ISBN (ebook)
9783668444805
ISBN (Livre)
9783668444812
Langue
allemand
mots-clé
Auswertung des Beobachtungsauftrags Planungsmodell für eine Unterrichtseinheit Analyse der Schule und Lerngruppe Darstellung und Begründung des didaktisch-methodischen Schwerpunkts Didaktisch-methodische Verlaufsplanung Schriftliche Auswertung des Fachpraktikums Reflexion der Durchführung der Unterrichtseinheit Weitergehende Überlegungen und Fragestellungen Reflexion des persönlichen Bildungsgangs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sofia Gutjahr (Auteur), 2015, Der Unterrichtseinstieg und seine Funktion in der Unterrichtspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359080
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint