Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Exegetische Ausführung zum Text 1. Samuel 16, 1-13

Title: Exegetische Ausführung zum Text 1. Samuel 16, 1-13

Term Paper , 2000 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kay Pilkenroth (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die im Proseminar „Einführung in die Exegese“ neu erlernte und erworbene methodische Vorgehensweise einer alttestamentlichen Exegese soll in dieser Proseminararbeit mit dem Titel „Exegetische Ausführung zum Text 1.Samuel 16, 1-13“ ihre Anwendung finden. Mit Hilfe von Sekundärliteratur, Kommentaren und Abhandlungen zum Thema war ich bemüht, näher in den Text hineinzugehen und dabei bereits vorhandene Annahmen zu verwerfen bzw. zu stützen. Mein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Textstruktur, der sprachlichen Analyse, seiner Entstehungssituation bzw. –umfeld und der damit verbundenen theologischen Intention.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Samuel 16/1-13
    • 1. Einleitung
    • 2. Aufbau und Struktur des Textes 1.Samuel 16, 1-13
    • 3. Sprachliche Analyse
    • 4. Gattungsbestimmung
    • 5. Stellung des Textes im Kontext
      • 5.1. Stellung des Textes im nächsten Kontext
      • 5.2. Stellung des Textes im weiteren Kontext
    • 6. Situation und Intention des Textes
      • 6.1. Entstehungsgeschichte
    • 7. Traditionsgeschichte
    • 8. Redaktionsgeschichte
    • 9. Schlussbemerkung
    • 10. Literaturverzeichnis
    • 11. Abkürzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit befasst sich mit einer exegetischen Ausführung des Textes 1.Samuel 16, 1-13. Ziel der Arbeit ist es, den Text mit Hilfe von Sekundärliteratur, Kommentaren und Abhandlungen zum Thema zu analysieren und dabei bereits vorhandene Annahmen zu überprüfen bzw. zu stützen. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Textstruktur, die sprachliche Analyse, die Entstehungssituation und das damit verbundene theologische Anliegen.

  • Die Struktur und der Aufbau des Textes 1.Samuel 16, 1-13
  • Die sprachliche Analyse des Textes
  • Die Entstehungssituation und das Umfeld des Textes
  • Die theologische Intention des Textes
  • Die Bedeutung der Salbung in der alttestamentlichen Tradition

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit stellt das Thema und die Methodik vor, die in der Arbeit angewendet werden. Kapitel 2 beleuchtet die Struktur und den Aufbau des Textes 1.Samuel 16, 1-13 und zeichnet einen narrativen Bogen von der Aufforderung Gottes an Samuel, Saul zu verlassen, bis hin zur Salbung Davids. Die Geschichte wird dabei in einzelnen Abschnitten analysiert, die jeweils die Handlungsschritte und zentralen Motive des Textes verdeutlichen.

Kapitel 3 widmet sich der sprachlichen Analyse ausgewählter Schlüsselwörter und Phrasen. Dabei werden wichtige sprachliche Elemente des Textes interpretiert und in den Kontext der alttestamentlichen Traditionen eingeordnet. Beispielsweise wird die Bedeutung des Wortes „verwerfen“ im Zusammenhang mit Sauls Verwerfung durch Gott untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Symbolkraft des Salböls und seine Bedeutung für Macht, Ehre und Reinigung.

Kapitel 4 bietet eine Analyse der Gattung des Textes und diskutiert die literarische und narrative Form, die dem Text zugrunde liegt. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, in welcher literarischen Gattung sich der Text bewegt und welche narrative Funktionen die verschiedenen Elemente des Textes erfüllen.

Kapitel 5 analysiert die Stellung des Textes im Kontext. Zunächst wird der Text im unmittelbaren Kontext des nächsten Kapitels betrachtet und die Verbindung zur vorhergehenden Geschichte aufgezeigt. Anschließend wird der Text in den weiteren Kontext des Buches 1.Samuel eingeordnet und die Bedeutung des Textes für das gesamte Buch und seine theologische Aussage erörtert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit umfassen die exegetische Analyse des Textes 1.Samuel 16, 1-13, die Bedeutung der Salbung in der alttestamentlichen Tradition, die Analyse der Struktur und des Aufbaus des Textes, die sprachliche Analyse von Schlüsselwörtern und Phrasen, die historische und kulturelle Einordnung des Textes, die theologische Intention des Textes und die Frage nach der Verwerfung und der Herrschaft Gottes. Die Arbeit basiert auf verschiedenen literarischen und exegetischen Studien und bezieht sich auf relevante Kommentare und Sekundärliteratur.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Exegetische Ausführung zum Text 1. Samuel 16, 1-13
College
University of Bayreuth
Course
Einführung in die Exegese
Grade
2,0
Author
Kay Pilkenroth (Author)
Publication Year
2000
Pages
15
Catalog Number
V35909
ISBN (eBook)
9783638356879
ISBN (Book)
9783640203345
Language
German
Tags
Exegetische Ausführung Text Samuel Einführung Exegese
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kay Pilkenroth (Author), 2000, Exegetische Ausführung zum Text 1. Samuel 16, 1-13, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35909
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint