Diese Hausarbeit bezieht sich unter anderem auf Texte der Autoren Onookome Okome und Brian Larkin, die versuchen mit unterschiedlichen Ansätzen und Methoden das Phänomen der nigerianischen Videofilmindustrie, die Ursachen und die Auswirkungen des Videobooms, zu erläutern. Dabei geht es bei Okome in erster Linie um die Frage der Ängste in der postkolonialen Stadt und ihre Darstellung im Videofilm. Larkin dagegen analysiert Mechanismen und technische Voraussetzungen für die Entstehung und das Überleben der Videofilmindustrie und nimmt die gesamte mediale Infrastruktur nigerianischer Städte unter die Lupe.
Zwei nigerianische Videofilme habe ich mir angeschaut (die Videos, die ich in der Völkerkundlichen Bibliothek finden konnte): „Asali“ (104 Min., in Hausa- Sprache, ohne weiteren Angaben) und „Genesis of Love“ (R: Ugo Ugbor, Englisch). Dies war hilfreich, um die Inhalte der Texte besser nachvollziehen zu können. Darüber hinaus habe ich mich mit Büchern von Paul Virilio und Jonathan Raban, sowie mit verschiedenen Zeitungsartikeln (siehe Literaturangaben) auseinander gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über die nigerianische Videoindustrie
- Nigerian Video: The Infrastructure of Piracy. Text von Brian Larkin
- Öl-Industrie als „,Förderer\" der Videopiraterie
- Korruption der nigerianischen Infrastruktur
- Die Stadt Kano als Zentrum der Videopiraterie
- Ursachen des Video-Booms und des Aufstiegs der Videopiraterie in Nigeria
- Ein neuer Markt: Der Hausa-Videofilm
- Produktion und Distribution der Hausa-Videofilme
- Qualitative und technische Maasstäbe für die gesamte Videoindustrie unter dem Diktat der Raubkopierer
- Das Dauerreparieren der Technik als Folge der korrupten Infrastruktur
- Stadt als Bühne
- Die Texte von Onookome Okome
- Stadtliteratur der 1950er und 1960er Jahre als Wegbreiter für die Videofilme der 1970er...
- Filme des Videofilmproduzenten, Drehbuchautors und Regisseurs Chief Kenneth Nnebue
- Nigerianische Videofilme im Blick des Westens
- Zwei Beispiele aus deutschen Medien
- Technischer Fortschritt und Geräusche im Video, auf der Straße, im Netz und anderswo
- Schlusswort
- Die Bedeutung der Videopiraterie als Bestandteil der nigerianischen Medienlandschaft und deren Einfluss auf die Entwicklung der Videoindustrie
- Die Rolle der Infrastruktur, insbesondere der Ölindustrie, als „Förderer“ der Videopiraterie und der Entstehung neuer Medienformen
- Die Korruption der nigerianischen Infrastruktur und deren Auswirkungen auf die Medienlandschaft und die Gesellschaft im Allgemeinen
- Die Stadt als Bühne für die nigerianischen Videofilme und die Darstellung von Ängsten in der postkolonialen Stadt
- Der Vergleich der nigerianischen Videoindustrie mit anderen internationalen Medienformen, wie US-amerikanischen Horrorfilmen, indischen Liebesfilmen und lateinamerikanischen Soaps
- Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in die nigerianische Videoindustrie und beleuchtet die Besonderheiten und den Erfolg von Nollywood. Es wird die Bedeutung der Medien für die Gesellschaft in Nigeria betont und die beiden Autoren Onookome Okome und Brian Larkin als zentrale Bezugspunkte der Arbeit vorgestellt.
- Nigerian Video: The Infrastructure of Piracy. Text von Brian Larkin: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Analyse der Videopiraterie in Nigeria, die Brian Larkin als ein Produkt der mangelhaften Infrastruktur und der globalen Kapitalströme betrachtet. Die Entstehung der Videopiraterie wird im Zusammenhang mit der Ölindustrie und der Korruption in der Gesellschaft untersucht.
- Stadt als Bühne: Die Texte von Onookome Okome: In diesem Kapitel werden die Texte von Onookome Okome beleuchtet, die die Stadt als zentralen Ort für die Videofilme und die Darstellung von Ängsten in der postkolonialen Gesellschaft betrachten. Okomes Analysen der Stadtliteratur und der nigerianischen Videofilme werden im Kontext der Entwicklung des Landes und der Bedeutung der Medien als Spiegel der Gesellschaft betrachtet.
- Nigerianische Videofilme im Blick des Westens: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Wahrnehmung nigerianischer Videofilme im Westen und analysiert die Rezeption und die Kritik von Medienproduktionen aus Nigeria in deutschen Medien. Die Bedeutung von Nollywood als kulturelles Phänomen und dessen Einordnung im internationalen Kontext werden diskutiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die nigerianische Videofilmindustrie unter dem Blickwinkel der Medien als „Verstädterungsmaschine“. Dabei stehen die Arbeiten von Onookome Okome und Brian Larkin im Vordergrund. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen des Video-Booms, die Rolle der Videopiraterie und die Verbindung zwischen Medien und urbanem Raum in Nigeria.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die nigerianische Videoindustrie, die Videopiraterie, die Stadt als Bühne, die Korruption der Infrastruktur, die Ölindustrie und die Medien als „Verstädterungsmaschine“. Zusätzlich spielen die postkoloniale Gesellschaft, die Medienlandschaft, die globalen Kapitalströme und die Rezeption von Nollywood im Westen eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Tomo Polic (Author), 2009, Die Nigerianische Videoindustrie und die Medien als "Verstädterungsmaschine", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359099