Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Religion und Kirchen als Elemente der Sozialstruktur Deutschlands

Title: Religion und Kirchen als Elemente der Sozialstruktur Deutschlands

Term Paper , 1999 , 15 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Kay Pilkenroth (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werde ich die Stellung von Religion und Kirchen in der deutschen Sozialstruktur näher beleuchten.
Dabei werde ich mich insbesondere auf die beiden großen Kirchen in Deutschland beziehen. Diese da sind die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Römisch-katholische Kirche. Jenen beiden Kirchen gehört der Hauptteil der deutschen religiösen Bevölkerung an. Zu Beginn möchte versuchen, den historischen Hintergrund näher zu beleuchten, da die Vergangenheit sehr wohl einen Einfluß auf die heutige Stellung der Kirche in der Sozialstruktur unseres Landes hat. Die Entwicklung der Stellung der Kirche in der DDR werde ich auch kurz beleuchten. Jedoch soll dies nur von untergeordneter Bedeutung sein. Des weiteren ist mir daran gelegen, das Verhältnis von Staat, Kirche und der Gesellschaft näher zu betrachten. Hierbei werden die Bestimmungen des Grundgesetzes im Vordergrund stehen, welche ich vorstellen und erklären möchte. Am Ende meiner Ausführungen werde ich mich mit dem Einfluß der Säkularisierung auf die Kirchen und ihre Folgen auseinandersetzen. Natürlich werde ich mich auch kurz mit den Freikirchen bzw. anderen Religionsgemeinschaften beschäftigen, was aber nur am Rande Bedeutung haben wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Struktur und Funktionsbestimmung von Religion und Kirche
  • Zur Sozialgeschichte von Religion und Kirche
    • Die Entwicklung bis 1945
    • Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland
    • Die Entwicklung in der DDR
  • Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland
  • Zum Verhältnis Staat - Kirche - Gesellschaft
    • Das System der Kirchensteuer
    • Entwicklungen im Verhältnis Kirche - Staat – Politik
    • Die Kirchen als Arbeitgeber
  • Säkularisierung des öffentlichen und des privaten Lebens
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Religion und Kirchen in der deutschen Sozialstruktur. Der Fokus liegt dabei auf den beiden großen Kirchen Deutschlands: der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Römisch-katholischen Kirche. Die Arbeit beleuchtet den historischen Hintergrund, das Verhältnis von Staat, Kirche und Gesellschaft sowie die Auswirkungen der Säkularisierung auf die Kirchen.

  • Die Struktur und Funktionsbestimmung von Religion und Kirche
  • Die historische Entwicklung von Religion und Kirche in Deutschland
  • Das Verhältnis von Staat, Kirche und Gesellschaft
  • Die Auswirkungen der Säkularisierung auf die Kirchen
  • Die Rolle der Kirchen als Arbeitgeber

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert den Fokus auf die Rolle von Religion und Kirchen in der deutschen Sozialstruktur, insbesondere auf die beiden großen Kirchen, EKD und Katholische Kirche. Die Bedeutung des historischen Hintergrunds und die Rolle des Staates im Verhältnis zur Kirche werden hervorgehoben.

Struktur und Funktionsbestimmung von Religion und Kirche

Dieses Kapitel analysiert die Begriffe Religion und Kirche aus soziologischer Perspektive, indem verschiedene Definitionen und Erklärungen von Soziologen wie Kaufmann, Dürkheim, Parsons und Luhmann vorgestellt werden. Der Fokus liegt auf der Struktur und den Funktionen von Religion und Kirche in der Gesellschaft.

Zur Sozialgeschichte von Religion und Kirche

Die Entwicklung bis 1945

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung von Religion und Kirche in Deutschland bis zum Jahr 1945. Er beschreibt die Dominanz von Religion in der mittelalterlichen und ständischen Gesellschaft, die Reformation und die Entstehung der protestantischen Landeskirchen, die Herrschaft Napoleons und die Säkularisierung sowie die zunehmende Konfessionalisierung des Bildungswesens.

Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland

Dieser Abschnitt beschreibt die tiefgreifenden Veränderungen, die die Kirchen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten. Er beleuchtet die Auswirkungen der großen Flüchtlingsbewegungen auf die Konfessionslandschaft und die Anpassung der Kirchen an die neue Situation.

Die Entwicklung in der DDR

Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Kirchen in der DDR, die jedoch nur von untergeordneter Bedeutung für die Arbeit ist.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte dieser Hausarbeit sind: Religion, Kirche, Sozialstruktur, Staat, Gesellschaft, Säkularisierung, Konfession, EKD, Katholische Kirche, Historische Entwicklung, Soziologische Definitionen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Religion und Kirchen als Elemente der Sozialstruktur Deutschlands
College
University of Bayreuth
Course
Die Sozialstruktur Deutschlands
Grade
1,8
Author
Kay Pilkenroth (Author)
Publication Year
1999
Pages
15
Catalog Number
V35910
ISBN (eBook)
9783638356886
ISBN (Book)
9783640203352
Language
German
Tags
Religion Kirchen Elemente Sozialstruktur Deutschlands Sozialstruktur Deutschlands
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kay Pilkenroth (Author), 1999, Religion und Kirchen als Elemente der Sozialstruktur Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35910
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint