Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Der Mann ohne Eigenschaften" von Robert Musil. Konjunktiv, Möglichkeitssinn und Hoffnung

Title: "Der Mann ohne Eigenschaften" von Robert Musil. Konjunktiv, Möglichkeitssinn und Hoffnung

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tomo Polic (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird sich der Autor der Rolle des Konjunktivs im Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ widmen. Denn sehr schnell erkennt man, dass der Konjunktiv als stilistisches und formales, und sogar mehr noch, als inhaltliches Mittel betrachtet werden kann – als Mittel des Möglichen. Der zweite thematische Punkt, der in der Literatur kaum thematisiert wird und mit dem ersten eng verbunden ist, wird der Einfluss des Romans auf die Entstehung der Philosophie der Hoffnung nach Ernst Bloch sein.

Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ (1930) wirkt wie eine unerschöpfliche Fundgrube, wie eine literarische Wundertüte, in der jeder etwas für sich finden kann. Das Lesen des Romans gleicht dem Betreten des breiten diskursiven Terrains, eines Romantextes voller unterschiedlichster Überlegungen mit mal radikalen, mal sanft anmutenden und zögerlichen Gedanken. Der Leser verweilt in der lebhaften intellektuellen Abenteuerlandschaft und befindet sich auf einer Reise mit dem nicht Sichtbaren und nicht Erkennbaren mit in die weite Ferne gerücktem Ende. Die „Ermittlungen“ sind, um es mit kriminalistischem Vokabular auszudrucken, in alle Richtungen erlaubt und erwünscht. Der Leser darf sich durchaus als „Mitarbeiter“ des Autors sehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Roman als Baustelle - eine Handlung im Konjunktiv
    • Ironie als Konjunktiv-Begleitung
  • Möglichkeitssinn und Hoffnung...
    • Moderne als Schein und Hoffnung..
    • Möglichkeits- und Wirklichkeitssinn
      • Die Idee der bestmöglichen Welt...
    • Der Mann ohne Eigenschaften und Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung .........
    • (Un-)Vollendet...
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Konjunktivs in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ (1930) und untersucht den Einfluss des Romans auf die Entstehung der Philosophie der Hoffnung Ernst Blochs. Die Arbeit betrachtet den Konjunktiv nicht nur als stilistisches Mittel, sondern auch als Ausdruck von Möglichkeitssinn und Hoffnung in Musils Werk.

  • Der Konjunktiv als Mittel der Möglichkeit im Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“
  • Der Zusammenhang zwischen Konjunktiv, Möglichkeitssinn und Hoffnung
  • Die Rolle der Ironie im Roman
  • Der Einfluss des Romans auf Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung
  • Die Bedeutung des (Un-)Vollendetseins im Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ als eine vielschichtige und vieldeutige literarische Wundertüte vor. Sie betont die Vielfältigkeit der Gedanken und Überlegungen im Roman, die den Leser auf eine intellektuelle Reise mit einem unsicheren Ende führen. Die Einleitung befasst sich auch mit der Bedeutung des Konjunktivs als Mittel des Möglichen in Musils Werk.

Roman als Baustelle – eine Handlung im Konjunktiv

Dieses Kapitel untersucht den Konjunktiv als stilistisches und inhaltliches Mittel in Musils Roman. Es wird argumentiert, dass der Konjunktiv im Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ die Funktion von Möglichkeitssinn und Zögern übernimmt und die Handlung des Romans durch Reflexionen und Überlegungen prägt. Der Autor beleuchtet auch die Rolle der Ironie als Mittel der Auseinandersetzung mit der modernen Gesellschaft.

Möglichkeitssinn und Hoffnung...

Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Konjunktiv, Möglichkeitssinn und Hoffnung im Roman. Es stellt die Verbindung zwischen der modernen Gesellschaft und der Idee der bestmöglichen Welt her und untersucht den Einfluss von Musils Werk auf Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, Konjunktiv, Möglichkeitssinn, Hoffnung, Ironie, Ernst Bloch, Philosophie der Hoffnung, Moderne, (Un-)Vollendetsein.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
"Der Mann ohne Eigenschaften" von Robert Musil. Konjunktiv, Möglichkeitssinn und Hoffnung
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik)
Course
Anachronie und Unzeit in der modernen Literatur
Grade
2,0
Author
Tomo Polic (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V359115
ISBN (eBook)
9783668441262
ISBN (Book)
9783668441279
Language
German
Tags
Ernst Bloch Hoffnung Robert Musil Der Mann ohne Eigenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tomo Polic (Author), 2015, "Der Mann ohne Eigenschaften" von Robert Musil. Konjunktiv, Möglichkeitssinn und Hoffnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359115
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint