In dieser Kurzanalyse werden die rechtlichen Rahmenbedingungen im deutschen Grundgesetz beleuchtet, die sich mit Menschenrechten und besonders mit den Rechten und Pflichten von Flüchtlingen befassen. Die Autorin greift bei der Analyse auf ihre praktischen Erfahrungen als Sozialarbeiterin in einer Flüchtlingsunterkunft zurück.
Seit März 2016 arbeite ich in einer Gemeinschaftsunterkunft als Sozialarbeiterin. Das ehemalige Hotel befindet sich in zentraler Lage und beherbergt auf 6 Etagen ca. 360 erwachsene männliche Asylbewerber. Aufgrund aktueller Ereignisse wie Beschwerden von Asylbewerbern bezüglich des rauen Umgangstons des Hotelmanagements als Reaktion auf die Bedürfnisse der Bewohner, stelle ich mich der Frage nach Wertschätzung und Menschenwürde. Das möchte ich mit den Menschenrechten an einigen Beispielen näher erläutern und mit praktischen Beispielen unterlegen.
Fragen und Widersprüche werden deutlich und zeigen den Graben zwischen Ist und Soll. Wie groß oft die täglich empfundene Not die Menschen in der Unterkunft quält – die Frage von außen nach Recht und Unrecht in der Gemeinschaftsunterkunft und die Suche nach der eigenen Haltung im Einklang mit Profession, Trägerinteresse und ressourcenorientiertem Handeln der Stadt – bewegt mich, die Menschenrechte näher zu untersuchen. Wo steht denn da der Ausländer, der Flüchtling, der Asylbewerber, der Fremde in einem fremden System, das auch von den professionellen Akteuren hohes Fachwissen und Kompetenz abverlangt? Welche Erwartungen kann der Asylbewerber haben? Welche Menschenrechte sind fragwürdig umgesetzt? Menschenrechte im Großen formuliert und bekannt, scheinen selbst deutsche Verhältnisse nicht im Geringsten selbstverständlich in der Umsetzung, wenn es um Details und die Würde geht.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg
- Problemaufriss – Fragestellung: Menschenrechte in der Flüchtlingsunterkunft
- Menschenrechte – grober Umriss
- Artikel 13 – Freizügigkeit und Auswanderungsfreiheit
- Artikel 14 – Das Recht auf Asyl
- Artikel 15 - Das Recht auf Staatsangehörigkeit
- Artikel 3 Das Recht auf Leben und Freiheit
- Artikel 18 - Das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
- Artikel 22 - Das Recht auf soziale Sicherheit
- Artikel 23 - Das Recht auf Arbeit und gleichen Lohn
- Artikel 26 - Das Recht auf Bildung
- Artikel 29 - Grundpflichten
- Artikel 27 – Das Recht auf die Freiheit des Kulturlebens
- Definition: Flüchtling
- Kontrolle
- Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung von Menschenrechten in einer Flüchtlingsunterkunft. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Widersprüchen, die sich aus der Praxis ergeben. Der Autor möchte die Frage nach der Wertschätzung und Menschenwürde im Kontext der Flüchtlingsunterbringung beleuchten.
- Menschenrechte in der Praxis
- Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis
- Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung
- Die Rolle der Sozialarbeit im Kontext der Flüchtlingsunterkunft
- Wertschätzung und Menschenwürde in der Flüchtlingsunterkunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einstieg: Der Autor schildert seine Erfahrung als Sozialarbeiterin in einer Flüchtlingsunterkunft und beschreibt den Alltag der Bewohner und die Rahmenbedingungen der Einrichtung.
- Problemaufriss - Fragestellung: Menschenrechte in der Flüchtlingsunterkunft: Der Autor stellt die Fragestellung nach der Wertschätzung und Menschenwürde in der Flüchtlingsunterkunft in den Mittelpunkt und beleuchtet die Diskrepanz zwischen den theoretischen Menschenrechten und ihrer praktischen Umsetzung.
- Menschenrechte – grober Umriss: Der Autor erläutert kurz die Inhalte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) und stellt fest, dass nicht alle Artikel relevant für die Situation in der Flüchtlingsunterkunft sind.
- Artikel 13 - Freizügigkeit und Auswanderungsfreiheit: Der Autor analysiert den Widerspruch zwischen dem Recht auf Freizügigkeit und der Residenzpflicht für Asylbewerber. Er kritisiert die mangelnde Flexibilität bei der Zuweisung von Wohnorten und die erschwerten Möglichkeiten für Asylbewerber, ihre Familien wiederzusehen.
- Artikel 14 - Das Recht auf Asyl: Der Autor erläutert die verschiedenen Entscheidungen, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Asylverfahren treffen kann und betont, dass Asylbewerber zwar Asyl ersuchen dürfen, aber kein Recht haben, es zu erhalten.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Flüchtlingsunterkunft, Asylverfahren, Residenzpflicht, Freizügigkeit, Asylrecht, Wertschätzung, Menschenwürde, Sozialarbeit, praktische Umsetzung.
- Quote paper
- Uta Sandhop (Author), 2017, Menschenrechte in der Flüchtlingsunterkunft. Eine Kurzanalyse für Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359162