Die eigene Familie hat für die meisten Menschen einen sehr hohen Stellenwert in ihrem Leben. So liegt es sehr nahe, dass in den meisten Partnerschaften und Ehen der Wunsch nach einer eigenen kleinen oder großen Familie besteht. Viele gehen diesem Kinderwunsch nach, Frauen planen ihre Schwangerschaft und dementsprechend groß ist die Freude, wenn ein Kind die Familie bereichert. 2013 gab es in Deutschland insgesamt 682.069 Geburten, dies waren rund 8.500 mehr als im Vorjahr.
Doch im selben Jahr gab es auch insgesamt 102.802 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland, rund 4.000 weniger, als im Jahr zuvor. Insgesamt ist die Anzahl seit 2006 stetig gesunken.
Was ist mit den Müttern und Vätern, für die ein Kind (zu dieser Zeit) gar nicht in ihrem Leben vorgesehen war und diese ungeplant schwanger werden? Welche Beratung steht ihnen in diesem Konflikt zur Verfügung und welche Möglichkeiten haben sie?
Diese Fragen möchte ich beantworten, indem ich das Arbeitsfeld der Schwangerschaftskonfliktberatung in der Sozialen Arbeit näher vorstelle.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsklärung
- Beratungsbegriff allgemein und im Schwangerschaftskonflikt
- Schwangerschaftskonflikt
- Schwangere in der Beratung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung
- Beratungsstellen
- Gesetzliche Grundlagen
- Bekanntmachung
- Aufgaben und Ziele der Sozialarbeiter
- Durchführung und Inhalt der Beratung
- Betreuung nach dem Schwangerschaftsabbruch
- Beratungsstil
- Arten in der Schwangerschaftskonfliktberatung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Arbeitsfeld der Schwangerschaftskonfliktberatung in der Sozialen Arbeit näher zu beleuchten. Sie beleuchtet den Beratungsbegriff allgemein und im Kontext des Schwangerschaftskonflikts, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Schwangere in der Beratung und die verschiedenen Arten von Beratungsstellen sowie deren Aufgaben.
- Begriffsklärung des Schwangerschaftskonflikts und der Schwangerschaftskonfliktberatung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Schwangere in der Beratung
- Aufgaben und Ziele von Beratungsstellen in der Schwangerschaftskonfliktberatung
- Arten von Beratungsstellen und deren spezifische Angebote
- Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung der Schwangeren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Relevanz des Themas Schwangerschaftskonfliktberatung und stellt die Frage nach der Unterstützung für Frauen, die ungeplant schwanger werden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Beratung im Allgemeinen und im Kontext des Schwangerschaftskonflikts. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven auf Beratung und ihre Rolle in schwierigen Lebenssituationen beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Schwangere in der Beratung und den Einflussfaktoren auf ihre Entscheidungsfindung. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Beratungsstellen selbst, ihre gesetzlichen Grundlagen, Bekanntmachung und Aufgaben der Sozialarbeiter.
Schlüsselwörter
Schwangerschaftskonfliktberatung, Soziale Arbeit, Beratung, Entscheidungsfindung, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Beratungsstellen, Aufgaben der Sozialarbeiter, Einflussfaktoren, Arten von Beratung, Schwangere.
- Quote paper
- Lisa Bartschat (Author), 2015, Die Schwangerschaftskonfliktberatung als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359170